» Firma des Monats

Firma des Monats: Prime Vector Technologies GmbH 

In dieser Rubrik stellen wir Unternehmen aus unserem Technologiepark vor. Die Prime Vector Technologies GmbH (PRIME) wurde 2019 aus der Universität Tübingen gegründet und nutzt u.a. Räume und Labore im Forschungscampus der TF R-T. Das junge Unternehmen ist ein Vorreiter in der modernen Impfstoffentwicklung. Das Team um die Gründer Dr. Ralf Amann, Dr. Ferdinand Salomon und Dr. Melanie Müller entwickelt innovative Impfstoffe – basierend auf einer hochpotenten Plattformtechnologie. Angesichts der zunehmenden gesundheitlichen Herausforderungen wie zuletzt der COVID-19 Pandemie, bietet PRIME einen vielversprechenden Ansatz, weitere Pandemien wie auch Krebs- und chronische Infektionskrankheiten effizient bekämpfen zu können. 


Einzigartige Plattformtechnologie

Die Technologie der PRIME basiert auf der Verwendung eines modifizierten Virusvektors, der es ermöglicht, sichere und wirksame Impfstoffe nach einem Plug-and-Play-Prinzip schnell zu konzipieren, zu entwickeln und herzustellen. Mit der Fähigkeit zur gleichzeitigen Expression mehrerer Antigene eröffnet die Plattform die Möglichkeit, multivalente Impfstoffe zu entwickeln. Diese können beispielsweise gegen unterschiedliche Erreger gleichzeitig schützen oder gezielt mehrere Angriffspunkte eines Erregers adressieren, wodurch ein breiterer Schutz auch gegen etwaige Varianten des Erregers ermöglicht wird. Das Potenzial der Technologie wurde bereits klinisch am Beispiel eines COVID-19-Impfstoffs erfolgreich validiert. Weitere entscheidende Vorteile der Technologie sind das Fehlen neutralisierender Antikörper gegen den Vektor, wodurch wiederholte Impfungen möglich sind und die Immunantwort verstärkt wird, das Auslösen einer starken T-Zell-basierten Immunität, die Bildung einer langanhaltenden Gedächtnisantwort, sowie die Stabilität selbst bei höheren Temperaturen, was die Lagerung und Verteilung der Impfstoffe erleichtert. 

 


Blick ins PRIME-Labor 

Aktuelle Projekte und Anwendungen 

PRIME arbeitet derzeit an mehreren innovativen und spannenden Projekten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer universellen Influenza-Vakzine, die gleichzeitig vor verschiedenen Virusvarianten schützt und die jährliche Auffrischimpfung obsolet machen würde. Für die präklinische Entwicklung dieses Projekts hat PRIME kürzlich eine Förderzusage in Millionenhöhe vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten. 
Ein weiterer Fokus liegt auf der Bekämpfung von Erregern, die insbesondere in weniger entwickelten Ländern erhebliche Probleme verursachen oder pandemisches Potenzial besitzen. Dazu zählen unter anderem das Rift-Valley-Fieber-Virus, Chikungunya-Virus, Hantavirus und Nipahvirus. 

Darüber hinaus eignet sich die Technologie aufgrund ihrer Fähigkeit, starke zelluläre Immunantworten hervorzurufen, besonders für therapeutische Anwendungen. Dies umfasst Impfstoffe gegen chronische Infektionen, die darauf abzielen, eine robuste und zielgerichtete Immunantwort gegen persistierende Pathogene zu erzeugen. Ebenso wird die Plattform für die Entwicklung von Impfstoffen gegen Krebserkrankungen genutzt, bei denen die Herausforderung darin besteht, in einem immunsuppressiven Umfeld eine effektive T-Zell-vermittelte Immunantwort auszulösen. Diese richtet sich gezielt gegen tumorassoziierte Antigene, um Krebszellen auch unter erschwerten Bedingungen zu bekämpfen. 

Dies haben führende, international agierenden Pharmaunternehmen bereits erkannt und arbeiten eng mit der PRIME zusammen.
Darüber hinaus konnte sich die PRIME auch durch die Unterstützung von Förderprogrammen als wegweisender Akteur in der Impfstoffforschung und -entwicklung etablieren. PRIME strebt danach, die Grenzen der Prävention und Behandlung von Krankheiten zu verschieben und bietet vielversprechende, nachhaltige und effektive Lösungen für weltweit drängende gesundheitliche Herausforderungen.

Neugierig geworden? Mehr Informationen finden Sie unter: 
https://www.prime-vector-technologies.com/ 

Text und Bildquelle: Prime Vector Technologies GmbH