» Aktuelles

Hier finden Sie Angebote und Nachfragen aus unserem Netzwerk:

Sie wollen eine Veranstaltung in Tübingen durchführen?

Die CenTrial GmbH bietet Ihnen an ihrem Standort in unmittelbarer Nähe des Technologieparks Tübingen und der Gastronomie Sternwarte die Möglichkeit, Seminarräume zu buchen. Die Räume sind klimatisiert, behindertengerecht erreichbar sowie ergonomisch ausgestattet. Durch Öffnen der Trennwand können sie in einen großen Veranstaltungsraum verwandelt werden. Bei Interesse können die Räume gerne persönlich besichtigt werden.

Weitere Infos:
http://www.centrial.de/fortbildung.html

Kaffeelounge der CenTrial GmbH

Kaffeelounge der CenTrial GmbH


Veranstaltungen:

Fortlaufende Infoveranstaltungen – nicht nur – für Gründungsinteressierte:

– Veranstaltungen im Open Innovation Center „Westspitze“ in Tübingen:

https://www.coworkgroup.de/wir/events

– Veranstaltungen im „Neckar Hub“ in Tübingen:

https://meinhub.de/

– Infoveranstaltungen und Seminare der IHK Reutlingen:

https://www.reutlingen.ihk.de/gruendung/

– Veranstaltungen im INNOPORT Reutlingen:

https://innoport-reutlingen.de/events

– Veranstaltungen des Startup Centers der Universität Tübingen

Das Team des Startup Centers bietet regelmäßig Veranstaltungen an, um über das Thema Entrepreneurship und Gründung an der Universität Tübingen zu informieren, Gründungsinteressierte zu trainieren und Gründer und Gründerinnen miteinander zu vernetzen. Dafür werden sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen angeboten, die jeweils auf Deutsch oder Englisch stattfinden.

https://uni-tuebingen.de/forschung/innovation/startup-center/veranstaltungen/

– Veranstaltungen des Center for Entrepreneurship der Hochschule Reutlingen

Das Center for Entrepreneurship an der Hochschule Reutlingen bietet einen bunten Strauß an Events und Infos – rund um Unternehmensgründung und Entrepreneurship. Zu den weiteren Angeboten zählen Workspaces, Beratung zu Förderungen, Start-up Events und der Zugang zu Acceleratoren-Programmen und Wettbewerben.

https://center-for-entrepreneurship.reutlingen-university.de/events/

Gute Ideen gesucht!
Macht mit beim „IdeenCamp des BioMedTech e.V.“

Der BioMedTech-Verein lädt ein:
Auftaktveranstaltung zum „IdeenCamp“ Digitalisierung | Fusion | KI in der Chirurgie
Dienstag, 18. April 2023 in Tübingen
ab 16.00 Uhr

Der Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik veranstaltet erstmals ein „IdeenCamp“ und ruft zum Mitmachen auf. Denn Digitalisierung, Fusion und künstliche Intelligenz (KI) tragen dazu bei, Prozesse in der Gesundheitsversorgung effizienter und effektiver zu gestalten. Daraus ergeben sich zahlreiche neue Anwendungsbereiche in der medizinischen Forschung, der Gesundheitsversorgung und den organisatorischen Abläufen.

Neue Ideen sind gefragt
Die Ausschreibung zielt auf euch/Sie als Innovationsexpert/innen, klinische Anwender/innen, Technolog/innen und Medizinprodukteentwickler/innen ab. Wir freuen uns über eure/Ihre Anmeldung zur aktiven Teilnahme am IdeenCamp per Mail an info@klinische-anatomie.de

>>> Die Anmeldefrist wurde vom 28. Februar bis zum 30. März 2023 verlängert!

Die Auftaktveranstaltung
zum IdeenCamp findet am 18. April 2023 im Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik der Universität Tübingen statt und wird durch Vorstandsmitglieder des BioMedTech e.V. organisiert. In mehreren Sessions werdet ihr/werden Sie Konzepte und Lösungen erarbeiten.

Preisverleih
Die besten Lösungsvorschläge bis hin zum Prototyp/Minimum Viable Product werden im Rahmen der kommenden Veranstaltung „einschnitte — einblicke“ am 28. Juni 2023 gekürt und mit einem Preis der Firma Erbe Elektromedizin GmbH belohnt.

Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/ausschreibung/ideencamp-digitalisierung-fusion-ki-in-der-chirurgie-eine-chance-fuer-uns-alle
https://www.biotechnologie-verein.de/

„Weltethos Pitch Day“ am Weltethos-Institut in Tübingen
Donnerstag, 15 Juni 2023
14.00 – 18.00 Uhr


Aufruf für die besten Ideen für morgen!

In Anknüpfung an die Ideen Hans Küngs schreibt das Weltethos-Institut an der Universität Tübingen mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einen Preis für Gründungsideen und Start-ups aus, die mit ökonomisch tragfähigen Ideen sozial und ökologisch Verantwortung übernehmen.

Der Preis wird im Rahmen des Weltethos Pitch Day vergeben und richtet sich an junge Unternehmer/innen, die einen Geschäftsplan entwickelt haben, bereits am Markt tätig sind und eine feste Unternehmensform gefunden haben. Die Gründung soll nicht vor 2018 und nicht nach 2021 erfolgt sein. Alle Wirtschaftsbereiche sind zugelassen. Bewerbungsfrist ist der 30. April 2023.

Am „Weltethos Pitch Day“ werden ausgewählte Finalist/innen zur Vorstellung ihrer Projektideen vor eine Jury und einem Kreis potenzieller Investor/innen eingeladen. Die Preise sind mit insgesamt 10.000 Euro sind ausgelobt. Auswahlkriterien sind:

  • Beitrag zum Gemeinwohl (nachvollziehbare positive ethische, soziale und/oder nachhaltige Wirkung der Unternehmung)
  • Solide wirtschaftliche Basis
  • Potenzial für die weitere erfolgreiche Unternehmensentwicklung

Bitte schicken Sie eine formlose Interessensbekundung bis spätestens 15. April 2023 per E-Mail an: villhauer@weltethos-institut.org. Sie erhalten dann die Formulare für die offizielle Bewerbung, die bis zum 30. April 2023 eingereicht werden müssen.

Weitere Infos:
https://weltethos-institut.org/events/weltethos-pitch-day-2023/
WE Pitch Day Preisausschreibung_2023

„Open Innovation Kongress Baden-Württemberg”
Montag, 6. März 2023 im Haus der Wirtschaft, Stuttgart
9.30 – 17.00 Uhr

Der Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2023 steht unter dem Motto „The FUTURE is NOW“ und wird von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnet. Wir freuen uns, Ihnen bereits jetzt folgende Speaker vorstellen zu dürfen:

  • Ana Barjasic, Gründerin und CEO der Agentur für internationales Unternehmertum und Investitionen Connectology sowie Vorstandsmitglied im Europäischen Innovationsrat der Europäischen Kommission.
  • Marcel Gehrung, Mitgründer und CEO vom britischen Unternehmen Cyted.ai. Cyted, arbeitet an neuartigen Technologien und mit Einsatz von KI-gesteuerten Biomarkern für die Früherkennung von Krebs.

Melden Sie sich schon jetzt für den #OIKBW2023 an! Lassen Sie sich von praxisnahen Erfolgsgeschichten und „Lessons Learned“ inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen sowie Ihren Partnerkreis. Der Open Innovation Kongress, die größte öffentlich finanzierte Veranstaltung zu Open Innovation in Deutschland, wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und dem Steinbeis Europa Zentrum veranstaltet.

Weitere Infos:  
https://www.wirtschaft-digital-bw.de/aktuelles/veranstaltungen/detailseite/open-innovation-kongress-baden-wuerttemberg-2023
https://eveeno.com/oikbw2023

„T5 JobMesse“
Mittwoch, 8. März 2023 in Stuttgart
10.00 – 16.00 Uhr

Auf der T5 JobMesse präsentieren sich im Haus der Wirtschaft in Stuttgart attraktive Arbeitgeber aus Analytik & Messtechnik, Biotechnologie, Chemie, Healthcare, Life Science, Medizintechnik und Pharmazie ihr aktuelles Stellenangebot und suchen vor Ort gezielt nach neuen Mitarbeitern. Abgerundet wird die Veranstaltung durch informative Vorträge. Der Eintritt ist kostenfrei.

Gesucht werden Berufserfahrene, Young Professionals, Doktoranden und Absolventen mit folgenden Fachrichtungen:

  • Ingenieure
  • Naturwissenschaften
  • Informatiker
  • Techniker
  • Technische Assistenten: BTA, BioTA, CTA, MTA, MTRA, MTLA, PhyTA, PTA, UTA
  • Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Pharma- und Klinikreferenten
  • Medizinprodukteberater und Laboranten

Weitere Infos:
https://www.t5-karriereportal.de/jobmesse/

IntegraSkin | NanoString Seminar: Expanding the Power of Spatial Biology
Mittwoch, 15. März 2023 in Tübingen
13.00 – 17.00 Uhr

IntegraSkin and NanoString invite you to join this in-person seminar to find out how NanoString technologies can extend your research possibilities from high-plex multi-omic spatial biology to spatial single cell analysis.

Would you like to meet spatial experts and learn about Spatial Biology and how the application of Spatial Multi-omics and single-cell imaging can be used to answer important research and clinical questions?

Seminarort: HB Technologies AG, Seminardeck 5, 3. Stock, Paul-Ehrlich-Str. 5, 72076 Tübingen

Programm: IntegraSkin_NanoString Seminar Tübingen_Inv itation Flyer_Feb2023

Anmeldung:
https://nanostring.com/about-us/events/expanding-the-power-of-spatial-biology-intergraskin/
https://integraskin.de/

„Startnetz-Werkstatt“: Netzwerken auf Social Media – irrsinniger Hype oder Erfolgsgarant?   Wie man richtig online netzwerkt
Mittwoch, 15. März 2023 in Reutlingen
ab 18.00 Uhr

Das Startnetz-Werkstatt-Team lädt ein:
Ein Profil auf Linkedin, ein paar Posts bei Instagram, eine Diskussion oder LIVE in der Facebook-Gruppe und schon läuft das neue (oder auch alte) Geschäft? Ganz so einfach und schnell ist es meist nicht, seine Geschäftsidee über Social Media zum Erfolg zu führen. Doch online netzwerken kann tatsächlich ein Schlüsselfaktor fürs Business sein. Welche Voraussetzungen es gibt und was man dabei beachten muss, diskutieren wir mit kreativen Startups und erfahrenen Unternehmern.

Moderiert wird die Diskussion von Andrea Schneider (Langner Beratung), Gründungsberaterin und Teil des Startnetz-Teams. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im INNOPORT Reutlingen statt.

Weitere Infos:
https://innoport-reutlingen.de/events

„Gründungswochenende“ in der Westspitze Tübingen
Samstag/Sonntag, 18./19. März 2023
9.00 – 16.30 Uhr

Die WIT Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen bietet Seminare für Gründerinnen und Gründer sowie Gründungsinteressierte an. Mitveranstalter sind das RKW Baden-Württemberg und die Kreissparkasse Tübingen. Hier erfahren Sie in kompakter Form alles Wichtige rund um Anmeldungen, Businessplan, Finanzierung, Fördermittel, Markteintritt, Rechtsformen, Steuern usw. Referenten sind Volker Langner und Andrea Schneider von Langner Beratung. Dank EU- und Landes-Förderung ist es gratis für die Teilnehmer! Weitere Termine in 2023 sind 1./2. Juli und 11./12. November.

Weitere Infos:
https://langner-beratung.de/gruendungswochenende-tue
https://www.tuebingen.de/Dateien/Flyer_Gruendungsseminare_2023_onlineversion.pdf

„Elevator Pitch für Gründerinnen“ – Pitcherinnen auf die Bühne!
Dienstag, 21. März 2023 in Tübingen
18.00 – 22.00 Uhr

Bereits zum fünften Mal haben Gründerinnen und erfahrene Unternehmerinnen beim Elevator Pitch der Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar-Alb die Möglichkeit, das Publikum sowie die Jury von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen.

Interessierte Zuschauer*innen sind herzlich eingeladen, kreative Ideen aus ihrer Region kennenzulernen und den Elevator Pitch live zu erleben. Nach der Siegerehrung bleibt Zeit zum entspannten Netzwerken bei Getränken und Snacks.

Der Gründerinnen – Pitch ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Cowork Group, der Stadt Tübingen, der Technologieförderung Reutlingen-Tübingen und Marlies Mittler-Prozessbegleitung. Ort: Open Innovation Campus, Westspitze Tübingen.

Weitere Infos und Anmeldung:
https://www.frauundberuf-rt.de/content/gr%C3%BCnderinnen-know-how-kompakt-elevator-pitch

„Deutsche Biotechnologietage“
Dienstag, Mittwoch, 28. / 29. März 2023 in Wiesbaden

Die Veranstaltung gilt als nationales Forum für die deutsche Biotechnologie-Branche, bei dem sich Unternehmerinnen und Unternehmer mit Wissenschaftlern und Partnern aus Politik, Förderinstitutionen und Verwaltung austauschen. Das zweitägige Programm beleuchtet die vielfältigen Anwendungsfelder und das Potenzial der Biotechnologie, von der Gesundheitsforschung bis hin zur Bioökonomie.

Die Deutschen Biotechnologietage werden von BIO Deutschland und dem Arbeitskreis der deutschen BioRegionen ausgerichtet. Gastgebende Region ist 2023 das Technologieland Hessen sowie die Partnerregion Infectognostics Forschungscampus Jena.

Weitere Infos:
https://www.biotechnologietage.de/de/

„13te Start-up Night“ an der Hochschule Reutlingen
Donnerstag, 30. März 2023
18.00 – 21.00 Uhr

Der Center for Entrepreneurship lädt ein:
Auch diesmal werden wieder drei Start-ups ihre Gründungsidee und ihre Gründungsanfänge mit uns teilen. Sowohl unsere Speaker als auch unsere Aussteller haben nicht nur spannende Geschichten zu erzählen, sondern kommen mit einem Rucksack voller neuer Jobmöglichkeiten aus ihren innovativen Unternehmen. Wir bieten euch die Möglichkeit, in gemütlicher Runde mit eurem Unternehmen zu plaudern und euch kennen zu lernen. Und diesmal wieder in Präsenz!

Aussteller gesucht!!!
Du bist ein Start-up und möchtest dich einem breiten Publikum vorstellen? Du vergibst Jobs, Praktika, Bachelor- und / oder Masterarbeiten oder suchst neue Angestellte zur Festanstellung? Wir bieten dir einen virtuellen, privaten Chatraum, in dem du ganz in Ruhe mit interessierten Studierenden und Alumni über dein Unternehmen und Jobmöglichkeiten reden kannst.

Weitere Infos:
https://center-for-entrepreneurship.reutlingen-university.de/event/13te-start-up-night/

„Bionik-Kongress Baden-Württemberg 2023“
„… aus der Natur lernen, wie man nachhaltig entwickeln kann”
Dienstag, 9. Mai 2023 im John Deere Forum, Mannheim
9.00 – 17.30 Uhr

Der Kongress ist schon die 5. Veranstaltung, die von bionik-mannheim.de an der Hochschule Mannheim University of Applied Sciences veranstaltet wird.
Zielgruppe sind Menschen unter 30 Jahren, die eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben. Ziel der Veranstaltung ist, junge Menschen zum Bionischen Entwickeln hinzuführen – Weiterbildung/Qualifizierung junger Menschen für Innovationen“.

Der Kongress startet mit der Auftaktveranstaltung am Montag, 8. Mai 2023 ab 18.00 Uhr mit einer Begrüßung durch Prof. Dr. Peter M. Kunz von bionik-mannheim.de.
https://bionik-mannheim.de/bionik-kongresse/5-bionik-kongress/kongress-auftakt/

Am 9. Mai findet der Bionik-Kongress von 9.00 – 17.30 Uhr im John Deere Forum, Mannheim mit einem vielfältigen Programm statt:

  • Forum A: Strömungsphänomene aus der Natur als Vorbild für Ventilatoren (Aerodynamik)
  • Forum B: Bauteil-Design + Optimierung (Konstruktionsbionik)
  • Forum C: Topologie-optimierte Fachwerkstrukturen (Bionischer Leichtbau)
  • Forum D: Haften wie ein Gecko® (molekulare Bionik)
  • Forum E: Greifen begreifen (Robotik)

Die „Bionik-Initiative für Innovationen zur Förderung der Wirtschaft in der Metropolregion“ zusammen mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim und der IHK Rhein-Neckar ist aktuell eine weitere Initiative von bionik-mannheim.de, um den Gedanken der Natur als Vorbild für Innovationen in die Köpfe junger (+ älterer natürlich auch) EntwicklungsingenieurInnen zu bringen.

Weitere Infos:
https://bionik-mannheim.de/bionik-kongresse/5-bionik-kongress/
https://bionik-mannheim.de/bionik-kongresse/5-bionik-kongress/kongress-am-9-mai/

„InnoNight“ – ein Abend… viele Workshops
Donnerstag, 11. Mai 2023 in Reutlingen
17.15 – 20.30 Uhr

Der Center for Entrepreneurship lädt zur zweiten InnoNight auf dem Campus der Hochschule Reutlingen ein.
Der Abend stellt sich aus mehreren Workshops zusammen, die sich rund um die Gründung drehen. Egal, ob du bisher nur eine grobe Idee eines Start-ups im Kopf hast oder du dich über Methodiken in der modernen Arbeitswelt informieren möchtest – bei der InnoNight ist garantiert etwas für dich dabei! Auch für kostenfreie Speisen und Getränke ist gesorgt.

Weitere Infos:
https://center-for-entrepreneurship.reutlingen-university.de/event/innonight-ein-abend-viele-workshops/

„Digitalgipfel 2023 – Wirtschaft 4.0 BW“
Donnerstag, 22. Juni 2023 in der Porsche Arena in Stuttgart

Das Spitzenevent der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg kehrt 2023 live zurück! Nachdem der Digitalgipfel in den letzten drei Jahren pandemiebedingt leider nicht stattfinden konnte, freuen wir uns besonders auf das Jahr 2023. Dann heißt es nämlich: endlich wieder live, endlich wieder echte Gespräche und Begegnungen auf dem Digitalgipfel 2023 BW – ein Treffen für die gesamte digitale Community Baden-Württembergs und alle Interessierten.

Die Digitalisierung beschäftigt kleine und große Unternehmen sowie Forschung und Politik mehr denn je – schließlich ist sie der Treiber für Wettbewerb und Innovation. Zudem ist sie ein entscheiden der Faktor zur Sicherung der führenden Stellung unseres Landes als Wirtschaftsstandort. Daher veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg den Digitalgipfel 2023 – Wirtschaft 4.0 BW. Eine Anmeldung ist bereits möglich.

Weitere Infos:
https://www.wirtschaft-digital-bw.de/initiative-wirtschaft-40/digitalgipfel-2023-wirtschaft-40-bw

„TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“
Mittwoch, 28. Juni in Stuttgart
9.30 – 16.30 Uhr

Inspiration. Austausch. Kooperation. Das zentrale Networking-Event für die baden-württembergische Gesundheitsindustrie – der TREFFpunkt Gesundheitsindustrie – beleuchtet aktuelle Trends und starke Innovationstreiber, Herausforderungen und zukunftsorientierte Entwicklungen und bringt branchenübergreifend Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen entstehen zu lassen.

Im Fokus des TREFFpunkts 2023 stehen die Themen Nachhaltigkeit, Resilienz und Schlüsseltechnologien in der Gesundheitsindustrie. Dabei können technologischer Fortschritt und Zukunftstechnologien die Umsetzung neu gesteckter Ziele unterstützen, oder selbst als Innovation den Markt erobern.

Der TREFFpunkt Gesundheitsindustrie wird von der BIOPRO Baden-Württemberg organisiert und findet im Hospitalhof Stuttgart statt. Es gibt einen Frühbucherrabatt.

Weitere Infos:
https://www.treffpunkt-gesundheitsindustrie.de/
https://www.treffpunkt-gesundheitsindustrie.de/anmeldung

Save the date:
Workshop der BioRegio STERN: „einschnitte – einblicke“: Digitalisierung | Fusion | KI in der Chirurgie
Mittwoch, 28. Juni 2023 in Tübingen

„einschnitte – einblicke“ ist ein innovativer Workshop, der exklusiv Wissensvorsprung und damit Wettbewerbsvorteil schafft. Am anatomischen Präparat führen Ärztliche Direktoren und Oberärzte aus relevanten Fachrichtungen verschiedene Eingriffe live endoskopisch und offen-chirurgisch durch. Sie diskutieren dabei Fragen rund um das Thema: „Digitalisierung | Fusion | KI in der Chirurgie“.

Anschließend wechseln die Teilnehmenden vor Ort in den OP der Anatomie. Hier wird an verschiedenen Stationen in kleinen Runden im direkten Austausch mit den Medizinern u. a. an anatomischen Präparaten weiter diskutiert. In diesem Workshop erfahren die Medizintechniker direkt vom Arzt den „Medical Need“ und erhalten Ideen zur Neu oder Weiterentwicklung von Instrumenten und Geräten.

Im Rahmen der Veranstaltung werden die besten Lösungsvorschläge des IdeenCamps des BioMedTech Vereins von den Besucher*innen gekürt und mit einem Preis der Firma Erbe Elektromedizin GmbH belohnt.
Veranstaltungsort ist das Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik in Tübingen. 

Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/termine/einschnitte-einblicke-digitalisierung-fusion-ki-in-der-chirurgie-0
https://www.bioregio-stern.de/de/projekte/einschnitte-einblicke

Save the date:
„Sommerempfang der BioRegio STERN und Partner“
Donnerstag, 13. Juli 2023 in Fellbach

Halten Sie sich bereits jetzt den Termin in Ihrem Kalender frei: denn zum diesjährigen gemeinsamen Sommerempfang der BioRegio STERN Management GmbH und des Vereins zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e. V. laden wir Sie herzlich ein. Der Sommerempfang findet am Haus der Rosen in Fellbach statt. Die Preisverleihung des Science2Start-Ideenwettbewerbs für Gründer aus der Region wird einer der vielen spannenden Programmpunkte sein.

Knüpfen und vertiefen Sie Kontakte zu Gründern, Unternehmern, Wissenschaftlern, Politikern sowie Geschäftspartnern und Finanziers. Genießen Sie in entspannter und sommerlicher Atmosphäre Köstlichkeiten und führen Sie gute Gespräche.

Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/termine/sommerempfang-2023

Weitere Veranstaltungen:

https://www.bioregio-stern.de/de/termine

Nachrichten:

1. März 2023:
Amazon eröffnet neues KI-Forschungszentrum in Tübingen

In Tübingen wurde am Dienstagnachmittag (28.02.2023) das Forschungs- und Entwicklungszentrum des Internethändlers Amazon feierlich eingeweiht. Ministerpräsident Winfried Kretschmann sowie OB Boris Palmer und weitere Gäste waren bei der Eröffnung dabei. In dem vierstöckigen Neubau mit modernen, hellen Büros und einem Café im Erdgeschoss sollen künftig rund 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten.

Weitere Infos:
https://www.swr.de/swr2/wissen/amazon-eroeffnet-neues-ki-forschungszentrum-in-tuebingen-100.html
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/amazon-eroeffnet-forschungszentrum-in-tuebingen-100.html
https://www.aboutamazon.de/tuebingen

27. Februar 2023:
L-Bank verbessert ihr Programm „Startfinanzierung 80“

Wer ein neues Unternehmen gründet oder seine Existenz in den ersten Jahren nach der Gründung absichern muss, kann künftig mit mehr finanzieller Unterstützung durch die L‑Bank rechnen. Die Förderbank des Landes Baden-Württemberg erhöht ab 1. März den maximalen Darlehensbetrag für Existenzgründerinnen und Existenzgründer in ihrem Programm „Startfinanzierung 80“ von 125.000 auf 150.000 Euro. Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg übernimmt für diese Darlehen eine 80-prozentige Bürgschaft.

Weitere Infos:
https://www.l-bank.info/fuer-die-presse/presseinformationen/2023/pi2023_12_anpassung_startfinanzierung-80.html

23. Februar 2023:
Technologiepark Tübingen–Reutlingen: am Standort Reutlingen wird nun das sechste Gebäude gebaut

Im Reutlinger Teil des interkommunalen Technologieparks Tübingen-Reutlingen (TTR) haben vor kurzem die Bauarbeiten begonnen. Für rund 15 Millionen Euro entsteht ein Haus mit 250 Arbeitsplätzen. Da der Bedarf an Laborflächen groß ist, wird dem Rechnung betragen. Geschäftsführer Thomas Dephoff ist sehr zufrieden mit der bisherigen Entwicklung.

Weitere Infos:
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Sechstes-Gebaeude-wird-gebaut-578619.html
https://www.ttr-gmbh.de/unsere-flachenangebote/gebaude-und-flachen/standort-reutlingen.html

23. Februar 2023:
CureVac zeigt zum ersten Mal die neue mRNA-Produktionsstätte

Seit Jahren baut CureVac an der Produktionsstätte im Tübinger Technologie-Park. 2017 war die Grundsteinlegung. Bald darauf stand der Rohbau. Dann hat sich, zumindest von Außen sichtbar, lange wenig getan. Das Gebäude war bisher der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Jetzt hat das Biotech-Unternehmen zum ersten Mal Journalisten und Oberbürgermeister Boris Palmer in das neue Produktionsgebäude eingeladen. Die Impfstoff-Fabrik soll im April 2024 in Betrieb gehen.

Weitere Infos:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/curevac-biotechnologie-tuebingen-produktionsstaette-mrna-besichtigung-100.html
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/In-einem-Jahr-pandemiebereit-578785.html

21. Februar 2023:
Prognos-Studie analysiert Landkreise: Enorme Fortschritte

Der jüngste Prognos-Zukunftsatlas für Deutschland bescheinigt den Landkreisen der Region sehr gute Chancen: 400 Stadt- und Landkreise gibt es in Deutschland und der Zukunftsatlas von Prognos nimmt sie unter die Lupe. Für die drei Landkreise der Region Neckar-Alb ging es dabei in den vergangenen Jahren nur aufwärts: Tübingen erreicht mittlerweile Rang 28 (2007 noch Platz 72), Reutlingen liegt auf Platz 74 (2007: 194) und der Zollernalbkreis klettert auf Platz 126 (2007: 334).

Weitere Infos:
https://www.reutlingen.ihk.de/aktuelles/meldung/enorme-fortschritte/

17. Februar 2023:
Bosch baut doch kein KI-Innovationszentrum in Tübingen

Bosch sagt seine geplante Millionen-Investition und die Schaffung von bis zu 700 Jobs für Experten in einem Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) in Tübingen mit seinem Kooperationspartner Cyber Valley ab. Geplant war ein „Bosch AI Campus“, auf dem auch Start-ups und externe Forschungsgruppen im Bereich der KI angesiedelt werden sollten.

Weitere Infos:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/bosch-zentrum-ki-kuenstliche-intelligenz-cyber-valley-100.html

13. Februar 2023:
CeGaT stellt den Corona-Testbetrieb zum 28. Februar am Tübinger Festplatz ein

Nach fast drei Jahren Corona-Pandemie entfallen aufgrund der niedrigen Fallzahlen und hohen Immunität der Bevölkerung die meisten gesetzlichen Schutzmaßnahmen. Fachleute sprechen vom Übergang in die endemische Phase. Es lassen sich nur noch vereinzelt Personen an der CeGaT-Teststation am Tübinger Festplatz testen. Vor dem Hintergrund dieser erfreulichen Entwicklungen stellt CeGaT den Betrieb nun ein.

Weitere Infos:
https://www.cegat.de/einstellung-des-corona-testbetriebs-am-festplatz/

11. Februar 2023:
Ausstellung im Stadtmuseum: „Cyber and the City – Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen“

Die Ausstellung und der begleitende Katalog: „Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen“ geben einen Überblick über die Entwicklungen, Debatten, Proteste, Akteure und Gegenspieler zum großen Zukunftsthema der künstlichen Intelligenz am Beispiel Tübingens. Zwölf Studierende der Empirischen Kulturwissenschaft und 20 Studierende des Masterstudiengangs Maschinelles Lernen haben gemeinsam mit dem Stadtmuseum innerhalb von drei Semestern diese Ausstellung entwickelt und produziert.

Weitere Infos:
https://www.tuebingen.de/stadtmuseum/38998.html
https://www.cyber-valley.de/de/news/Ausstellung-cyber-and-the-city

10. Februar 2023:
CureVac gibt Abschluss des öffentlichen Zeichnungsangebots mit Erlös von 250 Mio. US-Dollar bekannt

CureVac gibt den Abschluss seines Folgeangebots von 27.027.028 Stammaktien zum öffentlichen Angebotspreis von 9,25 US-Dollar je Stammaktie für Gesamtbruttoerlöse von rund 250 Millionen US-Dollar bekannt. Dies gilt vor Abzug von Zeichnungsrabatten und Provisionen sowie Angebotsaufwendungen durch CureVac.

Weitere Infos:
https://www.curevac.com/curevac-gibt-abschluss-des-oeffentlichen-zeichnungsangebots-mit-erloes-von-250-millionen-us-dollar-bekannt/

9. Februar 2023:
Aus Ideen werden Erfolge: Exoskelette für den OP, Laufanalysen wie im Labor, Genanalysen für das perfekte Bier

Die BioRegio STERN Management GmbH fördert seit über 20 Jahren im öffentlichen Auftrag Innovationen und Start-ups. Annähernd 80 Gründungen hat sie bereits begleitet – viele von ihnen sind inzwischen sehr erfolgreich mit ihren Produkten und Dienstleistungen und belegen die große Innovationskraft in der Region. So wie die der Hellstern medical GmbH, die jüngst das Exoskelett „noac“ auf den Markt gebracht hat. Diese weltweit einzigartige Hightech-Innovation, die die Gründerinnen Sabrina Hellstern und Claudia Sodha mit ihrem Team in Rekordzeit entwickelt haben, ermöglicht Chirurgen ermüdungsfreies Operieren. 

Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/aus-ideen-werden-erfolge-exoskelette-fuer-den-op-laufanalysen-wie-im-labor-genanalysen-fuer

9. Februar 2023:
Angst vorm Scheitern?! – Auch die „7. Startup:con“ des Startup Centers der Uni Tübingen war ein voller Erfolg

Neunzig Prozent der Startups scheitern, davon zehn Prozent im ersten Jahr. Woran das liegt, was man dagegen tun kann und wie es sich mit dem Scheitern lebt, war Thema der siebten Startup:con Tübingen, im Brauwerk Freistil. Gründer und CEO Dr. Jörn-Philipp Lies und Rechtsanwalt und Mehrfachgründer Prof. Dr. Felix Buchmann waren als Keynote-Speaker geladen. Im Anschluss an die inspirierenden Vorträge begann für die rund 130 Teilnehmenden das offene Networking. An achtzehn Ständen präsentierten Supporter und Startups sich und ihre Leistungen, auch die TF R-T war dabei.

Weitere Infos:
https://uni-tuebingen.de/forschung/innovation/startup-center/newsfullview-aktuelles/article/angst-vorm-scheitern-die-startupcon-tuebingen-7/

7. Februar 2023:
Die Hertie-Stiftung gründet ein neues Institut, das künstliche Intelligenz und Neurowissenschaften verbindet

Dies ist der Startschuss für ein Leuchtturmprojekt, das die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz und Neuromedizin erstmals miteinander verbindet: Mit dem Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI), das zum 1. Februar an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen gegründet wurde, entsteht das bundesweit erste Institut, das Prävention und frühe Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz erforscht.

Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/hertie-stiftung-gruendet-neues-institut-das-kuenstliche-intelligenz-und

31. Januar 2023:
Workshop-Reihe der BioRegio STERN: Wird in Zukunft auch vom Homeoffice aus operiert?

Die Veranstaltungsreihe „Einschnitte – Einblicke“ wurde Ende Januar 2023 mit dem Schwerpunktthema „Digitalisierung – Fusion – KI in der Chirurgie“ fortgesetzt. Per Live-Stream wurde die Online-Veranstaltung aus dem OP der klinischen Anatomie in Tübingen übertragen. Sie bot anhand von Operationen am anatomischen Präparat den teilnehmenden Entwicklern aus Medizintechnikunternehmen außergewöhnliche Einblicke in den Operationsaal von heute – und wie ihn sich die Operateure in Zukunft wünschen.

Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/wird-in-zukunft-auch-vom-homeoffice-aus-operiert

30. Januar 2023:
CureVac veröffentlicht positive Daten bei älteren Erwachsenen aus COVID-19- und Grippe-mRNA-Impfstoffentwicklungsprogrammen

CureVac gibt erweiterte positive vorläufige Daten aus laufenden klinischen Phase 1-Programmen für COVID-19 und für die saisonale Grippe bekannt, die in Zusammenarbeit mit GSK durchgeführt werden. Die heute gemeldeten Daten betreffen ältere Erwachsene für beide Indikationen. Die Daten bekräftigen die Entscheidung, in 2023 aktualisierte Versionen der modifizierten mRNA COVID-19- und Grippeimpfstoff-Konstrukte in die nächste Phase der klinischen Prüfung zu bringen.

Weitere Infos:
https://www.curevac.com/curevac-veroeffentlicht-positive-daten-bei-aelteren-erwachsenen-aus-covid-19-und-grippe-mrna-impfstoffentwicklungsprogrammen/

25. Januar 2023:
Rektorin Frau Professorin Karla Pollmann zu Besuch am NMI

Gleich zu Anfang des Jahres kündigte sich hoher Besuch am Institut an: die neue Rektorin der Universität Tübingen, Professorin Karla Pollmann, besuchte zusammen mit Professor Peter Grathwohl, Prorektor für Forschung und Innovation, und Referentin Susanne Stoll das NMI.

Weitere Infos:
https://www.nmi.de/de/aktuell/aktuelles/detail/rektorin-frau-professorin-karla-pollmann-zu-besuch-am-nmi/

19. Januar 2023:
StudyCheck Award: Hochschule Reutlingen beliebteste Hochschule in Baden-Württemberg

Neues Jahr, neue Erfolge: Die beliebtesten Hochschulen und Universitäten in 2023 stehen fest. Ganz vorne mit dabei ist die Hochschule Reutlingen. Das Hochschulbewertungsportal StudyCheck zeichnet die Reutlinger Hochschule gleich mit zwei Auszeichnungen aus: TOP Hochschule sowie mit dem 1. Platz im Category Award.

Weitere Infos:
https://www.reutlingen-university.de//aktuelles/aktuelles/meldungen/aktuell/2023/studycheck-award-hochschule-reutlingen-beliebteste-hochschule-in-baden-wuerttemberg/

16. Januar 2023:
CeGaT erweitert das Produktportfolio und bietet ab sofort Full-Length 16S Sequencing

Der neue Service im Geschäftsbereich Research and Pharma Solutions ermöglicht die Sequenzierung des 16S rRNA-Gens in voller Länge, inklusive aller variablen Regionen. Mit der PacBio Single Molecule Real-Time (SMRT)-Technologie werden HiFi-Reads mit außergewöhnlicher Genauigkeit und Länge erzeugt. So können die mikrobiellen Taxa genau bestimmt werden.

Weitere Infos:
https://www.cegat.de/16s-rrna-sequenzierung-entdecken-sie-die-vorteile-der-long-read-sequenzierung/

13. Januar 2023:
Invest BW – Wirtschaftsministerium stellt für Innovationen im Bereich GreenTech 30 Mio. Euro bereit

Zum Start des neuen Jahres setzt Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, starke Anreize zur Schaffung nachhaltiger Innovationen. Ab dem 13. Januar 2023 können Unternehmen Anträge zur Förderung ihrer geplanten Innovationsprojekte im Bereich „Green-Tech“ einreichen. Für diesen Aufruf stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung. Einreichfrist ist der 31. März 2023, 15.00 Uhr. Am 9. Februar findet ein Webseminar dazu statt.

Weitere Infos:
https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/invest-bw-wirtschaftsministerium-stellt-fuer-die-foerderung-von-innovationen-im-bereich-greentech-30-millionen-euro-bereit

9. Januar 2023:
CureVac ernennt Alexander Zehnder zum Vorstandsvorsitzenden ab dem 1. April 2023

CureVac gibt bekannt, dass Dr. Franz-Werner Haas nach mehr als zehn Jahren als Vorstandsmitglied von CureVac und nach dreijähriger Amtszeit als Vorstandsvorsitzender sein Amt zum 31. März 2023 abgibt. Dr. Alexander Zehnder, der zum 1. April 2023 von Sanofi kommt, wird die Nachfolge von Dr. Haas antreten. „Es war ein großes Privileg, Vorstandsvorsitzender eines Unternehmens zu sein, das Pionierarbeit für die mRNA-Technologie geleistet und angesichts der COVID-19-Pandemie wesentlich zu ihrem Einsatz beigetragen hat“, sagte Dr. Franz-Werner Haas.

Weitere Infos:
https://www.curevac.com/curevac-ernennt-alexander-zehnder-zum-vorstandsvorsitzenden-ab-1-april-2023/

6. Januar 2023:
CureVac gibt positive Daten aus gemeinsamen COVID-19- und Grippe-mRNA-Impfstoffentwicklungsprogrammen bekannt

CureVac hat im Januar positive vorläufige Daten aus der laufenden klinischen Phase 1-Programmen für COVID-19 und für die saisonale Grippe bekanntgegeben. Die getesteten Impfstoffkandidaten wurden in Zusammenarbeit mit GSK entwickelt. Die Daten bewerten sowohl die modifizierte als auch die unmodifizierte mRNA-Technologie. Die Partner planen, modifizierte mRNA-COVID-19- und Grippekandidaten in die nächsten Phasen der klinischen Entwicklung zu bringen.

Weitere Infos:
https://www.curevac.com/curevac-gibt-positive-daten-aus-gemeinsamen-covid-19-und-grippe-mrna-impfstoffentwicklungsprogrammen-bekannt/

 

5. Januar 2023:
Die Solios diagnostics GmbH wurde im Rahmen der „Biotechnology Awards“ des britischen Magazins „Global Health & Pharma“ als Pionier und Innovator ausgezeichnet

Das Tübinger Medizintechnik-Unternehmen darf sich nun „Bester Entwickler von Point-of-Care-Diagnosegeräten in Westeuropa 2023“ nennen. Das 2021 gegründete Unternehmen entwickelt ein innovatives Schnelltestsystem zum Rapid Testing mittels Lateral Flow Immunoassay. Dass Nachhaltigkeit auch in der Biotech- und Pharmabranche möglich ist, beweist die Solios diagnostics GmbH ebenfalls: Die Testsysteme bestehen zu 95% aus nachhaltigen Materialien.

Weitere Infos:
https://www.solios-dx.com/news/
https://www.bioregio-stern.de/de/datenbank/unternehmen/solios-diagnostics-gmbh

14. Dezember 2022:
CureVac-Mitglieder der Geschäftsleitung verkaufen Aktien zur Deckung steuerlicher Verpflichtungen aus Long Term Incentive Programm

CureVac gibt bekannt, dass der Vorstandsvorsitzende Dr. Franz-Werner Haas, Finanzvorstand Pierre Kemula und Interim Chief Development Officer Dr. Ulrike Gnad-Vogt insgesamt 103.775 CureVac-Stammaktien verkauft haben. Die Verkäufe erfolgten ausschließlich zur Deckung von Steuer- und Sozialversicherungs-verpflichtungen aus einem alten virtuellen Aktienoptionsplan (Prior VSOP), der ausgewählten Mitgliedern des Managements virtuelle Optionen gewährte.

Weitere Infos:
https://www.curevac.com/curevac-mitglieder-der-geschaeftsleitung-verkaufen-aktien-zur-deckung-steuerlicher-verpflichtungen-aus-long-term-incentive-programm/

28. November 2022:
Die TF R-T ist beim „Stadtgespräch Weltethos“ des Weltethos-Instituts beim Themenabend „Forschen, Entwickeln, Gründen“ mit dabei

An diesem Abend ging es der Online-Reihe „Stadtgespräch Weltethos: Was lernen Universität und Stadt voneinander?“ um Gründung aus der Wissenschaft, den Technologiepark Tübingen-Reutlingen, den Kampf gegen Krebs und personalisierbare Impfstoffe und vieles mehr. Gastgeber Dr. Bernd Villhauer war im Austausch mit Tübingens „Gründerfee“ Christine Decker von der Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH sowie Dr. Dominik Maurer von Immatics und Dr. Ralf Amann von Prime Vector Technologies.

Weitere Infos:
https://www.tfrt.de/die-tfrt/unsere-aktivitaeten/
https://weltethos-institut.org/news/stadtgespraech-weltethos-was-lernen-universitaet-und-stadt-von-einander/

17. November 2022:
Immatics veröffentlicht Ergebnisse des dritten Quartals 2022 sowie ein Update zur Geschäftsentwicklung

„Die Zwischenergebnisse unserer Phase-1a- und Phase-1b-Kohorte A zeigten eine sehr ermutigende, bestätigte objektive Ansprechrate von 50 % bei Patienten, die mit der Zieldosis oder einer höheren Dosis behandelt wurden. Die frühen Daten der Kohorte A für sich genommen, zeigten eine bestätigte objektive Ansprechrate von 80 %. Durch das kürzlich abgeschlossene öffentliche Zeichnungsangebot verfügen wir über ausreichende Ressourcen, um unsere Unternehmensziele für 2023 zu erreichen und den Betrieb bis in das Jahr 2025 zu finanzieren,“ kommentierte Harpreet Singh, Ph.D., CEO und Mitbegründer von Immatics.

Weitere Infos:
https://investors.immatics.com/de/news-releases/news-release-details/immatics-veroeffentlicht-ergebnisse-des-dritten-quartals-2022

16. November 2022:
CureVac veröffentlicht Finanzergebnisse für das dritte Quartal sowie die ersten neun Monate 2022 und informiert über seine Geschäftsentwicklung

„Es war ein äußerst produktives Jahr für CureVac. Wir haben unsere operative Bandbreite deutlich ausgebaut und Anwendungsmöglichkeiten für unsere mRNA-Technologie maximiert“, erklärte Dr. Franz-Werner Haas, Vorstandsvorsitzender von CureVac. „Mit Blick auf unsere drei Kernkompetenzen haben wir unsere breite Technologieplattform um modifizierte und multivalente mRNA-Ansätze erweitert und vier klinische Studien zu unseren COVID-19 und Grippe-Kandidaten gestartet. Alle Studien sind auf dem besten Weg, in naher Zukunft wichtige klinische Daten zu liefern.“

Weitere Infos:
https://www.curevac.com/curevac-veroeffentlicht-finanzergebnisse-fuer-das-dritte-quartal-sowie-die-ersten-neun-monate-2022-und-informiert-ueber-seine-geschaeftsentwicklung/

15. November 2022:
Auszeichnungen für drei Startups der Universität Tübingen

Gleich drei Ausgründungen aus der Universität Tübingen überzeugten die Jury beim CyberOne Hightech Award 2022. Das Team BAUTA gewann den 1. Platz in der Kategorie IKT, Medien- und Kreativwirtschaft, in der Kategorie Life Science & Health Care wurden die Teams Cytolytics mit dem zweiten und sync2brain mit dem dritten Platz ausgezeichnet.

Weitere Infos:
https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/attempto-online/newsfullview-attempto/article/auszeichnungen-fuer-drei-startups-der-universitaet-tuebingen-1/

 

14. November 2022:
Die SIGNATOPE GmbH zählt zu Deutschlands am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen

Die SIGNATOPE ist mit dem Deloitte Technology Fast 50 Award ausgezeichnet worden. Mit dem Award prämiert die Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Deloitte jedes Jahr die 50 am schnellsten wachsenden Unternehmen der Tech-Branche, basierend auf ihrem prozentualen Umsatzwachstum der vergangenen vier Geschäftsjahre. Die SIGNATOPE GmbH ist ein Biotech-Unternehmen, das 2016 in Reutlingen von Thomas Joos, Hannes Planatscher, Oliver Pötz und Octavian Schatz gemeinsam mit dem NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut der Universität Tübingen gegründet wurde.

Weitere Infos:
http://www.signatope.com/wordpress/2022/11/14/pressemitteilung-signatope-zahlt-zu-deutschlands-am-schnellsten-wachsenden-technologieunternehmen/

11. November 2022:
Atriva Therapeutics hat einen neuen CEO ernannt

Das biopharmazeutische Unternehmen Atriva Therapeutics GmbH hat Christian Pangratz zum neuen Chief Executive Officer ernannt. Er tritt die Stelle am 15. Januar 2023 an. Dr. Rainer Lichtenberger, Mitbegründer der Atriva Therapeutics, wird im Laufe des Jahres 2023 nach mehrjähriger Tätigkeit als CEO in den geplanten Ruhestand wechseln. Die Übergangsphase ist auf mindestens sechs Monate angelegt.

Weitere Infos:
https://www.atriva-therapeutics.com/

10. November 2022:
Der Kongress „Hightech Summit“ mit dem „Top of the Summit“ und Preisverleih CyberOne Award in Tübingen

Das Wirtschaftsnetzwerk Baden-Württemberg: connected e.V. (bwcon) und seine Partner hatten zum Abschluss des „Hightech Summit 2022“ ins Sparkassen Carré der KSK Tübingen eingeladen. Abends fand die Preisverleihung des Businessplan-Wettbewerbs „CyberOne Hightech – Award” statt, wobei auch Tübinger Start-ups ausgezeichnet wurden. Mit dem diesjährigen Motto “Digitalisierung schafft Zukunft – mit neuen Mentalitäten, Technologien und Geschäftsmodellen“ brachte das Gipfeltreffen hochkarätige Speakerinnen und Speaker zusammen.

Weitere Infos:
https://hightech-summit.de/
https://www.tfrt.de/die-tfrt/unsere-aktivitaeten/

8. November 2022:
BioRegio STERN: Erfolgreicher Start der Veranstaltungsreihe „Standpunkt•Medtech“

Die BioRegio STERN Management GmbH hatte gemeinsam mit dem Medical Valley Hechingen e.V. zur Podiumsveranstaltung „Standpunkt•Medtech“ in die Stadthalle Museum Hechingen eingeladen. Gemeinsam mit den Teilnehmern aus Medizintechnikunternehmen wurde über die Zukunft der Branche diskutiert. Die Fakten lieferten unter anderem die Analysen der Unternehmensberatung EY mit „Pulse of the industry“, dem neuen medical technology report 2022, und die Unternehmensberatung Roland Berger mit der Krankenhausstudie 2022 „Verspielte Zukunft? Warum Deutschlands Kliniken jetzt investieren müssten, es aber nicht können.“

Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/standpunktmedtech

18. Oktober 2022:
Atriva Therapeutics ernennt einen neuen Chief Scientific Officer und besetzt Schlüsselpositionen in seinem Clinical Development Team

Atriva Therapeutics GmbH ist ein Vorreiter bei der Entwicklung von antiviralen Therapien mit Sitz in Tübingen. Ab nun ist Dr. Nigel Horscroft als Chief Scientific Officer (CSO) für die Leitung und Weiterentwicklung der Forschungsabteilung verantwortlich. Dr. Stephan Witte als Vice President Clinical Science and Operations und Dr. Tim Overend als Vice President Clinical Development and Regulatory unterstützen das Clinical Development Team, um die geplanten künftigen Entwicklungsprogramme und klinischen Studien vorzubereiten.

Weitere Infos:
https://www.atriva-therapeutics.com/news/

10. Oktober 2022:
Immatics gibt garantiertes öffentliches Zeichnungsangebot von Stammaktien im Wert von $110 Millionen bekannt und berichtet aus aktueller Studie

Immatics gibt bekannt, dass es im Rahmen eines garantierten öffentlichen Zeichnungsangebot 10.905.000 seiner Stammaktien zu einem Preis von $10,09 pro Aktie verkaufen wird. Der Bruttoerlös aus dem Angebot wird sich vor Abzug des Zeichnungsrabatts und der Angebotskosten voraussichtlich auf etwa $110 Millionen belaufen. Das Angebot wird voraussichtlich am 12. Oktober 2022 abgeschlossen, vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen. – Weiterhin hat Immatics Daten aus der laufenden Phase-1-Zelltherapie-Studie ACTengine® IMA203 TCR-T-Monotherapie gegen die Zielstruktur PRAME veröffentlicht.

Weitere Infos:
https://investors.immatics.com/de/news-releases/news-release-details/immatics-gibt-garantiertes-oeffentliches-zeichnungsangebot-von
https://investors.immatics.com/de/news-releases/news-release-details/immatics-veroeffentlicht-daten-aus-laufender-phase-1

30. September 2022:
Gründerszene wieder live auf dem „Start-up BW Summit 2022“

Unter dem Motto „The Future ist up to us“ präsentierten sich rund 230 Start-ups – 60 davon aus 20 internationalen Ökosystemen – auf der Landesmesse Stuttgart ebenso wie 24 Start-up-Ökosysteme und KI-Initiativen, 70 Investoren und Unternehmen sowie 20 Partnerinnen und Partner von Start-up BW. Auch das Ökosystem „Neckar-Alb“ war mit einem gemeinsamen Messestand dabei mit seinen Partnern IHK Reutlingen, Hochschule und Stadt Reutlingen, TF R-T, WIT, dem Innoport und vielen weiteren Akteuren.

Weitere Infos:
https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/gruenderszene-trifft-sich-auf-dem-start-up-bw-summit/
https://www.tfrt.de/die-tfrt/unsere-aktivitaeten/

22. September 2022:
CeGaT feiert das Richtfest für den Erweiterungsbau im Technologiepark

Neben den Bauarbeitern und dem CeGaT-Team waren auch Christian Erbe, Prof. Bernd Pichler und Boris Palmer als Gäste für die Feier geladen. Die CeGaT-Geschäftsführer und -Gründer Dr. Dr. Saskia Biskup und Dr. Dirk Biskup bedankten sich bei den Handwerkern für ihren Einsatz, der die fristgerechte Fertigstellung des Rohbaus ermöglicht hat. Mit der Fertigstellung des Gebäudes kann Ende 2023 gerechnet werden. Der Neubau verdreifacht die Büro -und Laborflächen auf rund 12.000 qm Geschossfläche.

Weitere Infos:
https://www.cegat.de/richtfest-fuer-cegats-erweiterungsbau-im-technologiepark-tuebingen/
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/richtfest-fuer-cegats-erweiterungsbau-im-technologiepark-tuebingen

22. September 2022:
Erfolg für das Startup Center-Team der Uni Tübingen: Startup:con Tübingen im freistil erfolgreich verlaufen

Kommunizieren – aber richtig! Wie finden und erreichen Startups ihre Zielgruppe? Welche Rolle spielt Storytelling in der Kommunikation von Startups? Und was sind ultimative Marketing-Tools? Über diese und andere wichtige Fragen diskutierten Johannes Lutz von Duschbrocken und Marcel Fortwingel von kernique im Live-Podcast mit Spätzle Valley auf der Startup:con Tübingen #6. Die Startup:con Tübingen ist ein Netzwerkevent für Startups, Supportern und alle, die sich fürs Gründen interessieren.

Weitere Infos:
https://uni-tuebingen.de/forschung/innovation/startup-center/newsfullview-aktuelles/article/kommunizieren-aber-richtig/

21. September 2022:
Ovesco Endoscopy wurde als Finalist im Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet

In diesem Bundeswettbewerb konnte sich Ovesco inmitten von rund 5000 nominierten durchsetzen. Ovesco war von Prof. Dr. Arthur Schmidt, Universität Freiburg, für den Preis nominiert worden. Das Preiskomitee entschied auf der Grundlage von Geschäftserfolg, geschaffenen Arbeitsplätzen, Innovation, Corporate Citizenship und Kundenorientierung.

Weitere Infos:
https://www.mittelstandspreis.com/wettbewerb/single-newsmeldung/archive/2022/september/17/article/finalisten-2022-aus-baden-wuerttemberg/

20. September 2022:
Tübingen unter Top 3 der besten Universitäten für Startups

Viele erfolgreiche Startups werden direkt an oder aus der Universität heraus gegründet. Um herauszufinden, welches die besten Hochschulen für Startup-Gründer 2022 hat „top50startups.de“ das erste Hochschulranking für Startup-Gründer erstellt. Die Eberhard Karls Universität Tübingen hat es dabei auf den 3. Platz geschafft, direkt nach der RWTH Aachen und der TU Berlin. Gleich mehrere Preisträger der „Top 50 Startups“ kommen aus der Uni Tübingen, dessen Startup Center sich über die Auszeichnung freut.

Weitere Infos:
https://uni-tuebingen.de/forschung/innovation/startup-center/newsfullview-aktuelles/article/tuebingen-unter-top-3-der-besten-universitaeten-fuer-startups/
https://www.top50startups.de/start-ups/ranking/2021

20. September 2022:
Atriva Therapeutics gibt Topline-Ergebnisse aus der Proof of Concept (POC) / Phase 2a-Studie RESPIRE bei Patienten mit COVID-19 bekannt

Das biopharmazeutische Unternehmen Atriva Therapeutics GmbH, ein Vorreiter bei der Entwicklung von antiviralen Therapien, die gegen Wirtszellen gerichtet sind, hat Ergebnisse der Proof of Concept (POC) / Phase 2a RESPIRE-Studie (Zapnometinib) bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer COVID-19- Erkrankung bekannt gegeben. RESPIRE war mit 220 eingeschlossenen Patienten geplant, allerdings beendete Atriva die Studie mit den auswertbaren Daten von 104 Patienten.

Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/atriva-therapeutics-gibt-topline-ergebnisse-aus-der-proof-of-concept-poc-phase-2a

13. September 2022:
Cytolytics erfolgreich bei den Health-i Awards von der Techniker Krankenkasse und dem Handelsblatt

Mit der Health-i Initiative zeichnen die TK und das Handelsblatt innovative Projekte aus, die die Gesundheitsversorgung in Deutschland maßgeblich voranbringen. 220 Einreichungen waren eingegangen und drei MedTech-Firmen in den Bereichen Start-ups, Unternehmen und Junge Projekte als Gewinner 2022 ausgewählt. In der Kategorie Start-ups wurde das junge Tübinger Unternehmen Cytoytics mit dem 3. Preis in Berlin prämiert. Geschäftsführer Serina und Can Pinar freuten sich über die Auszeichnung.

Weitere Infos:
https://www.medical-design.news/news/die-gewinner-des-health-i-awards.198925.html
https://www.handelsblatt.com/initiative/health-i/award/health-i-award-die-nominierten-der-kategorie-start-ups/28413288-3.html

10. September:
Immatics präsentiert umfangreiche präklinische Daten für bispezifischen TCR-Kandidaten IMA402 gegen die Zielstruktur PRAME

„Die Optimierung der Sicherheit, der Wirksamkeit und des Dosierungsschemas sind zentrale Aspekte bei der Entwicklung von bispezifischen TCR-Molekülen. Die vielversprechenden präklinischen Ergebnisse für unseren IMA402 TCER®-Kandidaten der nächsten Generation mit verlängerter Halbwertszeit spiegeln das Potenzial unseres Ansatzes für die Behandlung von Patienten mit soliden Tumoren wider,“ kommentierte Carsten Reinhardt, M.D., Ph.D., Chief Development Officer bei Immatics.

Weitere Infos:
https://investors.immatics.com/de/news-releases/news-release-details/immatics-praesentiert-umfangreiche-praeklinische-daten-fuer