» Forschungscampus BioMedTech


Ausschreibung des TF R-T Forschungscampus BioMedTech für Forschungsprojekte

Die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH schreibt aktuell Labor- und Büroflächen für Forschungsprojekte im TF R-T Forschungscampus BioMedTech in Reutlingen aus. Die TF R-T GmbH stellt diese RegioWIN-geförderte Forschungs-Infrastruktur regional ansässigen Medizintechnik- und Biotechnologieunternehmen zusammen mit Forschungsinstituten zur Verfügung, um in einem Projekt gemeinsam zu arbeiten und zu forschen.  

Voraussetzung für die Förderung ist das Zusammenwirken von mehreren unabhängigen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft zur Lösung von gemeinsamen F&E-Aufgaben (Verbundprojekt) im Bereich der Medizintechnik und Biotechnologie. Die TF R-T GmbH vermietet ab dem 01.04.2026 die Infrastruktur der voll ausgestatteten Labore, Büros und Nebenräume im Forschungscampus zu günstigen Konditionen für einen maximalen Belegungszeitraum von 5 Jahren. Die Einreichfrist ist 4 Wochen nach online-Stellung auf der TF R-T Homepage. Die Frist wurde verlängert und endet am Freitag, 16. Januar 2026. 

Lesen Sie hier den gesamten Text der Ausschreibung:
Ausschreibung deutsch                            De-minimis-Erklärung
Call for proposalsenglisch 

Call for Proposals for Research Projects at the TF R-T BioMedTech Research Campus – 17 October 2025

Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH is currently advertising laboratory and office space for research projects at the TF R-T BioMedTech Research Campus in Reutlingen. TF R-T GmbH is making this RegioWIN-funded research infrastructure available to regional medical technology and biotechnology companies and research institutes for joint project work and research.

A prerequisite for funding is the cooperation of several independent partners from industry and science to solve joint R&D tasks (joint project) in the field of medical technology and biotechnology. From 1 April 2026, TF R-T GmbH will rent out the infrastructure of the fully equipped laboratories, offices and ancillary rooms on the research campus at favourable terms for a maximum occupancy period of five years. The submission deadline is four weeks after publication on the TF R-T homepage. The submission deadline has been extended and ends on Friday, 16 January 2026. Further information and documents: see above.


Ausschreibung des TF R-T Forschungscampus BioMedTech für Forschungsprojekte 

Mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und zusätzlichen Landesmitteln fördert das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg den „Forschungscampus BioMedTech“, der beim landesweiten RegioWIN – Wettbewerb 2015 als eines von 21 sogenannten „Leuchtturmprojekten“ prämiert wurde. Mit diesen Fördermitteln werden im „BioMedTech Forschungscampus“ Labor- und Forschungseinheiten bereitgestellt. Die Vergabe der Räumlichkeiten erfolgt über die TF R-T. 

Die Bewerbungsfrist ist mit dem 10. Dezember 2020 abgelaufen.

 


Startschuss für den „Forschungscampus BioMedTech“ des NMI
und der TF R-T

Baden-Württembergs Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte am 28. September 2016 einen Förderbescheid in Höhe von 4,2 Mio. Euro an das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut und die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen TF-RT.

Mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Landesmitteln fördert das Ministerium den „Forschungscampus BioMedTech“, der beim landesweiten RegioWIN – Wettbewerb 2015 als eines von 21 sogenannten „Leuchtturmprojekten“ prämiert wurde. Die Mitglieder des Vereins zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e.V. hätten mit ihrem Konzept vollauf überzeugt, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. An der Übergabe im Innovationsforum des NMI nahmen zahlreiche Projektpartner und Gäste aus Industrie, Forschung und Politik teil.

Prof. Dr. Hämmerle freute sich: „Mit der Übergabe der Förderbescheide können die Projekte nun an den Start gehen und ein weit sichtbares Signal setzen über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Medizintechnik und Biotechnologie.“ Die Bedeutung des Projekts hob auch Reutlingens Oberbürgermeisterin Barbara Bosch hervor. „Mit diesem Leuchtturmprojekt stärken wir die Innovationskraft ansässiger Unternehmen. Dies gelingt durch die konsequente Zusammenarbeit aller Akteure, mit dem gemeinsamen Ziel, Zukunftsbranchen anzusiedeln.“

Als Leadpartner der RegioWIN Neckar-Alb bedankte sich Landrat Walter bei Frau Ministerin Hoffmeister-Kraut für die persönliche Übergabe der bereits sehnsüchtig erwarteten Förderbescheide und wünschte dem NMI und der Technologieförderung Reutlingen-Tübingen alles Gute für die Umsetzung ihres gemeinsamen Projektes.

Der „Forschungscampus“ umfasst zwei Teilprojekte:

  • Mit dem „BioMedTech Campus“ wird der Ausbau eines im Rohbau bereitgestellten Gebäudes gefördert. Sogenannte „Flying Labs“ werden durch die TF R-T GmbH in öffentlich-privater Partnerschaft mit der Multi Channel Systems Holding errichtet. Hier können regional ansässige Medizintechnik- und Biotechnologieunternehmen sowie Forschungsinstitute gemeinsam arbeiten und forschen.
  • Im Teilprojekt „Systemimmunologie an biologisch-technischen Grenzflächen“ soll u.a. untersucht werden, welche Materialeigenschaften künstlicher Implantate von Patienten besser vertragen werden. nmi.de

FlyingLabs BioMedTech

Im Projekt „FlyingLabs BioMedTech“ errichtet die TF R-T die bauliche Infrastruktur für einen Forschungscampus, der zum einen der schwachen Verankerung der Materialforschung in den Bio- und Lebens-Wissenschaften abhilft. Zum anderen wird die Stärke der biomedizinischen Forschung genutzt, um neue Erkenntnisse und Sprunginnovationen an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften zu generieren. Die TF R-T mietet zur Umsetzung des „FlyingLabs“-Konzepts Büroflächen eines Neubaus an, das von einem im Technologiepark ansässigen Unternehmen (Multi Channel Systems Holding GmbH) errichtet wird. Die TF R-T baut diese Büroräume einfachen Standards innerhalb des Projekts zu Labor- und Büroflächen nebst Technikflächen in einem hochwertigen Standard (Upgrade) aus.

Bauschild: PDF-Download

Weitere Infos:
www.baden-wuerttemberg.de
https://www.reutlingen.de/de/Aktuelles+Info/Nachrichten/Nachricht?view=publish&item=article&id=8898

Bildquelle: