Sie wollen eine Veranstaltung in Tübingen durchführen?
Die CenTrial GmbH bietet Ihnen an ihrem Standort in unmittelbarer Nähe des Technologieparks Tübingen und der Gastronomie Sternwarte die Möglichkeit, Seminarräume zu buchen. Die Räume sind klimatisiert, behindertengerecht erreichbar sowie ergonomisch ausgestattet. Durch Öffnen der Trennwand können sie in einen großen Veranstaltungsraum verwandelt werden. Bei Interesse können die Räume gerne persönlich besichtigt werden.
Weitere Infos:
http://www.centrial.de/fortbildung.html
Fortlaufende Infoveranstaltungen – nicht nur – für Gründungsinteressierte:
– Veranstaltungen im Open Innovation Center „Westspitze“ in Tübingen:
https://www.coworkgroup.de/wir/events
– Veranstaltungen im „Neckar Hub“ in Tübingen:
– Infoveranstaltungen und Seminare der IHK Reutlingen:
https://www.reutlingen.ihk.de/gruendung/
– Veranstaltungen im INNOPORT Reutlingen:
https://innoport-reutlingen.de/events
– Veranstaltungen des Startup Centers der Universität Tübingen
Das Team des Startup Centers bietet regelmäßig Veranstaltungen an, um über das Thema Entrepreneurship und Gründung an der Universität Tübingen zu informieren, Gründungsinteressierte zu trainieren und Gründer und Gründerinnen miteinander zu vernetzen. Dafür werden sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen angeboten, die jeweils auf Deutsch oder Englisch stattfinden.
https://uni-tuebingen.de/forschung/innovation/startup-center/veranstaltungen/
– Veranstaltungen des Center for Entrepreneurship der Hochschule Reutlingen
Das Center for Entrepreneurship an der Hochschule Reutlingen bietet einen bunten Strauß an Events und Infos – rund um Unternehmensgründung und Entrepreneurship. Zu den weiteren Angeboten zählen Workspaces, Beratung zu Förderungen, Start-up Events und der Zugang zu Acceleratoren-Programmen und Wettbewerben.
https://center-for-entrepreneurship.reutlingen-university.de/events/
Save the date:Eintritt frei zur „IGNITIONS – Gründungsmesse Neckar-Alb“
Donnerstag und Freitag, 27./28. März 2025 in Reutlingen
Die Messe für Gründung, Nachfolge, Innovation und Kooperation findet im Herzen von Reutlingen statt, in der Breuninger-Immobilie, Wilhelmstraße 75 – 83. Dieses Mal erstreckt sich die Veranstaltung über zwei Tage:
Die Anmeldung für Gründerinnen, Gründer und Start-ups, die ausstellen möchten, ist ab sofort geöffnet.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die „IGNITIONS Gründungsmesse Neckar-Alb“ zu besuchen und Innovationen sowie die jungen Unternehmen aus der Region live zu erleben. Der Eintritt ist frei.
Veranstalter der IGNITIONS Gründungsmesse Neckar-Alb sind die Wirtschaftsförderungen der Städte Albstadt, Bad Urach, Balingen, Metzingen, Mössingen, Münsingen, Pfullingen, Reutlingen, Rottenburg und Tübingen, die IHK Reutlingen, die Handwerkskammer Reutlingen, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Zollernalbkreis mbh, das Startnetz Reutlingen und die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH.
Weitere Infos und Anmeldung:
https://www.ignitions-neckaralb.de/
https://www.ignitions-neckaralb.de/teilnahmebedingungen
Die BioRegio STERN setzt ihre erfolgreiche Workshop-Reihe fort:
Die Veranstaltung zum Fachgebiet „Nachhaltigkeit im OP | Green Hospital“ findet wieder mit Video-Übertragungen im OP der Klinischen Anatomie statt. Leitende Ärzte aus relevanten Fachrichtungen veranschaulichen den Medical Need.
Die Teilnehmer – Medizintechniker und Ingenieure – sind online dabei und können live mit den Medizinern über neue Ideen für Instrumente oder Methoden diskutieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist Mitarbeitenden aus den Entwicklungsabteilungen von Medizintechnik-Unternehmen sowie Studierenden der Medizintechnik vorbehalten. Ein spannender Gedankenaustausch zwischen Ärzten und Entwicklern via Live-Chat ist also garantiert.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/termine/einschnitte-einblicke-nachhaltigkeit-im-op-green-hospital
https://www.bioregio-stern.de/de/unsere-veranstaltungen/einschnitte-einblicke
Die WIT Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen bietet Seminare für Gründerinnen und Gründer sowie Gründungsinteressierte an. Mitveranstalter sind das RKW Baden-Württemberg und die Kreissparkasse Tübingen. Hier erfahren Sie in kompakter Form alles Wichtige rund um Anmeldungen, Businessplan, Finanzierung, Fördermittel, Markteintritt, Rechtsformen, Steuern usw. Referenten sind Volker Langner und Andrea Schneider von Langner Beratung. Durch die großzügige Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ist das Angebot kostenfrei. Weiterer Termin: 17./18. Mai 2025.
Weitere Infos:
https://langner-beratung.de/gruendungswochenende-tue
https://www.rkw-bw.de/gruendung/gruendungsveranstaltungen/
https://www.tuebingen.de/wit/37155.html
Du bist Berufseinsteiger oder planst den nächsten Karriereschritt? Oder befindest Dich noch in Ausbildung bzw. im Studium? Du interessierst Dich für Jobchancen im Umfeld von Engineering, IT, Life Science und in weiteren zukunftsstarken Bereichen? Dann ist die „T5 JobMesse“ genau der richtige Treffpunkt, um mit ausgewählten Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und nützliche Kontakte zu knüpfen. Die Messe findet im Haus der Wirtschaft statt und hat folgende Schwerpunkte:
Weitere Infos:
https://www.t5-karriereportal.de/jobmesse/stuttgart/
https://www.t5-karriereportal.de/fuer-arbeitgeber/t5-jobmesse/
Die erfolgreiche Netzwerkreihe des Startup Centers der Universität Tübingen geht in die 13. Runde. Das Event richtet sich an Startups, Supporter und alle, die sich für das Thema Gründen interessieren. Neben spannenden Inputs rund um Startups, Gründung und Innovation, sind auch die unterstützenden Organisationen mit dabei.
Weitere Infos:
https://uni-tuebingen.de/forschung/innovation/startup-center/veranstaltungen/startupcon-tuebingen/
The event is the national forum for the German and international biotechnology industry. The German Biotech Days bring together entrepreneurs with scientists and partners from politics, funding institutions and administration. The two-day program will highlight the diverse fields of application and potential of biotechnology, from health research to the bio-economy. The conference language ist English. There will also be a big industry exhibition.
The German Biotechnology Days are jointly organized by BIO Deutschland and the Council of German BioRegions. The regional host in Heidelberg is the cluster organization BioRN.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/termine/deutsche-biotechnologie-tage-2025
https://www.biotechnologietage.de/
Der Start-up BW Summit kehrt zurück! Nach dem großen Erfolg des letzten Summits wird das Start-up Ökosystem in THE LÄND erneut gefeiert.
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg veranstaltet DAS Highlight-Event in THE Start-up LÄND und bietet eine Plattform für Austausch sowie Vernetzung von Start-ups, Gründenden und Gründungsinteressierten mit Vertreterinnen und Vertretern der Start-up Ökosysteme in THE LÄND.
Der Start-up BW Summit 2025 findet erneut im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Auf drei Ebenen werden das LÄND of Investors and Corporates, das LÄND of Opportunities sowie das LÄND of Start-ups präsentiert. Der Tag klingt in entspannter Atmosphäre beim Festival auf dem Börsenplatz aus.
Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.
https://www.bioregio-stern.de/de/termine/start-up-bw-summit
https://www.startupbw.de/events/landesweiter-veranstaltungskalender/veranstaltung/save-the-date-start-up-bw-summit-2025
https://www.bioregio-stern.de/de/termine
https://www.startupbw.de/events/veranstaltungen
Die Messe für Gründung, Nachfolge, Innovation und Kooperation findet wieder im Herzen von Reutlingen statt, in der Breuninger-Immobilie, Wilhelmstraße 75 – 83. Dieses Mal erstreckt sich die Veranstaltung über zwei Tage, es gibt einen Info- und einen Messetag. Startups können sich bereits für die Messe am Freitag anmelden. Die Teilnahme an der Messe ist kostenfrei und nicht öfter als 2x möglich. Die Firmengründung darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
Weitere Infos:
https://www.ignitions-neckaralb.de/
https://www.ignitions-neckaralb.de/teilnahmebedingungen
Die Geschichte von Dr. Teresa Wagner, Dr. Philipp Kaiser, Dr. Björn Tränkle und Dr. Dominik Sonanini ist eine der zahlreichen erfolgreichen StartUp Stories in der BioRegion STERN. Zweck des Unternehmens ist es, Lösungen zu entwickeln, um Medizinern ein innovatives Diagnostik-Tool an die Hand zu geben, das den zielgerichteten Einsatz von Immuntherapien ermöglicht bzw. optimiert. Die Anwendung des Tools verändert nicht die Wirksamkeit des Therapeutikums, aber es kann Leben retten. Denn es kann bereits nach wenigen Tagen oder Wochen den Erfolg einer Immuntherapie aufzeigen und bei der Entscheidung helfen, welcher Patient welche Therapie bekommen soll.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/ice-t-mit-aussergewoehnlichen-faehigkeiten
https://immune-advice.com/
Das NMI und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben einen wegweisenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Diese Partnerschaft vereint die Expertise beider Institutionen in den Bereichen Herstellung und Charakterisierung von Materialien für biologische Systeme und die Energiespeicherung sowie der Anwendung statistischer Methoden in der Medizin.
Weitere Infos:
https://www.nmi.de/aktuelles/detail/gemeinsame-forschung-in-schluesseltechnologien-nmi-und-kit-schliessen-kooperationsvertrag
Die Reutlinger Okuvision GmbH wurde für ihren Neurostimulator „Okustim“ geehrt. Das Produktdesign stammt von der Defortec GmbH aus Dettenhausen. Das prämierte Produkt kann den Verlauf einer Netzhautdegeneration, der Retinitis pigmentosa, verlangsamen, indem es durch schwache Stromimpulse entzündungshemmende Prozesse in der Netzhaut aktiviert. Die Jury betonte die sehr einfach handhabbare Platzierung der Elektroden und lobte den Neurostimulator als System, das die Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten beispielhaft voranbringe.
Weitere Infos:
https://www.reutlingen.ihk.de/firmennachrichten/nachricht/focus-open-2024/
https://okuvision.de/
Als Gründer und CEO von Optocycle setzt Max-Frederick Gerken auf eine nachhaltige Vision: Bauschutt in wiederverwendbare Baustoffe verwandeln. Mit optischer Sensorik und KI hat sich Optocycle seit 2022 in der Bau- und Recyclingbranche etabliert. Das Unternehmen möchte die Kreislaufwirtschaft vorantreiben, indem es mineralische Bauabfälle effizient und umweltfreundlich recycelt.
Weitere Infos:
https://www.forbes.at/under-30/under-30-2024/listmaker
https://www.forbes.at/artikel/max-frederick-gerken
Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) wird immer mehr zum Indikator für die Innovations- und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Dieser Entwicklung trägt die L‑Bank mit einem neuen Förderschwerpunkt im Rahmen ihres Programms Innovationsfinanzierung 4.0 Rechnung. „Mit dem neuen Förderbaustein KI erweitern wir unser Engagement um ein für die baden-württembergische Wirtschaft entscheidendes Thema der digitalen Transformation“, erklärte dazu die Vorsitzende des L‑Bank-Vorstands Edith Weymayr. Kleine und mittlere Unternehmen, die in KI investieren, erhalten mit dem neuen Förderangebot nicht nur attraktive Zinskonditionen für ihr Darlehen, sondern auch einen erhöhten Tilgungszuschuss.
Weitere Infos:
https://www.l-bank.info/fuer-die-presse/presseinformationen/2024/pi2024_44_ki-foerderlinie_innovationsfinanzierung4.0.html
Die mikroskopische Begutachtung von Gewebeproben ist vor allem in der Tumordiagnostik unverzichtbar. Durch neuartige Bildgebungsverfahren in Kombination mit maschinellem Lernen kann das Tübinger Unternehmen Vicinity Bio jetzt aus Schnittpräparaten umfangreiche Datensätze einzelner Zellen erstellen. Dies unterstützt die Suche nach zielgerichteteren Therapien und ein besseres Verständnis von Abläufen und Funktionen in Geweben und Tumoren. Im Bereich der Histologie, also der mikroskopischen Untersuchung von Gewebeproben, bietet das im November 2024 in Tübingen gegründete Unternehmen Vicinity Bio jetzt eine einzigartige Dienstleistung an.
25. November 2024:Die feierliche Verleihung des 40. Innovationspreises des Landes Baden-Württemberg durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut fand im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Innovationspreis ging an die epiray GmbH aus Wendlingen (Preisgeld 25.000 Euro), die VauQuadrat GmbH aus Offenburg (15.000 Euro) und die Hellstern medical GmbH aus Wannweil (10.000 Euro). Neben den Hauptpreisträgern wurden fünf Unternehmen mit einer Anerkennung ausgezeichnet: die Big Data in Manufacturing GmbH aus Hechingen, die Deep Care GmbH aus Ludwigsburg, die Optocycle GmbH aus Tübingen, die Printoptix GmbH aus Stuttgart und die SADEN GmbH aus Karlsruhe.
Weitere Infos:
https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/auszeichnungen-und-wettbewerbe/innovationspreis/
https://www.ims-cms.net/pub/27320/Innovationspreis_des_Landes_BW/index.php
https://wm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-wm/intern/Dateien_Downloads/Innovation/Broschuere_Innovationspreis_2024.pdf
https://www.gea.de/neckar-alb/wirtschaft-in-der-region_artikel,-t%C3%BCbinger-unternehmen-optocycle-erh%C3%A4lt-innovationspreis-_arid,6919755.html
Das Gebäude der L-Bank-Tochter TTR GmbH bietet Büro- und Laborflächen für 15 Unternehmen und 250 Arbeitsplätze. Edith Weymayr, Vorsitzende des L-Bank-Vorstands: „Mit dem neuen Gebäude schreiben wir die Erfolgsgeschichte des TTR fort und bieten innovativen Unternehmen einen Rahmen für ihre Entwicklung.“ Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck ergänzte: „Mit der Eröffnung des 6. Gebäudes in Reutlingen geht die Erfolgsgeschichte des interkommunalen Technologieparks Tübingen-Reutlingen weiter. Mit jedem neuen Gebäude, das hier entsteht, wächst nicht nur der Park, sondern auch die Chancen, die sich für Unternehmen, Start-ups und Wissenschaftler bieten, die hier ihre Ideen verwirklichen und vorantreiben können.“
Weitere Infos:
https://www.reutlingen.de/de/Rathaus/Aktuelles/Nachricht?view=publish&item=article&id=22874
Das Tübinger Startup Optocycle hat mit anderen Startups den Wirtschaftspreis „Schwarzer Löwe“ in der Kategorie Gründungen gewonnen. Optocycle kombiniert modernste optische Sensorik mit fortschrittlicher künstlicher Intelligenz, um mineralische Bauabfälle effizient und transparent in nachhaltige Baustoffe zu transformieren. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und gilt als einer der renommiertesten Wirtschaftspreise im Land. Der „Schwarze Löwe“ wird von den wichtigsten regionalen Tageszeitungen der Wirtschaftsregion Stuttgart organisiert.
Weitere Infos:
https://schwarzerloewe-bw.de/teilnehmer-2024/#gruenderpreis
https://optocycle.com/
Am 18. November 2024 fand der diesjährige „Standpunkt Medtech“ in den Räumlichkeiten der ERBE Elektromedizin GmbH in Rangendingen statt – diese Veranstaltungsreihe ist ein interaktives Forum, das Experten und Fachleute der Medizintechnikbranche zusammenbringt. Die von der BioRegio STERN Management GmbH und dem Medical Valley Hechingen e. V. organisierte Veranstaltung lockte in entspannter Atmosphäre rund 120 Teilnehmer an – ein voller Erfolg.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/standpunkt-medtech-2024-grosse-resonanz-und-wertvolle-einblicke-in-die-zukunft-der
18. November 2024
Die Tübinger Computomics GmbH und Starke Ayres, Afrikas führender unabhängiger Gemüsesaatguthersteller, geben ihre Zusammenarbeit bekannt, mit dem Ziel, die Pflanzenzüchtung durch den Einsatz modernster Machine Learning-Technologien voranzutreiben. „Unsere Zusammenarbeit mit Starke Ayres ist ein wichtiger Schritt bei der Nutzung von KI-Technologie zur Verbesserung von Züchtungsprozessen für wichtige Nutzpflanzen“, sagte Dr. Sebastian J. Schultheiss, CEO von Computomics. „Durch die Integration von maschinellem Lernen und besonders aussagekräftigen Feldversuchen in die Züchtungsprogramme von Starke Ayres wollen wir leistungsstarke Gemüsesorten bereitstellen, die auf bestimmte Regionen und Klimabedingungen zugeschnitten sind.“
Weitere Infos:
https://www.computomics.com/news-reader/starke-ayres-and-computomics-partnership.html
Dort wurden die Erfolge des internationalen Kooperationsnetzwerkes „smart analytics“, das von der BioRegio STERN koordiniert und von ZIM gefördert wurde, präsentiert. Während der Förderphase von Mai 2020 bis November 2024 entstand ein Kompetenznetzwerk aus 32 Partnern mit nationalen und internationalen KMU, Universitäten, Kliniken und wissenschaftlichen Instituten, die gemeinsam an der Entwicklung innovativer analytischer Methoden und Anwendungen für das Gesundheitswesen sowie Industrie und Forschung arbeiten. Sechs Forschungs- und Entwicklungsprojekte befinden sich bereits in der Umsetzung. Mit dabei aus der Region TÜ-RT sind: 4base lab, AHF analysentechnik, Bluelab Wasseranalyse Systeme, JLM Innovation, Mediagnost, Multi Channel Systems MCS, Synovo, die Hochschule Reutlingen, das NMI sowie das Universitätsklinikum Tübingen.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/internationales-kooperationsnetzwerk-als-katalysator-fuer-innovationen
Die Gründung der TF R-T war Grundstein für den Technologiepark an zwei Standorten, der sich in den letzten Jahren gut entwickelt hat. Mit der L-Bank-Tochter TTR GmbH als Investor und Parkbetreiber im Boot entstand der interkommunale Technologiepark Tübingen-Reutlingen – ein einzigartiges Konzept, das sich als Erfolgsmodell erwiesen hat. Die TF R-T beging diese Wegstrecke am 15. November 2024 mit einer abendlichen Feier im Beisein der beiden Oberbürgermeister, der Gemeinderäte, ihrer Aufsichtsräte, Gesellschafter und Mietern, den Unternehmerinnen und Unternehmern sowie den Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Weitere Infos:
https://www.tfrt.de/die-tfrt/die-tfrt-wird-25/
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/25-jahre-technologiefoerderung-reutlingen-tuebingen
CeGaT, ein weltweit agierender Anbieter von genetischer Diagnostik und Sequenzierdienstleistungen, gibt mit dem neuesten Update seiner ExomeXtra®-Anreicherung bedeutende Fortschritte in der Exom-Diagnostik bekannt. Das Update ist ein weiterer Schritt nach vorn bei der Bereitstellung innovativer Lösungen zur Verbesserung der Patientinnen- und Patientenversorgung.
Weitere Infos:
https://cegat.com/de/cegat-erweitert-exomextra-fuer-noch-umfassendere-diagnostik/
Die Ovesco Endoscopy AG wurde im November von der Financial Times und Statista als einer der „Long Term Growth Champions“ in Europa ausgezeichnet. Das Siegel erhalten Unternehmen, die seit mindestens zehn Jahren ein beständiges Umsatzwachstum vorweisen können. Im Bereich Healthcare und Life Sciences gehört Ovesco zu den Top 10. Das Unternehmen ist ein Pionier der Medizintechnikbranche im Bereich flexible Endoskopie und hat über die letzten zehn Jahre seine Präsenz auf der ganzen Welt immer weiter ausgebaut.
Weitere Infos:
https://ovesco.com/de/newdesign/ovesco-als-financial-times-long-term-growth-champion-ausgezeichnet/
CureVac wird am Dienstag, den 12. November 2024, die Finanzergebnisse und Geschäftsentwicklungen für das dritte Quartal sowie die ersten neun Monate des Jahres 2024 veröffentlichen. Am gleichen Tag um 15.00 Uhr MEZ wird das Unternehmen eine Telefonkonferenz inklusive Webcast in englischer Sprache veranstalten.
7. November 2024:Die Gründung der TF R-T war Grundstein für den Technologiepark an zwei Standorten, der sich in den letzten Jahren gut entwickelt hat. Mit der L-Bank-Tochter TTR GmbH als Investor und Parkbetreiber im Boot entstand der interkommunale Technologiepark Tübingen-Reutlingen – ein einzigartiges Konzept, das sich als Erfolgsmodell erwiesen hat. Als eine gemeinsame Tochtergesellschaft beider Städte, der Gemeinde Kusterdingen, IHK Reutlingen sowie den regionalen Volksbanken und Kreissparkassen wurde die TF R-T 1999 gegründet mit dem Ziel, die Gründungen aus der Wissenschaft zu unterstützen, anzusiedeln und so langfristig in die Technologiefelder der Zukunft zu investieren.
Die TF R-T begeht diese Wegstrecke am 15. November 2024 mit einer abendlichen Feier im Beisein der beiden Oberbürgermeister, der Gemeinderäte, ihrer Aufsichtsräte, Gesellschafter und Mietern, den Unternehmerinnen und Unternehmern sowie den Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft.
Weitere Infos:
Pressemitteilung
Für ihren vielversprechenden Ansatz zur Behandlung von Krebs mit einer Antikörpertherapie wurde Prof. Dr. Juliane Walz mit dem SWISS BRIDGE Award 2024 ausgezeichnet. Den mit 500.000 Schweizer Franken dotierten Preis teilt sie sich mit Dr. Tobias Weiß vom Universitätsspital Zürich, der ebenfalls die Auszeichnung erhielt. Das Preisgeld von je 250.000 Franken unterstützt die Durchführung von zwei klinischen Studien, die neue, vielversprechende Ansätze zur Behandlung von Krebs mit Immuntherapien untersuchen.
Weitere Infos:
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/674?press_str=
Am 24. Oktober 2024 war die BioRegio STERN Teil des Cyber Valley Health Cluster Kick-Offs und hat zahlreiche Akteure beim Meet-up kennen gelernt. Das Event fand am renommierten Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen statt und wurde von der Cyber Valley GmbH organisiert. Mit dem Ziel, wichtige Akteure aus Wissenschaft, Unternehmertum und Gesellschaft zu vernetzen, bot die Veranstaltung eine Plattform, um innovative Ideen rund um Artificial Intelligence und moderne Robotik im Kontext von Gesundheit zu diskutieren und Kooperationspotenziale auszuloten.
Weitere Infos:
28. Oktober 2024:Der Bau des Innovationszentrums Cyber Valley 2 an der Universität Tübingen hat begonnen. Auf 8.700 Quadratmetern entstehen Forschungsflächen für Künstliche Intelligenz. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am 25. Oktober 2024 den Spatenstich für das neue Innovationszentrum Cyber Valley 2 an der Universität Tübingen vorgenommen. Der zweite Bauabschnitt entsteht auf dem Innovationscampus und im Wissenschafts- und Technologiepark „Obere Viehweide“.
Weitere Infos:
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/spatenstich-beim-innovationszentrum-cyber-valley-2
https://www.youtube.com/watch?v=0s_XSAP_8oo
Mit dem Cluster bündelt das Cyber Valley mit vielen Partnern zusammen die KI- & Robotik-Kompetenzen für das Gesundheitswesen. Die Initiative zielt darauf ab, die Kräfte von Wissenschaft, Industrie und Start-ups zu vereinen, um die Gesundheit der Menschen durch künstliche Intelligenz und moderne Robotik langfristig zu verbessern. Dabei wird das Cluster von einer Vielzahl engagierter ‘Friends’ unterstützt, die das Netzwerk durch ihre Expertise und Vernetzung bereichern. Zu diesen zählen Immatics, Cegat, Ovesco, BIOPRO Baden-Württemberg, BioRegio STERN Management GmbH, sowie der Medical Innovations Incubator und die Start-ups Osora und Cerebri.
Weitere Infos:
https://cyber-valley.de/de/news/cyber-valley-bundelt-ki-robotik-kompetenzen-fur-das-gesundheitswesen
Mit einem Festakt eröffnete das AIDA Projekt (Artificial Intelligence DAta-Incubation Center) der Hochschule Reutlingen eines der größten Reallabore für autonomes Fahren in Deutschland. Auf dem insgesamt 2.700 qm großen Forschungsgelände beim Innoport/RT Unliminted in Reutlingen erforschen die Wissenschaftler der Hochschule Reutlingen in Zusammenarbeit mit Partnern aus dem In- und Ausland, wie autonomes Fahren in der Praxis umgesetzt werden kann. AIDA ist ein KI-Leuchtturmprojekt im Rahmen von RegionWIN 2030 und betreibt den Aufbau einer einzigartigen Infrastruktur und KI-Dateninkubators für die realitätsnahe Entwicklung von Sensorik, insbesondere für urbanes autonomes Fahren im Fußgängerumfeld.
Weitere Infos:
https://www.reutlingen.de/de/Rathaus/Aktuelles/Nachricht?view=publish&item=article&id=22703
https://aida.reutlingen-university.de/
Die diesjährigen Vor-Ort-Besuche bei den Science2Start-Preisträgern ermöglichten wieder einmal spannende Einblicke in die aktuellen Projekte der Gewinner. Dieser persönliche Austausch trägt dazu bei, die Fortschritte der Projekte aus erster Hand zu erfahren und gezielt Unterstützung bei den nächsten Schritten zu bieten. Die Ideen der Gewinner bilden eine wichtige Basis für die zukünftige Entwicklung in den Life-Sciences.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/aufschlussreiche-besuche-bei-den-diesjaehrigen-science2start-preistraegern-mit-voelker
Professorin Katja Schenke-Layland wird die neue Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer der Universität Tübingen. Der Senat der Universität Tübingen wählte sie zur Nachfolgerin des Amtsinhabers Professor Peter Grathwohl, der am 31. März 2025 in Ruhestand gehen wird. Katja Schenke-Layland wird dann ab 1. April für drei Jahre als nebenamtliche Prorektorin in Hauptaufgabe tätig sein. Sie ist seit 2011 Professorin für Medizintechnik und Regenerative Medizin an der medizinischen Fakultät der Universität Tübingen und leitet außerdem seit 2018 das NMI Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut in Reutlingen.
Weitere Infos:
https://www.nmi.de/aktuelles/detail/katja-schenke-layland-wird-uni-prorektorin-und-bleibt-am-nmi
Die Tübinger Immatics NV veröffentlichte aktualisierte klinische Daten der Phase Ib zu ACTengine® IMA203, die im Vergleich zur letzten Datenaktualisierung im Mai 2024 eine tiefere Analyse ermöglichen. Die dortigen Angaben zum progressionsfreien Überleben (PFS) und zum Gesamtüberleben (OS) sind so überzeugend, dass das Unternehmen auf deren Grundlage direkt mit einer zulassungsfähigen Phase III-Studie fortfahren darf. Und Immatics nutzt den Rückenwind um neue Aktien zu 150 Mio. US-Dollar zu platzieren.
Weitere Infos:
https://transkript.de/artikel/2024/gute-datenlage-immatics-kann-direkt-in-phase-iii-gehen/
Das neue Medizinische Versorgungszentrum, das aus dem MVZ Zentrum für ambulante Onkologie hervorgeht, bietet neben der Onkologie Leistungen in den Bereichen Diagnostik, Gastroenterologie und Prävention an.
Das MVZ Tübingen ist aufgrund seiner breiten fachlichen Aufstellung eine zentrale Anlaufstelle für vielfältige medizinische Anliegen. In Zeiten, in denen die Nachbesetzung von Facharzt-Praxen und der Zugang zu Facharztterminen zunehmend schwierig wird, gewährleistet das inhabergeführte MVZ Tübingen die langfristige Sicherung einer guten und Patienten-orientierten medizinischen Versorgung in der Region.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/mvz-tuebingen-eroeffnet-am-01102024-ausbau-der-medizinischen-versorgung-in-der-region
Der Hochschulrat der Hochschule Reutlingen hat Christian Erbe, Geschäftsführender Gesellschafter Erbe Elektromedizin GmbH und Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags für die kommenden drei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende wurden die Geschäftsführerin IBM Deutschland GmbH Christine Rupp sowie Prof. Dr. Dr. Isabel Burghardt von der Hochschule Reutlingen, Fakultät Life Sciences gewählt. Der Hochschulrat setzt sich derzeit aus 12 Mitgliedern aus Hochschule und Wirtschaft zusammen. Er trägt die Verantwortung für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschule, beaufsichtigt zudem die Geschäftsführung des Präsidiums und ist für verschiedene Aufgaben der Selbstverwaltung verantwortlich.
Weitere Infos:
https://www.reutlingen-university.de/hochschule/organisation-und-einrichtungen/leitung-gremien-verwaltung
Ab sofort wird Künstliche Intelligenz in Reutlingen auf eine ganz neue Weise erfahrbar: Der Artificial Intelligence (AI) Experience Room im INNOPORT, dem Innovationszentrum der Stadt auf dem RTunlimited-Areal, wurde am 24. September offiziell eröffnet. Der AI Experience Room bietet einen niederschwelligen Zugang: Inspiriert von den Konzepten der Escape Rooms ermöglicht dieser Raum das spielerische Erlernen von Zukunftstechnologien. Unternehmen, deren Mitarbeitende und Auszubildende, Gründerinnen und Gründer, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler können sich von den Potenzialen der KI inspirieren lassen und selbst Impulsgeber und Gestalter werden.
Weitere Infos:
https://www.reutlingen.de/de/Rathaus/Aktuelles/Nachricht?view=publish&item=article&id=22569
https://innoport-reutlingen.de/angebot/ai-experience-room
Zinsgünstige Kreditfinanzierung für Gründungen und Unternehmensnachfolgen: Ab dem 1. November 2024 bietet die KfW gemeinsam mit den Deutschen Bürgschaftsbanken den ERP-Förderkredit für Gründung und Nachfolge (077) an. Die Bürgschaftsbank des jeweiligen Bundeslandes übernimmt obligatorisch das Kreditausfallrisiko in Form einer 100-prozentigen Garantie. Diese Garantie wird durch eine 80-prozentige Garantie des Bundes rückgarantiert. Die Zuständigkeit der jeweiligen Bürgschaftsbank richtet sich nach dem Investitionsort. Anträge für die Garantie nehmen die Bürgschaftsbanken ab dem 1. November 2024 entgegen.
Weitere Infos:
https://www.reutlingen.ihk.de/aktuelles/meldung/neues-foerderprogramm/
2024 haben sich wieder mehrere Teams mit ihren Ideen am IdeenCamp des BioMedTech-Vereins beteiligt. Sie stellten am 19.09.24 ihre interessanten Themen und Ergebnisse aus rund drei Monaten Projektarbeit im Rahmen einer Veranstaltung auf der BMT – 58. Jahrestagung der Biomedizinischen Technik 2024 an der Universität Stuttgart vor. Dr. Steffen Hüttner, Vorstandsvorsitzender des BioMedTech-Vereins, moderierte die Veranstaltung und überreichte gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Prof. Dr. Bernhard Hirt die Auszeichnungen an die Teilnehmer und die Preise an das Gewinnerteam, das sowohl von der Jury des Ideencamps als auch vom anwesenden Publikum auf den ersten Platz gesetzt wurde.
Weitere Infos:
https://www.biotechnologie-verein.de/aktuelles.html#ideencamp-2024-des-biomedtech-vereins-praesentiert-ergebnisse
„Krebsimpfstoffe haben ein enormes Potenzial, die Behandlungsergebnisse von Krebspatienten zu verbessern, und insbesondere mRNA-Technologien bieten innovative und vielversprechende Plattformen, die es uns ermöglichen könnten, Krebsimpfstoffe endlich in die klinische Praxis zu bringen“, sagte Dr. Myriam Mendila, Chief Scientific Officer von CureVac. „Wir untersuchen einen bahnbrechenden Ansatz für Krebsimpfstoffe, der unsere einzigartige mRNA-Technologie bei einer der aggressivsten Formen von Hirntumoren nutzt, und freuen uns sehr, die ersten klinischen Ergebnisse unserer mRNA-Technologieplattform in der GBLM-Studie bei Glioblastomen auf dem ESMO-Kongress zu präsentieren.“
Weitere Infos:
https://www.curevac.com/curevac-praesentiert-erste-klinische-daten-zu-cvgbm-glioblastom-krebsimpfung-auf-dem-esmo-kongress-2024/
„Dr. Shahidi ist eine besonders wertvolle Ergänzung für den Aufsichtsrat von CureVac, da wir unseren Fokus auf technologische Innovation, Forschung und Entwicklung verstärken und insbesondere die klinischen Grundlagen für eine neue Generation von mRNA-basierten Krebsimpfstoffen vorantreiben“, sagte Jean Stéphenne, Vorsitzender des Aufsichtsrats von CureVac. „Mit seiner umfangreichen Erfahrung in der Entwicklung und Zulassung innovativer therapeutischer Medikamentenkandidaten, wird Dr. Shahidi eine unschätzbare Bereicherung für unser Team sein.“
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/curevac-beruft-den-onkologen-und-experten-fuer-medikamentenentwicklung-dr-mehdi
Ziel des Projekts „SustainMed“ ist die Entwicklung eines Abfall- und Ressourcen-Managements für medizinische Produkte und Verfahren, um die Verwendung von Einwegmaterial zu minimieren und die Recyclingquote zu optimieren. Aktuell produziert eine durchschnittliche deutsche Klinik täglich rund acht Tonnen Abfall, bundesweit fallen jährlich knapp fünf Millionen Tonnen an. Damit gelten Krankenhäuser als fünftgrößter Müllproduzent in Deutschland. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg stellt den vier Partnern von SustainMed insgesamt rund 400.000 Euro zur Verfügung, um ein Nachhaltigkeitsinstrument zu schaffen, das eine ganzheitliche ökologische Transformation der Gesundheitswirtschaft ermöglichen soll. Mit dabei ist die novis GmbH aus Tübingen.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/patienten-versorgen-ohne-muellberge-zu-produzieren
Immer weniger Erkrankte erhalten zeitnah Zugang zu einem Elektroenzephalogramm, da sowohl die Messung der Gehirnaktivität als auch die Auswertung der Diagramme spezielle Expertise erfordern. Die neu gegründete Cerebri GmbH aus Tübingen will dies ändern und bietet zukünftig neben einfach zu handhabenden EEG-Messkappen auch schnelle, standortunabhängige und erstklassige Befundung durch Expertinnen und Experten an. Die Gründer der Cerebri GmbH mit Sitz in Tübingen sind die Neurologen Dr. Johannes Lang und PD Dr. Justus Marquetand.
Weitere Infos:
https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/flaechendeckende-eeg-versorgung-dank-telemedizin
Krebs zählt zu den häufigsten Todesursachen weltweit. In den letzten Jahren wurde die chimäre Antigenrezeptor (CAR) -T-Zelltherapie zu einer wirksamen Behandlungsform für bestimmte Krebserkrankungen, wie beispielsweise Leukämie, entwickelt. Dabei werden weiße Blutkörperchen, sogenannte T-Zellen, im Labor so verändert, dass sie spezifisch Krebszellen angreifen und abtöten können. Die breite Anwendung dieser Zelltherapien ist aber immer noch eingeschränkt. Neue, programmierbare Biomaterialien versprechen eine vereinfachte und kostengünstigere Herstellung von CAR-T-Zell Produkten mit verbesserten therapeutischen Eigenschaften. Daran forscht Prof. Dr. Jörg Mittelstät im Projekt „CAR-AdMATRIX“, das von der Carl-Zeiss-Stiftung mit rund 150.000 Euro gefördert wird.
Weitere Infos:
https://www.reutlingen-university.de/aktuelles/news/news-detail/neues-herstellverfahren-fuer-individualisierte-krebstherapeutika
Immatics today announced the appointment of Alise Reicin, M.D., to its Board of Directors. Alise Reicin is an experienced and expert pharmaceutical industry executive and leader who has led the development of multiple important new therapies, including Keytruda®. Dr. Reicin currently serves as the President and CEO of Tectonic Therapeutic and is also a member of the Board of Directors of Sana Biotechnology. She joins Immatics’ Board of Directors as the Company advances its pipeline of novel TCR-based cell therapy and bispecific product candidates into the next phase of development.
Weitere Infos:
https://investors.immatics.com/de/node/9886
AIRNA, a biotech company pioneering RNA editing therapeutics to restore the health of patients with rare and common diseases, today announced the successful closing of an oversubscribed $60 million financing round, which brings the total Series A funding to $90 million. The financing was led by Forbion with participation from Ono Venture Investment, Alexandria Venture Investments, and other new investors, as well as AIRNA’s existing syndicate, including ARCH Venture Partners and ND Capital. The proceeds from the Series A financing will be used to advance AIRNA’s lead product candidate into clinical trials and further develop AIRNA’s broad pipeline.
25. Juli 2024Die Cellendes GmbH aus Kusterdingen entwickelt und vertreibt Hydrogele, mit denen verschiedenste dreidimensionale Zellkulturen hergestellt werden. Diese Zellkulturen, die oft aus humanen Zellen bestehen, können die komplexen Funktionen von Organen wie Haut oder auch von krankhaftem Gewebe, wie zum Beispiel Tumorgewebe, abbilden. Sie haben daher ein großes Potenzial bei der Entwicklung von Medikamenten oder der Testung von giftigen Substanzen eingesetzt zu werden. Da die Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen aus tierexperimentellen Studien auf den Menschen zunehmend kritisch gesehen wird, bieten die Zellkultursysteme zahlreiche Vorteile – nicht nur als Ersatz für Tierversuche.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/von-dieser-idee-profitieren-menschen-und-maeuse