» Allgemein

26. Oktober 2023:
Startup Center Tübingen: „Auch die Startup:con #9“ verlief erfolgreich

Die „Startup:con Tübingen #9 – Mit KI in die Zukunft?!“ befasste sich mit aktuellen Fragestellungen rund um KI. Welche Auswirkungen hat der EU AI Act im Hinblick auf KI-Startups? Was gibt es Neues aus der KI-Forschung? Und was können wir von erfolgreichen KI-Startups lernen? Experten und Gründer berichteten von ihren Erfahrungen und gaben wertvolle Tipps. Außerdem stellten sich wieder lokale Startup-Supporter und junge Startups an Ständen und in kurzen Pitches vor.

Weitere Infos:
https://uni-tuebingen.de/forschung/innovation/startup-center/newsfullview-aktuelles/article/mit-ki-in-die-zukunft-das-war-die-startupcon-9/

„Startup:con Tübingen #10“: Finanzierung von Startups
Donnerstag, 8. Februar 2024 in Tübingen
ab 18.00 Uhr

Das Startup Team der Universität Tübingen lädt wieder zum erfolgreichen Netzwerk-Event für Start-ups, Gründungsinteressierte und Supporter ein:

Dieses Mal geht es um das Thema Finanzierung. Welche Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? In welchem Stadium der Gründung ist welche Finanzierung sinnvoll? Lernt von erfahrenen Gründerinnen und Gründern und lasst euch von den Akteuren aus dem Ökosystem beraten. Außerdem könnt ihr auf der Open Stage euch und euer Projekt in 60 Sekunden vorstellen.
Die Keynote hält Dr. Dr. Saskia Biskup, die Gründerin und Geschäftsführerin der CeGaT GmbH.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im Brauwerk Freistil, Wöhrdstr. 25 in Tübingen statt.

Weitere Infos:
https://uni-tuebingen.de/forschung/innovation/startup-center/veranstaltungen/startupcon-tuebingen/

Ausschreibung des TF R-T Forschungscampus BioMedTech für Forschungsprojekte

Mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und zusätzlichen Landesmitteln fördert das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg den „Forschungscampus BioMedTech“, der beim landesweiten RegioWIN – Wettbewerb 2015 als eines von 21 sogenannten „Leuchtturmprojekten“ prämiert wurde. Mit diesen Fördermitteln werden im „BioMedTech Forschungscampus“ Labor- und Forschungseinheiten bereitgestellt. Die Vergabe der Räumlichkeiten erfolgt über die TF R-T. 

• Zuwendungsempfänger 
Die TF R-T GmbH stellt diese Forschungs-Infrastruktur regional ansässigen Medizintechnik- und Biotechnologieunternehmen zusammen mit Forschungsinstituten zur Verfügung, um in einem Projekt gemeinsam zu arbeiten und zu forschen. Mit dem Forschungscampus soll den Kooperationspartnern die Gelegenheit eröffnet werden, an einem gemeinsamen Standort eine marktorientierte Forschung und Produktentwicklung zu betreiben. Durch die vollständige Weitergabe des Ausbauzuschusses zur Innovationsinfrastruktur erhalten die anmietenden Unternehmen und Institutionen den wirtschaftlichen Vorteil im Sinne der RegioWin-Förderung. 

• Besondere Zuwendungsvoraussetzungen 
Voraussetzung für die Förderung ist das Zusammenwirken von mehreren unabhängigen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft zur Lösung von gemeinsamen F&E-Aufgaben (Verbundprojekt) im Bereich der Medizintechnik und Biotechnologie. 
Das Verbundprojekt sollen das Versorgungs-, Erstattungs- und Verwertungsszenario der Produktinnovation nachvollziehbar beschreiben. Der koordinierende Partner kann sowohl dem wirtschaftlichen wie dem wissenschaftlichen Bereich zugeordnet sein und ist als Hauptverwerter darzustellen. Eine gemeinsame wirtschaftliche Verwertung von mehreren Partnern ist möglich und erwünscht. 

• Art der Zuwendung 
Die TF R-T GmbH vermietet ab dem 01.01.2021 die Infrastruktur der voll ausgestatteten Labore, Büros und Nebenräume im Forschungscampus zu günstigen Konditionen für einen maximalen Belegungszeitraum von 5 Jahren. 

Raumangebot 
Büro- und Labor inkl. anteiliger Gemeinschaftsflächen mit 259 m² Nutzfläche; Archiv, Lager und Serverraum. inkl. anteiliger Gemeinschaftsflächen mit 47 m² Nutzfläche sowie 3 Pkw-Stellplätze 
Monatliche Mietkosten netto 
Die monatliche Miete beträgt für die Büros und Labore 9,63 €/m², für den Archivraum 4,12 €/m², für den Pkw-Stellplatz 10,30 €/Einheit 
• Antragstellung
Das Verbundprojekt ist in Form einer beurteilungsfähigen Projektskizze (max. 5 Seiten) elektronisch per E-Mail an info@tfrt.de durch den vorgesehenen Verbundkoordinator einzureichen. 

 

Lesen Sie hier den gesamten Text der Ausschreibung:

Pdf zum download.

Kontakt:
STADT REUTLINGEN
Amt für Wirtschaft und Immobilien / Wirtschaft
mailto:markus.flammer@reutlingen.de
Tel: 07121/303-2143
Fax: 07121/303-2208
https://www.reutlingen.de

„Von Medizintechnik zu Sensorik: ein geführter Spaziergang durch den Technologiepark Tübingen – Reutlingen“ – 8. Juli 2020

Die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen, die TTR GmbH und der Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik hatten im Rahmen der „Reutlinger Innovationstage“ der IHK eingeladen, um den interessierten Besuchern einen Einblick in die Welt von morgen zu gewähren. Diese unterhaltsame „Frischluftveranstaltung“ verlockte ca. 40 Teilnehmer bei bestem Sommerwetter zum Mitmarschieren. Denn die Dynamik im Park ist unübersehbar: erfolgreiche Unternehmen – mit dem Fokus auf Medizintechnik und Sensorik, aber auch in den Bereichen Nanotechnologie, Biotechnologie und e-Mobilität – haben sich in den letzten Jahren dort niedergelassen und sind teilweise in eigene Gebäude eingezogen.

Der Spaziergang fand unter Einhaltung der Corona-Richtlinien unter der Führung von Peter Wilke (rechts auf dem Foto) und Dr. Steffen Hüttner statt. Auf dem Spaziergang durch den weitläufigen Park wurden jeweils kurze Stopps eingelegt, bei denen sich die Unternehmen vorstellten und auch Zeit für Rückfragen hatten. So gewannen die Teilnehmer vor Ort fachkundige Einblicke in ausgewählte Unternehmen und Institute am Reutlinger Standort des interkommunalen Technologieparks Tübingen-Reutlingen.

Der RegioWIN-Forschungscampus (Bildquelle: IHK Reutlingen)

Mit dabei waren: Das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut NMI mit dem Start-up Signatope GmbH, die Okuvision GmbH, Mediagnost GmbH und die TETEC Tissue Engineering Technologies AG sowie der RegioWIN Forschungscampus in der Aspenhaustraße. Dann ging der Spaziergang auf der anderen Seite der Markwiesenstraße weiter zu den mittlerweile fünf Technologiegebäuden der TTR-GmbH. Entlang der Gerhard-Kindler-Straße wurde bei der Ingenieurbüro Bernd Hölle GmbH Halt gemacht sowie beim ESA BIC, dem Business Incubation Centre Reutlingen, der Platz für Start-ups mit „Weltraum-Bezug“ bietet. Den Abschluss machte die Noscendo GmbH, die erst neulich in den TTR eingezogen ist.

Birgit Krattenmacher von der IHK Reutlingen und Christine Decker freuen sich über die gelungene Veranstaltung im Technologiepark Reutlingen (Bildquelle: IHK Reutlingen)

Weitere Infos:

https://www.innovationstage.de/de/reutlinger-innovationstage-2020

„Gründerseminare am Wochenende“ Samstag,
1. Dezember – Sonntag, 2. Dezember 2018 in Tübingen
9.00 – 18.00 Uhr

In Kooperation mit dem RKW bietet die Wirtschaftsförderung Tübingen für Gründer und Gründungsinteressierte Seminare an. Folgende Themen werden behandelt: Geschäftsidee und Businessplan / Administration und Organisation / Finanzierung und Fördermittel. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro. Um Anmeldung wird gebeten.

Info und Anmeldung:

http://rkw-bw.de/rde/gruendung/starthilfe/tuebingen.php

„Startup Frühstück“
Mittwoch, 5. Dezember in Tübingen
8.30 – 10.00 Uhr

Wer sich für die Gründerszene interessiert, sollte hereinschauen! Alles rund um Startups und die Gründerszene in Tübingen – Besucher von „außerhalb“ sind herzlich willkommen. Location ist das Café L. in Tübingen.

Weitere Infos:

https://startup-tuebingen.com/

Gründerwettbewerb Digitale Innovationen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Phase 1 der Runde 2/2018 eröffnet. Bis zum 1. Oktober 2018, 18.00 Uhr, können sich GründerInnen registrieren und ihre Ideenskizze für eine Unternehmensgründung hochladen. Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten attraktive Preisgelder und ein individuelles, auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes und umfangreiches Coaching- und Qualifizierungsprogramm. Für die beste Gründungsskizze zum Thema „Künstliche Intelligenz“ vergibt das BMWi einen mit 10.000 Euro dotierten Sonderpreis.

Weitere Infos:

https://www.de.digital/DIGITAL/Navigation/DE/Gruenderwettbewerb/gruenderwettbewerb.html

Der Lothar-Späth-Award 2018: Für wegweisende Innovatoren aus Wirtschaft und Wissenschaft

Im Jahr 2018 wird erstmals ein exklusiver, neuer Award zu Ehren von Professor Dr. h. c. Lothar Späth verliehen. Der Lothar-Späth-Award richtet sich in diesem Jahr an kooperative Innovationspartnerschaften zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaftsunternehmen in Baden-Württemberg und Thüringen. Die Preisausschreibung zielt auf die Entwicklung besonders wegweisender Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungs-Innovationen ab.

Wenn Sie oder Ihre Partnereinrichtung aus Baden-Württemberg oder Thüringen kommen und ein besonders innovatives, wissenschaftlich begleitetes Projekt zur Marktreife gebracht haben oder dies kurz vor der Markteinführung steht, sind Sie und Ihre Organisation prädestiniert für die Teilnahme am Wettbewerb um diesen einzigartigen Award. Dieser ist mit bis zu 25.000 Euro dotiert und steht in Verbindung mit einem einzigartigen Netzwerk an Juroren und Organisationen. Wollen Sie mit von der Partie sein und sind Sie einer der Frontrunner von heute oder morgen in Baden-Württemberg und Thüringen, dann bewerben Sie sich bis zum 15. Oktober 2018.

Weitere Infos:

https://www.lothar-spaeth-award.de/

„Startnetz Reutlingen: „Einstieg in die Suchmaschinenoptimierung – Muss für Gründungen und Unternehmen“
Dienstag, 18. September in Reutlingen
ab 18.00 Uhr

Suchmaschinenoptimierung ist ein elementar wichtiges Thema für alle, die über Websites gefunden werden wollen. Was kann man dafür tun, auf den vorderen Plätzen aufzutauchen? Referent ist der SEO-Experte und Online-Marketer Martin Brosy. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im GER-Gewerbepark Reutlingen statt.

Weitere Infos:

http://www.startnetz-reutlingen.de/content/werkstatt

„TTR konkret-Seminar: Die Antwort auf den schnellen Wandel: Agile Transformation“
Donnerstag, 20. September in Tübingen
ab 18.00 Uhr

In Zeiten von Komplexität und rasantem Wandel sind Organisationen und Menschen klar im Vorteil, die flexibel und anpassungsfähig sind. Referent Sascha Bollin zeigt, wie sich Unternehmen möglichst dynamisch und schnell auf Veränderungen am Markt und auf Kundenwünsche einstellen können. Die Veranstaltung findet im Max-Planck-Gästehaus Tübingen statt. Um Anmeldung wird gebeten.

Weitere Infos:

https://www.ttr-gmbh.de/ttr/inhalt/nav/aktuelles/ttr-news/uebersicht.xml?ceid=126626&dyn=true

„Gründertalk an der Hochschule Reutlingen“
24. September 2018
ab 17.00 Uhr

Hier treffen sich Gründungsinteressierte in lockerer Atmosphäre. Dieses Mal kommt hoher Besuch: Die Landtagsabgeordneten Thomas Poreski und Andreas Schwarz von den GRÜNEN schauen vorbei! Mit der Grillwurst in der Hand könnt ihr sie zu den euch bewegenden Fragen löchern. Gäste sind herzlich willkommen!

Die Veranstaltung wird vom Spinnovation Team der Hochschule Reutlingen veranstaltet.

Weitere Infos:

https://www.reutlingen-university.de/de/im-studium/angebote-service/center-for-entrepreneurship/veranstaltungen/

„Preisverleihung des CyberOne Hightech Awards“ und Landeskongress „Hightech Summit“
Mittwoch, 26. September 2018 in Rottweil
9.00 – 20.30 Uhr

Auch in diesem Jahr findet die Preisverleihung des CyberOne Hightech Awards im Rahmen des Hightech Summit Baden-Württemberg 2018 statt. Die Veranstaltung wird von bwcon im Kraftwerk Rottweil ausgerichtet.

Auf dem „Hightech Summit Baden-Württemberg“ werden bekannte Gesichter aus der Wirtschaft ihre Businesserfahrungen mit Ihnen teilen, über Leuchtturmprojekte berichten und in Technologievorträgen von Best Practice-Beispielen und der Digitalen Transformation in den Bereichen Data Business, 5G, Blockchain sowie zu IoT und Innovationsmethoden berichten.

Die feierliche Preisverleihung des CyberOne Hightech Awards Baden-Württemberg findet im Anschluss am Abend statt.

Weitere Infos: 

https://www.bwcon.de/veranstaltungsueberblick/detail/hightech-summit-baden-wuerttemberg-2018-rottweil.html

– #bawükommt – jetzt bewerben!

Vom 26. – 29. September 2018 wird eine baden-württembergische Start-up-Delegation eine Busreise durch verschiedene Städte antreten. Oberstes Ziel ist die Vernetzung zwischen den jeweiligen Gründerszenen. Die Tour gastiert dieses Jahr in Mannheim, Köln, Düsseldorf und Amsterdam. In allen Städten erwartet die Teilnehmenden ein spannendes Programm: der Besuch von Start-ups, Investoren, Co-Working Spaces und anderen Vertretern des jeweiligen Innovations-Ökosystems.

Weitere Infos:

http://www.bawuekommt.de/

Film ab: „Starting Up USA – von der Garage zum Unicorn in 5000 km“
Donnerstag, 27. September in Tübingen
ab 20.00 Uhr

Jodel, Dropbox, Uber, Airbnb – wer kennt sie nicht? Florian Schmitt und das lexRocket-Team haben sich im Wohnmobil auf eine abenteuerliche Reise durch die USA gemacht, um die Geschichte und die Zukunft der Start-Up-Szene filmisch einzufangen. Im Deutsch-Amerikanischen Institut in Tübingen (d.a.i.) berichtet Florian von seinen Erlebnissen. Neugierige Fragen aus dem Publikum sind willkommen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Neckar Hub statt.

Weitere Infos:

https://www.dai-tuebingen.de/events/starting-up-usa-von-der-garage-zum-unicorn-in-5000-km.html

Deeptech4Good#Stuttgart

ist das 2. Business Event im Rahmen des Accelerator Programms DeepTech4Good und findet am 7. November 2018 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Den fünf Gewinnern des Events wird Zugang zu dem 2-jährigen Coaching Programm ermöglicht. Startups in den Bereichen Smart city, mobility, industry 4.0 und health können sich bewerben, ihre Geschäftsidee pitchen und von VCs, Investoren und Vertretern von Großunternehmen Feedback erhalten. 

Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2018.

DeepTech4Good (DT4G) ist ein Accelerator Programm, finanziert durch das Horizon 2020 Programm. Es unterstützt Startups bei der Weiterentwicklung, um auf europäischer Ebene einen Scale-Up Prozess anzustreben.

Weitere Infos:

https://www.startupbw.de/start-up-land/veranstaltungen/veranstaltungen/deeptech4goodstuttgart/

„Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg 2018“
Donnerstag, 27. September 2018 in Konstanz

Das Forum Gesundheitsindustrie ist seit Jahren das zentrale Branchentreffen in Baden-Württemberg und Impulsgeber für Biotechnologie, Medizintechnik, Pharmazeutische Industrie und Forschung. Es wird von der BIOPRO und dem BioLAGO veranstaltet.

Im Mittelpunkt des in Baden-Württemberg einzigartigen, interdisziplinären Treffens steht die branchenübergreifende Vernetzung der Gesundheitsindustrie. Unter den neuen regulatorischen Bedingungen können Medizintechnik-Unternehmen und Pharmaunternehmen durch eine Zusammenarbeit Synergien nutzen, die gerade im Hinblick auf klinische Studien und Zulassungen interessant sind. Die personalisierte Medizin führt ebenfalls dazu, dass Pharma und medizinische Diagnostik enger zusammenrücken.

Weitere Infos:

https://www.bio-pro.de/de/veranstaltungen/forum-2018/

„Startup Frühstück“
Mittwoch, 5. September in Tübingen
8.30 – 10.00 Uhr

Wer sich für die Gründerszene interessiert, sollte hereinschauen! Alles rund um Startups und die Gründerszene in Tübingen – Besucher von „außerhalb“ sind herzlich willkommen. Location ist das Café L. in Tübingen.

Weitere Infos:

https://startup-tuebingen.com/

„Tag der offenen Tür im neuen Coworking Space GRÜNDERSAAL“
Samstag, 29. September in Tübingen
10.00 – 16.00 Uhr

Schon bald stehen im neuen „Gründersaal“ in Derendingen bis zu 50 Coworking-Plätze zur Verfügung. Die Cowork Group GmbH schafft auf über 500 qm Fläche hochmoderne Arbeitswelten für alle Arten von Coworking: OpenSpace für seltene Nutzer, Coworking- Areas für feste Monatsplätze und geschlossene Büros für kleine Firmen, Startups und agile Unternehmen. Am Samstagnachmittag können die Räume besichtigt werden.

Weitere Infos:

https://www.gruendersaal.de/

Es geht wieder los:
„Start-up BW Elevator Pitch-Wettbewerb“ startet auf dem new.New Festival 2018
Montag, 8. Oktober 2018 in Stuttgart
ab 13.00 Uhr

Der Auftakt der sechsten Wettbewerbsrunde nach den besten Geschäftsideen in Baden-Württemberg findet im Rahmen des new.New Festival 2018 in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart statt. Zusätzlich zu den zehn Teams auf der Bühne des Elevator Pitches präsentieren fünf Schülerteams im Rahmen des Young Talents Pitch Stuttgart ihre Geschäftsideen.

Bewerbungen für einen der zehn Plätze auf der Bühne des Elevator Pitches sind bis

1. Oktober 2018, 12.00 Uhr möglich.

Weitere Infos:

https://www.startupbw.de/wettbewerbe/elevatorpitch/wettbewerb/stuttgart1819/

„EY Medtech – Report 2018”
Dienstag, 9. Oktober2018 in Hechingen

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY präsentiert auf Einladung der BioRegio STERN Management GmbH den aktuellen Medizintechnik-Report. Der Medizintechnik-Report erscheint jährlich und liefert detaillierte Analysen sowohl der globalen Perspektiven als auch der Leistungsfähigkeit dieser erfolgreichen Branche.

Weitere Infos:

https://www.bioregio-stern.de/de/aktuelles/termine/ey-medtech-report-2018

„CODE_n new.New Festival“
Montag, 8. – Mittwoch, 10. Oktober in Stuttgart

Entsprechend dem Motto „Explore the DNA of Digital Innovation”, dreht sich auf dem new.New Festival 2018 alles um das Thema „Intelligence X.0“ und damit um die Chancen der digitalen Transformation. Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit einer Leidenschaft für Technologie und Unternehmertum. Drei Tage lang wird die Hanns-Martin-Schleyerhalle zum Treffpunkt für mehr als 10.000 Teilnehmer aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft und zum Schauplatz branchenübergreifender Innovationen. Das Festival ist kostenpflichtig. Veranstalter ist die CODE_n GmbH in Kooperation mit vielen Partnern.

Weitere Infos:

https://www.newnewfestival.com/

„Startup Frühstück“
Mittwoch, 10. Oktober in Tübingen
8.30 – 10.00 Uhr

Wer sich für die Gründerszene interessiert, sollte hereinschauen! Alles rund um Startups und die Gründerszene in Tübingen – Besucher von „außerhalb“ sind herzlich willkommen. Location ist das Café L. in Tübingen.

Weitere Infos:

https://startup-tuebingen.com/

„MedTech Demo Day“
Montag, 15. Oktober 2018 in Tübingen
ab 14.30 Uhr – ca. 19.00 Uhr

Die BioRegio STERN Management GmbH und die MedTech Startup School laden ein: Nach 100 Tagen in der MedTech Startup School stellen die Teilnehmer beim Demo Day ihre Ideen vor. Lassen Sie sich von vielversprechenden Medizintechnikprojekten inspirieren. Die Veranstaltung findet im Restaurant „Bootshaus“ am Neckar statt. Um Anmeldung wird gebeten.

Weitere Infos und Programm: 

https://www.bioregio-stern.de/de/aktuelles/termine/medtech-demo-day-0

https://www.bioregio-stern.de/files/attachments/event/demoday_2018-05-sec.pdf

„Gründerseminare am Wochenende“
Samstag, 30. Juni – Sonntag, 1. Juli 2018 in Tübingen
9.00 – 18.00 Uhr

In Kooperation mit dem RKW bietet die Wirtschaftsförderung Tübingen für Gründer und Gründungsinteressierte Seminare an. Folgende Themen werden behandelt: Geschäftsidee und Businessplan / Administration und Organisation / Finanzierung und Fördermittel. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro. Um Anmeldung wird gebeten. Ein weiterer Termin ist der 1./2. Dezember 2018.

Info und Anmeldung:

https://rkw-bw.de/rde/gruendung/starthilfe/tuebingen.php

 

„Startup Frühstück“
Mittwoch, 4. Juli 2018 in Tübingen
8.30 – 10.00 Uhr

Wer sich für die Gründerszene interessiert, sollte hereinschauen! Alles rund um Startups und die Gründerszene in Tübingen – Besucher von „außerhalb“ sind herzlich willkommen. Location ist das Café L. in Tübingen.

Weitere Infos:

https://startup-tuebingen.com/

„MedTech Startup School“
Samstag, 7. Juli 2018 in Tübingen

Die MedTech Startup School startet wieder. Am 7. September findet das Onboarding Event aller Teilnehmer/innen statt. Die Anmeldefrist wurde bis zum 30. Juni verlängert. Das 100 Tage Trainingsprogramm endet am 15. Oktober 2018 mit dem Demo-Day vor potenziellen Investoren.

Weitere Infos:

https://www.startupschool-tuebingen.com/

https://www.startupschool-tuebingen.com/curriculum/

Innovationstage Zollernalb 2018
22. Juni – 12. Juli 2018

Innovationstage Zollernalb 2018

Das IHK-Netzwerk Forschung und Entwicklung lädt ein:

Informieren Sie sich direkt vor Ort über aktuelle Zukunftsthemen. Nutzen Sie die Chance, neue Kontakte und Partnerschaften zu knüpfen. Die Impulse aus den Veranstaltungen helfen Ihnen bei der Gestaltung Ihrer Zukunftsprojekte. Sie sind herzlich eingeladen!

Als Vorabveranstaltung findet am 22. und 23. Juni 2018 unter der Schirmherrschaft von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ein HoloLens-Hackathon in der WissensWerkstatt in Balingen-Weilstetten statt.

Die zentrale Veranstaltung ist die Innovationsmesse am 4. Juli von 13.00 – 19.00 Uhr bei Groz-Beckert in Albstadt. Dort werden u.a. die Gewinner des HoloLens-Hackathons prämiert, der im Vorfeld stattfindet.

In den Folgetagen finden die Innovationstage Zollernalb bei den Unternehmen MAFU in Rosenfeld am 5. Juli um 8.30 Uhr, erler in Dormettingen am 5. Juli um 15.00 Uhr, MeetNow! in Albstadt am 9. Juli um 14.00 und Jotec in Hechingen am 10. Juli um 14.00 statt. Der Sommerempfang der BioRegion STERN bildet den Abschluss am 12. Juli um 18.00 in Tübingen.

Bitte melden Sie sich zeitnah an, da die Teilnehmerplätze der meisten Veranstaltungen begrenzt sind.

Weitere Infos:

https://www.innovationstage.de/de/

10. April 2018:
Die TF R-T lädt ein zur bwcon Entrepreurship Roadshow – 10. April 2018

„Let’s get digital – Wie werden digitale Prozesse die Gesundheitslandschaft verändern?“– So lautete das Motto der diesjährigen „bwcon: Entrepreneurship – Roadshow des CyberOne Hightech Awards 2018“, das über 70 Gäste in den Seminarraum der CeGaT gelockt hatte. Auf dem Podium diskutierten Hausherr und CeGaT-Chef Dr. Dirk Biskup, Dirk Mehlberg vom jungen Tübinger Startup SensoRun GmbH & Co. KG und Philipp Zajac von VRehaGO.

 Weitere Infos:

https://www.tfrt.de/die-tfrt/unsere-aktivitaten/

Programm: Programm: pdf download

„Innovationsstandort Baden-Württemberg – Wohin geht die Reise für die Gesundheitswirtschaft?“
Montag, 16. Juli 2018 in Tübingen
19.00 – 21.00 Uhr

Die Gesundheitswirtschaft ist – mit mehr als 600.000 Beschäftigten – eine der beschäftigungsstärksten Wirtschaftszweige in Baden-Württemberg. Besonders für junge Gründer und Start-ups scheint in dieser Branche eine Erfolgsgarantie zu liegen. Wie kann Baden-Württemberg seine Spitzenstellung in der Gesundheitswirtschaft behalten, wie ausbauen? Wie verändern digitale Prozesse die Gesundheitswirtschaft?
Diese und andere Fragen werden mit den eingeladenen Referenten diskutiert. Auf dem Podium sitzen Dr. Ingmar Hoerr, CureVac AG, Jochen Haußmann MdL, Prof. Dr. Ralf Kindervater, BIOPRO. Moderation: Dr. Klaus Eichenberg, BioRegio STERN.

Die Veranstaltung wird von der Reinhold-Maier-Stiftung organisiert und ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.

Weitere Infos und Anmeldung:

https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/B725K

„Preisverleihung des CyberOne Hightech Awards“ und Landeskongress „Hightech Summit“ Mittwoch, 26. September 2018 in Rottweil
9.00 – 20.30 Uhr

Auch in diesem Jahr findet die Preisverleihung des CyberOne Hightech Awards im Rahmen des Hightech Summit Baden-Württemberg 2018 statt. Die Veranstaltung wird von bwcon im Kraftwerk Rottweil ausgerichtet.

Auf dem „Hightech Summit Baden-Württemberg“ werden bekannte Gesichter aus der Wirtschaft ihre Businesserfahrungen mit Ihnen teilen, über Leuchtturmprojekte berichten und in Technologievorträgen von Best Practice-Beispielen und der Digitalen Transformation in den Bereichen Data Business, 5G, Blockchain sowie zu IoT und Innovationsmethoden berichten.

Die feierliche Preisverleihung des CyberOne Hightech Awards Baden-Württemberg findet im Anschluss am Abend statt.

Weitere Infos: 

https://www.bwcon.de/veranstaltungsueberblick/detail/hightech-summit-baden-wuerttemberg-2018-rottweil.html

Save the date:
CODE_n new.New Festival
8. – 10. Oktober 2018 in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart

Weitere Infos:

https://www.newnewfestival.com/

4. April 2018:
Das Tübinger Startup VRehaGo erhält 10.000 Euro Preisgeld im BW Goes Mobile-Wettbewerb

Mit diesem Wettbewerb unterstützt die MFG Baden-Württemberg Entwickler für ihre vielversprechenden mobilen Lösungen. Studierende und Jungunternehmer aus ganz Baden-Württemberg haben sich mit rund 60 Projektideen in den Anwendungsfeldern Nachhaltigkeit, Kultur, Gesundheit und Innovation VR/ARbeworben. Das VRehaGo-Team um Philipp Zajac überzeugte in der Kategorie „Gesundheit“ und erhält 10.000 Euro für die Umsetzung ihrer Geschäftsidee und erfahrende Mentoren zur Seite gestellt.

Weitere Infos:

https://kreativ.mfg.de/news/details/619-bw-goes-mobile-2018-die-welt-mit-neuen-augen-sehen/

13. April 2018: Eröffnung der beiden baden-württembergischen ESA BIC Standorte Reutlingen und Friedrichshafen im Technologiepark Tübingen-Reutlingen

Die Eröffnungsfeier fand im Beisein von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und weiteren Ehrengästen statt. Das für den Standort Reutlingen ausgewählte Startup LuxFlux GmbH wird den Feinstaub in unseren Städten vom All aus analysieren. Dafür kommt das Copernicus Atmosphere Monitoring System (CAMS) in Kombination mit den Sentinel-Satelliten der ESA zum Einsatz. Ziel ist, die Feinstaubbelastung nicht nur an den Messstellen am Boden, sondern an jedem beliebigen Ort zu bestimmen. „Gerade für Baden-Württemberg wird unsere Feinstaubkarte einen Mehrwert liefern. Eine flächendeckende Abdeckung wird so erst möglich“, so die beiden Firmengründer Dr. Jan Makowski und Marc Henzler.

Weitere Infos:

http://www.esnc-bw.de/de/esa-bic

http://www.luxflux.de/de/my-front-page/

11. Juni 2018:Das „Gipfeltreffen Neckar-Alb“ kürt Unternehmenskonzepte mit Zukunft

Seit 2008 bietet das „Gipfeltreffen“ der IHK Reutlingen Startups die Chance, sich mit Investoren und Business-Angels zu vernetzen. In festlichem Rahmen präsentierten sich im 10. Jubiläumsjahr des Formates die von einer Jury ausgewählten jungen Unternehmen aus den Kategorien „Gründung“ und „Wachstum“ vor Entscheidern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Ausgezeichnet wurden unter anderem die Signatope GmbH und RehaGo aus Reutlingen sowie aus Tübingen die Ambiotex GmbH, Look, Skillroad und VisioCoach.

Weitere Infos:

http://www.gipfeltreffen.ihk.net/die-gruenderteams/

https://www.reutlingen.ihk.de/header/aktuelles/meldung/yes-we-can/

20. Juni 2018: Eröffnung des „Neckar Hub“ in Tübingen ist ein voller Erfolg

Der „Neckar Hub“ hatte gleich zu Beginn ein volles Haus: Die Eröffnungsfeier lockte ca. 70 Gäste in das „Amerikahaus“. Das neue Startup-Zentrum auf 500qm befindet sich in bester Lage in der Nähe der Neckarbrücke und bietet nicht nur einen großzügigen Coworking Space und Einzelbüros: Das von AmbiGate-Geschäftsführer Stephan Dabels initiierte Innovationszentrum soll Start-ups mit Unternehmen verbinden und so helfen, aus guten Ideen auch starke Unternehmen zu formen.

Weitere Infos:

http://www.neckar-hub.com/

CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg 2018

Der CyberOne Hightech Award feiert 2018 sein 20-jähriges Jubiläum! Gesucht werden wieder innovative Start-ups aus allen Technologiebranchen in Baden-Württemberg. Gefragt sind Konzepte mit ausgeprägtem Innovationsgrad, die das Potenzial haben neue Standards zu setzen und Märkte zu revolutionieren.

Alle Teilnehmer haben die Chance auf Geld- und Sachpreise im Wert von über 120.000 Euro. Der CyberOne bietet zudem eine ideale Marketing-Plattform, um auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen und direkt mit Entscheidern in Kontakt zu kommen und um sich mit anderen Gründern auszutauschen.

Die Bewerbung bis zum 29. Juni 2018 online möglich.

Weitere Infos:
http://www.cyberone.de/
http://www.cyberone.de/wettbewerb/ueber-den-cyberone.html

Firma des Monats: AmbiGate

In dieser Rubrik präsentieren wir jeden Monat eine Firma aus unserem Technologiepark und dem nahen Umfeld. Nach dem Deutschen Institut für Katastrophenmedizin, der Mediagnost GmbH, CeGaT GmbH, HB Technologies AG, Novis GmbH, GlobalFlow GmbH, JOMATIK GmbH, CaveoMed GmbH und der Akabo GmbH stellen wir stellen Ihnen heute die AmbiGate GmbH vor:

AmbiGate-Logo1

Die AmbiGate GmbH ist eine Ausgründung der Universität Tübingen und spezialisiert auf bewegungsgesteuerte Lösungen. Das Team um die drei Gründer Caroline Dabels, Christian Frede und Stephan Dabels hat seit der Gründung 2014 zwei hochinnovative Produkte entwickelt, die auf der 3D-Sensor Technologie basieren.

Mit Motion Tracking gegen Rückenschmerzen: 

„eReha“ ist ein videospiel-basiertes Bewegungstherapiesystem für das häusliche und betriebliche Umfeld. Es dient der Prävention und ist parallel zur Physiotherapie und im betrieblichen Gesundheitsmanagement einsetzbar. Bei den sogenannten ExerGames handelt es sich um medizinische Übungen, die in einer virtuellen Welt absolviert werden angereichert mit einem Gamification Aspekt. Denn durch die eingebauten spielerischen Elemente wie Fortschrittsanzeigen und Highscores haben die Übenden viel mehr Spaß bei der Sache und die Motivation wird nachweislich gesteigert.

Wunderbare virtuelle Welten erwarten den Anwender (© Bildnachweis: AmbiGate)

Wunderbare virtuelle Welten erwarten den Anwender (© Bildnachweis: AmbiGate)

Wie funktioniert das? Ein 3D-Sensor analysiert das Training und lokalisiert dabei falsche Bewegungen in Echtzeit, die angezeigt werden – der Übende kann sich sofort korrigieren. Um das Training dynamisch über das Internet anzupassen, werden beim Üben krankheitsspezifische Parameter erzeugt und dem Physiotherapeuten oder Arzt gesendet. So entsteht für alle Seiten eine win-win-Situation:

Die Betreuer erhalten erstmals Daten des Heimtrainings ihrer Patienten, Krankenkassen senken ihre Kosten, die Patienten können 24/7 zu Hause trainieren und die Unternehmen ihren Mitarbeitern eine unkomplizierte Lösung für einen gesunden Arbeitsplatz bieten.

Individuelle Übungen mit einem Avatar als Personal Physio (© Bildnachweis: AmbiGate)

Individuelle Übungen mit einem Avatar als Personal Physio (© Bildnachweis: AmbiGate)

Angefangen mit dem Problemfeld „Rücken“, kann „eReha“ auf jede Bewegungstherapie angepasst werden. Für dieses Produkt wurde AmbiGate 2015 mit dem „Gründerpreis IKT innovativ“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ausgezeichnet und war im EXIST-Förderprogramm aufgenommen.

Am 1. September 2016 ist mit „eReha“ das erste Heimtherapiesystem mit 3D-Sensoren auf den Markt gekommen und kann kostenfrei getestet werden.

Optimierung von Werbung und Informationsgewinnung

„AmbiAD®“ ist ein interaktives Informations- und Shoppingtool für Geschäfte, Messen und Plätze. Der Betrachter des reaktiven „Digital out of Home Displays“ wird durch einen 3D-Sensor erkannt und kann sich durch Gestensteuerung über die Produkte im Ladengeschäft informieren.

Mit diesem Ansatz sollen klassische Einzelhändler wieder gestärkt werden. Kernmerkmale von „AmbiAD®“ sind Interaktivität, 24/7 Bestellmöglichkeit und bei Bedarf die Extraktion biometrischer Parameter, wie z.B. Alter oder Geschlecht. Mit dieser zukunftsweisenden Produktidee darf AmbiGate aktuell in Berlin in der „mindbox“, dem Accelerator der Deutschen Bahn AG, arbeiten.

„Wie sehe ich in diesem Anzug aus?“ (© Bildnachweis: AmbiGate)

„Wie sehe ich in diesem Anzug aus?“ (© Bildnachweis: AmbiGate)

Neugierig geworden? Mehr Informationen finden Sie unter: www.ambigate.com

Text: Caroline Dabels

Zum Archiv Firma des Monats

Weitere Ausschreibungen:

http://www.bioregio-stern.de/de/aktuelles