Fortlaufende Infoveranstaltungen – nicht nur – für Gründungsinteressierte:
– Veranstaltungen im Open Innovation Center „Westspitze“ in Tübingen:
https://www.coworkgroup.de/wir/events
– Veranstaltungen im „Neckar Hub“ in Tübingen:
– Infoveranstaltungen und Seminare der IHK Reutlingen:
https://www.reutlingen.ihk.de/gruendung/
– Veranstaltungen im INNOPORT Reutlingen:
https://innoport-reutlingen.de/events
– Veranstaltungen des Startup Centers der Universität Tübingen
Das Team des Startup Centers bietet regelmäßig Veranstaltungen an, um über das Thema Entrepreneurship und Gründung an der Universität Tübingen zu informieren, Gründungsinteressierte zu trainieren und Gründer und Gründerinnen miteinander zu vernetzen. Dafür werden sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen angeboten, die jeweils auf Deutsch oder Englisch stattfinden.
https://uni-tuebingen.de/forschung/innovation/startup-center/veranstaltungen/
– Veranstaltungen des Center for Entrepreneurship der Hochschule Reutlingen
Das Center for Entrepreneurship an der Hochschule Reutlingen bietet einen bunten Strauß an Events und Infos – rund um Unternehmensgründung und Entrepreneurship. Zu den weiteren Angeboten zählen Workspaces, Beratung zu Förderungen, Start-up Events und der Zugang zu Acceleratoren-Programmen und Wettbewerben.
https://center-for-entrepreneurship.reutlingen-university.de/events/
Gute Ideen gesucht!Der Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik veranstaltet erstmals ein „IdeenCamp“ und ruft zum Mitmachen auf. Denn Digitalisierung, Fusion und künstliche Intelligenz (KI) tragen dazu bei, Prozesse in der Gesundheitsversorgung effizienter und effektiver zu gestalten. Daraus ergeben sich zahlreiche neue Anwendungsbereiche in der medizinischen Forschung, der Gesundheitsversorgung und den organisatorischen Abläufen.
Neue Ideen sind gefragt
Die Ausschreibung zielt auf euch/Sie als Innovationsexpert/innen, klinische Anwender/innen, Technolog/innen und Medizinprodukteentwickler/innen ab. Wir freuen uns über eure/Ihre Anmeldung zur aktiven Teilnahme am IdeenCamp per Mail an info@klinische-anatomie.de
>>> Die Anmeldefrist wurde vom 28. Februar bis zum 30. März 2023 verlängert!
Die Auftaktveranstaltung
zum IdeenCamp findet am 18. April 2023 im Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik der Universität Tübingen statt und wird durch Vorstandsmitglieder des BioMedTech e.V. organisiert. In mehreren Sessions werdet ihr/werden Sie Konzepte und Lösungen erarbeiten.
Preisverleih
Die besten Lösungsvorschläge bis hin zum Prototyp/Minimum Viable Product werden im Rahmen der kommenden Veranstaltung „einschnitte — einblicke“ am 28. Juni 2023 gekürt und mit einem Preis der Firma Erbe Elektromedizin GmbH belohnt.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/ausschreibung/ideencamp-digitalisierung-fusion-ki-in-der-chirurgie-eine-chance-fuer-uns-alle
https://www.biotechnologie-verein.de/
Aufruf für die besten Ideen für morgen!
In Anknüpfung an die Ideen Hans Küngs schreibt das Weltethos-Institut an der Universität Tübingen mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einen Preis für Gründungsideen und Start-ups aus, die mit ökonomisch tragfähigen Ideen sozial und ökologisch Verantwortung übernehmen.
Der Preis wird im Rahmen des Weltethos Pitch Day vergeben und richtet sich an junge Unternehmer/innen, die einen Geschäftsplan entwickelt haben, bereits am Markt tätig sind und eine feste Unternehmensform gefunden haben. Die Gründung soll nicht vor 2018 und nicht nach 2021 erfolgt sein. Alle Wirtschaftsbereiche sind zugelassen. Bewerbungsfrist ist der 30. April 2023.
Am „Weltethos Pitch Day“ werden ausgewählte Finalist/innen zur Vorstellung ihrer Projektideen vor eine Jury und einem Kreis potenzieller Investor/innen eingeladen. Die Preise sind mit insgesamt 10.000 Euro sind ausgelobt. Auswahlkriterien sind:
Bitte schicken Sie eine formlose Interessensbekundung bis spätestens 15. April 2023 per E-Mail an: villhauer@weltethos-institut.org. Sie erhalten dann die Formulare für die offizielle Bewerbung, die bis zum 30. April 2023 eingereicht werden müssen.
Weitere Infos:
https://weltethos-institut.org/events/weltethos-pitch-day-2023/
WE Pitch Day Preisausschreibung_2023
Der Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2023 steht unter dem Motto „The FUTURE is NOW“ und wird von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnet. Wir freuen uns, Ihnen bereits jetzt folgende Speaker vorstellen zu dürfen:
Melden Sie sich schon jetzt für den #OIKBW2023 an! Lassen Sie sich von praxisnahen Erfolgsgeschichten und „Lessons Learned“ inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen sowie Ihren Partnerkreis. Der Open Innovation Kongress, die größte öffentlich finanzierte Veranstaltung zu Open Innovation in Deutschland, wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und dem Steinbeis Europa Zentrum veranstaltet.
Weitere Infos:
https://www.wirtschaft-digital-bw.de/aktuelles/veranstaltungen/detailseite/open-innovation-kongress-baden-wuerttemberg-2023
https://eveeno.com/oikbw2023
Auf der T5 JobMesse präsentieren sich im Haus der Wirtschaft in Stuttgart attraktive Arbeitgeber aus Analytik & Messtechnik, Biotechnologie, Chemie, Healthcare, Life Science, Medizintechnik und Pharmazie ihr aktuelles Stellenangebot und suchen vor Ort gezielt nach neuen Mitarbeitern. Abgerundet wird die Veranstaltung durch informative Vorträge. Der Eintritt ist kostenfrei.
Gesucht werden Berufserfahrene, Young Professionals, Doktoranden und Absolventen mit folgenden Fachrichtungen:
Weitere Infos:
https://www.t5-karriereportal.de/jobmesse/
IntegraSkin and NanoString invite you to join this in-person seminar to find out how NanoString technologies can extend your research possibilities from high-plex multi-omic spatial biology to spatial single cell analysis.
Would you like to meet spatial experts and learn about Spatial Biology and how the application of Spatial Multi-omics and single-cell imaging can be used to answer important research and clinical questions?
Seminarort: HB Technologies AG, Seminardeck 5, 3. Stock, Paul-Ehrlich-Str. 5, 72076 Tübingen
Programm: IntegraSkin_NanoString Seminar Tübingen_Inv itation Flyer_Feb2023
Anmeldung:
https://nanostring.com/about-us/events/expanding-the-power-of-spatial-biology-intergraskin/
https://integraskin.de/
Das Startnetz-Werkstatt-Team lädt ein:
Ein Profil auf Linkedin, ein paar Posts bei Instagram, eine Diskussion oder LIVE in der Facebook-Gruppe und schon läuft das neue (oder auch alte) Geschäft? Ganz so einfach und schnell ist es meist nicht, seine Geschäftsidee über Social Media zum Erfolg zu führen. Doch online netzwerken kann tatsächlich ein Schlüsselfaktor fürs Business sein. Welche Voraussetzungen es gibt und was man dabei beachten muss, diskutieren wir mit kreativen Startups und erfahrenen Unternehmern.
Moderiert wird die Diskussion von Andrea Schneider (Langner Beratung), Gründungsberaterin und Teil des Startnetz-Teams. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im INNOPORT Reutlingen statt.
Weitere Infos:
https://innoport-reutlingen.de/events
Die WIT Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen bietet Seminare für Gründerinnen und Gründer sowie Gründungsinteressierte an. Mitveranstalter sind das RKW Baden-Württemberg und die Kreissparkasse Tübingen. Hier erfahren Sie in kompakter Form alles Wichtige rund um Anmeldungen, Businessplan, Finanzierung, Fördermittel, Markteintritt, Rechtsformen, Steuern usw. Referenten sind Volker Langner und Andrea Schneider von Langner Beratung. Dank EU- und Landes-Förderung ist es gratis für die Teilnehmer! Weitere Termine in 2023 sind 1./2. Juli und 11./12. November.
Weitere Infos:
https://langner-beratung.de/gruendungswochenende-tue
https://www.tuebingen.de/Dateien/Flyer_Gruendungsseminare_2023_onlineversion.pdf
Bereits zum fünften Mal haben Gründerinnen und erfahrene Unternehmerinnen beim Elevator Pitch der Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar-Alb die Möglichkeit, das Publikum sowie die Jury von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen.
Interessierte Zuschauer*innen sind herzlich eingeladen, kreative Ideen aus ihrer Region kennenzulernen und den Elevator Pitch live zu erleben. Nach der Siegerehrung bleibt Zeit zum entspannten Netzwerken bei Getränken und Snacks.
Der Gründerinnen – Pitch ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Cowork Group, der Stadt Tübingen, der Technologieförderung Reutlingen-Tübingen und Marlies Mittler-Prozessbegleitung. Ort: Open Innovation Campus, Westspitze Tübingen.
Weitere Infos und Anmeldung:
https://www.frauundberuf-rt.de/content/gr%C3%BCnderinnen-know-how-kompakt-elevator-pitch
Die Veranstaltung gilt als nationales Forum für die deutsche Biotechnologie-Branche, bei dem sich Unternehmerinnen und Unternehmer mit Wissenschaftlern und Partnern aus Politik, Förderinstitutionen und Verwaltung austauschen. Das zweitägige Programm beleuchtet die vielfältigen Anwendungsfelder und das Potenzial der Biotechnologie, von der Gesundheitsforschung bis hin zur Bioökonomie.
Die Deutschen Biotechnologietage werden von BIO Deutschland und dem Arbeitskreis der deutschen BioRegionen ausgerichtet. Gastgebende Region ist 2023 das Technologieland Hessen sowie die Partnerregion Infectognostics Forschungscampus Jena.
Weitere Infos:
https://www.biotechnologietage.de/de/
Der Center for Entrepreneurship lädt ein:
Auch diesmal werden wieder drei Start-ups ihre Gründungsidee und ihre Gründungsanfänge mit uns teilen. Sowohl unsere Speaker als auch unsere Aussteller haben nicht nur spannende Geschichten zu erzählen, sondern kommen mit einem Rucksack voller neuer Jobmöglichkeiten aus ihren innovativen Unternehmen. Wir bieten euch die Möglichkeit, in gemütlicher Runde mit eurem Unternehmen zu plaudern und euch kennen zu lernen. Und diesmal wieder in Präsenz!
Aussteller gesucht!!!
Du bist ein Start-up und möchtest dich einem breiten Publikum vorstellen? Du vergibst Jobs, Praktika, Bachelor- und / oder Masterarbeiten oder suchst neue Angestellte zur Festanstellung? Wir bieten dir einen virtuellen, privaten Chatraum, in dem du ganz in Ruhe mit interessierten Studierenden und Alumni über dein Unternehmen und Jobmöglichkeiten reden kannst.
Weitere Infos:
https://center-for-entrepreneurship.reutlingen-university.de/event/13te-start-up-night/
Der Kongress ist schon die 5. Veranstaltung, die von bionik-mannheim.de an der Hochschule Mannheim University of Applied Sciences veranstaltet wird.
Zielgruppe sind Menschen unter 30 Jahren, die eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben. Ziel der Veranstaltung ist, junge Menschen zum Bionischen Entwickeln hinzuführen – Weiterbildung/Qualifizierung junger Menschen für Innovationen“.
Der Kongress startet mit der Auftaktveranstaltung am Montag, 8. Mai 2023 ab 18.00 Uhr mit einer Begrüßung durch Prof. Dr. Peter M. Kunz von bionik-mannheim.de.
https://bionik-mannheim.de/bionik-kongresse/5-bionik-kongress/kongress-auftakt/
Am 9. Mai findet der Bionik-Kongress von 9.00 – 17.30 Uhr im John Deere Forum, Mannheim mit einem vielfältigen Programm statt:
Die „Bionik-Initiative für Innovationen zur Förderung der Wirtschaft in der Metropolregion“ zusammen mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim und der IHK Rhein-Neckar ist aktuell eine weitere Initiative von bionik-mannheim.de, um den Gedanken der Natur als Vorbild für Innovationen in die Köpfe junger (+ älterer natürlich auch) EntwicklungsingenieurInnen zu bringen.
Weitere Infos:
https://bionik-mannheim.de/bionik-kongresse/5-bionik-kongress/
https://bionik-mannheim.de/bionik-kongresse/5-bionik-kongress/kongress-am-9-mai/
Der Center for Entrepreneurship lädt zur zweiten InnoNight auf dem Campus der Hochschule Reutlingen ein.
Der Abend stellt sich aus mehreren Workshops zusammen, die sich rund um die Gründung drehen. Egal, ob du bisher nur eine grobe Idee eines Start-ups im Kopf hast oder du dich über Methodiken in der modernen Arbeitswelt informieren möchtest – bei der InnoNight ist garantiert etwas für dich dabei! Auch für kostenfreie Speisen und Getränke ist gesorgt.
Weitere Infos:
https://center-for-entrepreneurship.reutlingen-university.de/event/innonight-ein-abend-viele-workshops/
Das Spitzenevent der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg kehrt 2023 live zurück! Nachdem der Digitalgipfel in den letzten drei Jahren pandemiebedingt leider nicht stattfinden konnte, freuen wir uns besonders auf das Jahr 2023. Dann heißt es nämlich: endlich wieder live, endlich wieder echte Gespräche und Begegnungen auf dem Digitalgipfel 2023 BW – ein Treffen für die gesamte digitale Community Baden-Württembergs und alle Interessierten.
Die Digitalisierung beschäftigt kleine und große Unternehmen sowie Forschung und Politik mehr denn je – schließlich ist sie der Treiber für Wettbewerb und Innovation. Zudem ist sie ein entscheiden der Faktor zur Sicherung der führenden Stellung unseres Landes als Wirtschaftsstandort. Daher veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg den Digitalgipfel 2023 – Wirtschaft 4.0 BW. Eine Anmeldung ist bereits möglich.
Weitere Infos:
https://www.wirtschaft-digital-bw.de/initiative-wirtschaft-40/digitalgipfel-2023-wirtschaft-40-bw
Inspiration. Austausch. Kooperation. Das zentrale Networking-Event für die baden-württembergische Gesundheitsindustrie – der TREFFpunkt Gesundheitsindustrie – beleuchtet aktuelle Trends und starke Innovationstreiber, Herausforderungen und zukunftsorientierte Entwicklungen und bringt branchenübergreifend Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen entstehen zu lassen.
Im Fokus des TREFFpunkts 2023 stehen die Themen Nachhaltigkeit, Resilienz und Schlüsseltechnologien in der Gesundheitsindustrie. Dabei können technologischer Fortschritt und Zukunftstechnologien die Umsetzung neu gesteckter Ziele unterstützen, oder selbst als Innovation den Markt erobern.
Der TREFFpunkt Gesundheitsindustrie wird von der BIOPRO Baden-Württemberg organisiert und findet im Hospitalhof Stuttgart statt. Es gibt einen Frühbucherrabatt.
Weitere Infos:
https://www.treffpunkt-gesundheitsindustrie.de/
https://www.treffpunkt-gesundheitsindustrie.de/anmeldung
„einschnitte – einblicke“ ist ein innovativer Workshop, der exklusiv Wissensvorsprung und damit Wettbewerbsvorteil schafft. Am anatomischen Präparat führen Ärztliche Direktoren und Oberärzte aus relevanten Fachrichtungen verschiedene Eingriffe live endoskopisch und offen-chirurgisch durch. Sie diskutieren dabei Fragen rund um das Thema: „Digitalisierung | Fusion | KI in der Chirurgie“.
Anschließend wechseln die Teilnehmenden vor Ort in den OP der Anatomie. Hier wird an verschiedenen Stationen in kleinen Runden im direkten Austausch mit den Medizinern u. a. an anatomischen Präparaten weiter diskutiert. In diesem Workshop erfahren die Medizintechniker direkt vom Arzt den „Medical Need“ und erhalten Ideen zur Neu oder Weiterentwicklung von Instrumenten und Geräten.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die besten Lösungsvorschläge des IdeenCamps des BioMedTech Vereins von den Besucher*innen gekürt und mit einem Preis der Firma Erbe Elektromedizin GmbH belohnt.
Veranstaltungsort ist das Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik in Tübingen.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/termine/einschnitte-einblicke-digitalisierung-fusion-ki-in-der-chirurgie-0
https://www.bioregio-stern.de/de/projekte/einschnitte-einblicke
Halten Sie sich bereits jetzt den Termin in Ihrem Kalender frei: denn zum diesjährigen gemeinsamen Sommerempfang der BioRegio STERN Management GmbH und des Vereins zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e. V. laden wir Sie herzlich ein. Der Sommerempfang findet am Haus der Rosen in Fellbach statt. Die Preisverleihung des Science2Start-Ideenwettbewerbs für Gründer aus der Region wird einer der vielen spannenden Programmpunkte sein.
Knüpfen und vertiefen Sie Kontakte zu Gründern, Unternehmern, Wissenschaftlern, Politikern sowie Geschäftspartnern und Finanziers. Genießen Sie in entspannter und sommerlicher Atmosphäre Köstlichkeiten und führen Sie gute Gespräche.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/termine/sommerempfang-2023