Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium sucht die „KI-Champions BW“. Bis zum 31. März 2023 können sich Start-ups, Unternehmen und Forschende bewerben.
Ab sofort können sich sowohl Start-ups und Unternehmen aller Branchen mit ihren KI-basierten Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen als auch Forschungseinrichtungen bewerben mit herausragenden KI-Forschungsprojekten, die bereits möglichst weit fortgeschritten sind und ein bedeutendes wirtschaftliches Potenzial oder einen wesentlichen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen versprechen. Dieses Jahr können zudem KI-Cluster, die herausragende KI-Innovationen vorantreiben und unterstützen, am Wettbewerb teilnehmen. Die Bekanntgabe der KI-Champions 2023 soll im Rahmen des Digitalgipfels am 22. Juni 2023 in Stuttgart erfolgen.
Weitere Infos:
https://www.cyber-valley.de/de/news/ki-champions-bw-gesucht
https://www.wirtschaft-digital-bw.de/ki-made-in-bw/wettbewerb-ki-champions-bw
Ab Mai 2023 startet die Wettbewerbsphase.
Weitere Infos:
https://www.weconomy.de/start-ups
In Anknüpfung an die Ideen Hans Küngs schreibt das Weltethos-Institut an der Universität Tübingen mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einen Preis für Gründungen und Start-ups aus, die mit ökonomisch tragfähigen Ideen sozial und ökologisch Verantwortung übernehmen.
Der Preis richtet sich an junge Unternehmer:innen, die einen Geschäftsplan entwickelt haben, bereits am Markt tätig sind und eine feste Unternehmensform gefunden haben. Die Gründung soll nicht vor 2018 und nicht nach 2021 erfolgt sein. Alle Wirtschaftsbereiche sind zugelassen. Der Preis wird mit insgesamt 10.000 Euro ausgelobt. Auswahlkriterien sind:
Preisverleihung am Weltethos Pitch Day
Der Preisverleihung findet am „Weltethos Pitch Day“ am 15. Juni 2023 von 14.00 – 18.00 Uhr am Weltethos-Institut statt. Die Finalist:innen des Wettbewerbs stellen sich der Jury und einem Kreis von potenziellen Investor:innen vor. Über die Verteilung der Preisgelder entscheidet die Jury.
Bewerbungsstart ist der 1. Januar 2023. Bitte schicken Sie eine formlose Interessensbekundung bis spätestens 15. April 2023 per E-Mail an: villhauer@weltethos-institut.org. Sie erhalten dann die offiziellen Bewerbungsformulare, die bis zum 30. April 2023 eingereicht werden müssen.
Weitere Infos:
https://weltethos-institut.org/events/weltethos-pitch-day-2023/
WE Pitch Day Preisausschreibung_2023
Die Gründerinitiative Science4Life richtet einmal jährlich den größten Businessplan-Wettbewerb für die Branchen Life Science, Chemie und Energie aus. Die Gewinner haben die Chance auf Preisgelder in Höhe von mehr als 20.000 Euro sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an den Science4Life Academy-Days.
Der Wettbewerb ist in drei Phasen unterteilt: die Ideenphase, die Konzeptphase und die Businessplanphase. Science4Life bildet damit die verschiedenen Phasen einer Unternehmensgründung ab, die mit der Entwicklung eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer digitalen Geschäftsidee beginnt und über die Entwicklung eines Geschäftsmodells bis hin zur konkreten Planung für die ersten Geschäftsjahre reicht.
Die Teilnahme für die Konzeptphase ist bis zum 13. Januar 2023 möglich.
Die Teilnahme für die Businessplanphase ist bis zum 21. April 2023 möglich.
Weitere Infos:
https://www.science4life.de/venturecup/
Beim jährlich ausgelobten Science2Start Ideenwettbewerb sind Sie als Nachwuchswissenschaftler oder Gründer aus dem Life-Sciences-Bereich in der BioRegion STERN dazu aufgefordert, Ihre Gründungsidee auf den Prüfstand zu stellen. Alle eingereichten Ideenskizzen werden auf ihre wissenschaftliche Exzellenz und ihr wirtschaftliches Potenzial hin geprüft. Als Teilnehmer erhalten Sie in jedem Fall eine individuelle Rückmeldung der Expertenjury. Die drei besten eingereichten Konzepte erhalten einen Geldpreis sowie fünf Anwaltsstunden für eine kostenfreie Erstberatung. Prämiert werden sie in einem feierlichen Rahmen in Gegenwart zahlreicher Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Forschung, Politik und der Finanzbranche.
Ob wissens- oder technologiebasierte Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen – den Ideen im Bereich Life-Sciences sind keine Grenzen gesetzt. Haben auch Sie eine Idee? Formulieren Sie Ihre Idee und deren Kundennutzen auf maximal fünf DIN A4 Seiten einschließlich aller Abbildungen und Anhänge.
Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2023.
Die Preisverleihung erfolgt am 13. Juli 2023 in Fellbach auf dem Sommerempfang der BioRegio STERN.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/projekte/science2start
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung will das Innovationspotenzial von Start-ups im Bereich Spitzenforschung zur Mensch-Technik-Interaktion (MTI) stärken. Dazu werden zwei Ansätze verfolgt. Zum einen sollen die Chancen für die Gründung von Start-ups durch gezielte Förderung geeigneter Forschungsteams bereits an Hochschulen und Forschungseinrichtungen verbessert werden (Modul 1). Zum anderen sollen bereits gegründete junge Start-ups bei risikoreicher vorwettbewerblicher Forschung und Entwicklung (FuE) passgenau gefördert werden (Modul 2). Ziel ist eine maßgeschneiderte Gründungs- und Start-up-Förderung für den Bereich der MTI.
Einreichungs-/Vorlagefrist für Projektskizzen der Module 1 und 2 sind jährlich jeweils der 15. Juli und der 15. Januar.
Weitere Infos:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2574.html
………………………………………………………………………………………………………………………
Weitere Förderprogramme und Veranstaltungen finden Sie unter:
https://www.bioregio-stern.de/de/ausschreibungen