In der Tradition der Ideen von Hans Küng zeichnet das Weltethos-Institut der Universität Tübingen gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft wegweisende Start-ups und Gründungen aus. Prämiert werden innovative Geschäftsmodelle, die wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbinden.
Die Auszeichnung – Verantwortung trifft Unternehmertum
Im Rahmen des Weltethos Pitch Day vergeben wir einen Preis an junge Unternehmer*innen, die bereits mit einem marktfähigen Geschäftsmodell agieren und eine offizielle Unternehmensform (z. B. Handelsregistereintrag) nachweisen können.
Der Pitch Day – Bühne für nachhaltige Ideen
Der Weltethos Pitch Day findet am 22. Oktober 2025 von 16 bis 20 Uhr am Weltethos-Institut in Tübingen statt. Bis zu sechs Finalist:innen haben die Gelegenheit, ihre Ideen vor einer hochkarätigen Jury und einem Publikum potenzieller Investor*innen zu präsentieren. Insgesamt wird ein Preisgeld von 10.000 Euro vergeben, das für geschäftliche Zwecke (Sachleistungen, Investitionen etc.) genutzt werden muss. Die Jury entscheidet über die Verteilung der Preisgelder. Neben einem Hauptpreis gibt es zwei weitere Preise, einen Publikumspreis und möglicherweise besondere Anerkennungen.
Kriterien für die Auszeichnung
Bewerbungen werden anhand folgender Schwerpunkte bewertet:
Die Bewerbungsfrist endet am 30. August 2025 – 23.59 Uhr.
https://weltethos-institut.org/events/pitchday2025/
https://weltethos-institut.org/wp-content/uploads/2025/02/Ausschreibung-Pitch-Day-25.pdf
Science4Life richtet jährlich einen Businessplan-Wettbewerb mit inhaltlich klarem Fokus auf die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie aus. Alle Wettbewerbsteilnehmer werden dadurch individuell bei der Erstellung und Optimierung ihres Businessplans unterstützt, um ihre Produkte, Dienstleistungen oder digitale Geschäftsideen bestmöglich am Markt zu positionieren.
Wir verfolgen dabei eine konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Gründer und berücksichtigen die spezifischen Herausforderungen in jeder der einzelnen Branchen. Dementsprechend nehmen Gründerteams aus den Branchen Life Sciences und Chemie am Science4Life Venture Cup teil. Teams aus dem Bereich Energie am Science4Life Energy Cup.
https://www.science4life.de/wettbewerbe
https://www.science4life.de/about
https://www.science4life.de/
https://www.science4life.de/energy-cup
Die BMBF-Fördermaßnahme GO-Bio unterstützt gründungswillige Forschende mit innovativen Ideen aus den Lebenswissenschaften. Sie schafft beste Bedingungen für den erfolgreichen Schritt vom Labor in die Wirtschaft.
Viele gute Ideen entstehen während der wissenschaftlichen Forschungsarbeit, doch bis aus einer Idee ein marktreifes Produkt wird, ist es oft ein langer und kostenintensiver Weg. Ziel von GO-Bio initial ist die Identifizierung und Entwicklung lebenswissenschaftlicher Forschungsansätze mit erkennbarem Innovationspotenzial. Dafür sollen die Arbeiten in der sehr frühen Phase gefördert werden.
Voraussetzung:
Folgende Themen können adressiert werden:
Das Programm läuft bis 2030.
Frist für Stufe 1, Projektskizzen ist immer der 15.2.; Frist für Stufe 2, Projektanträge ist immer der 15.5.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/ausschreibung/go-bio-initial