Sie wollen eine Veranstaltung in Tübingen durchführen?
Die CenTrial GmbH bietet Ihnen an ihrem Standort in unmittelbarer Nähe des Technologieparks Tübingen und der Gastronomie Sternwarte die Möglichkeit, Seminarräume zu buchen. Die Räume sind klimatisiert, behindertengerecht erreichbar sowie ergonomisch ausgestattet. Durch Öffnen der Trennwand können sie in einen großen Veranstaltungsraum verwandelt werden. Bei Interesse können die Räume gerne persönlich besichtigt werden.
Weitere Infos:
http://www.centrial.de/fortbildung.html
Kaffeelounge der CenTrial GmbH
Fortlaufende Infoveranstaltungen – nicht nur – für Gründungsinteressierte:
– Veranstaltungen im Open Innovation Center „Westspitze“ in Tübingen:
https://www.coworkgroup.de/wir/events
– Veranstaltungen im „Neckar Hub“ in Tübingen:
– Infoveranstaltungen und Seminare der IHK Reutlingen:
https://www.reutlingen.ihk.de/gruendung/
– Veranstaltungen im INNOPORT Reutlingen:
https://innoport-reutlingen.de/events
– Veranstaltungen des Startup Centers der Universität Tübingen
Das Team des Startup Centers bietet regelmäßig Veranstaltungen an, um über das Thema Entrepreneurship und Gründung an der Universität Tübingen zu informieren, Gründungsinteressierte zu trainieren und Gründer und Gründerinnen miteinander zu vernetzen. Dafür werden sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen angeboten, die jeweils auf Deutsch oder Englisch stattfinden.
https://uni-tuebingen.de/forschung/innovation/startup-center/veranstaltungen/
– Veranstaltungen des Center for Entrepreneurship der Hochschule Reutlingen
Das Center for Entrepreneurship an der Hochschule Reutlingen bietet einen bunten Strauß an Events und Infos – rund um Unternehmensgründung und Entrepreneurship. Zu den weiteren Angeboten zählen Workspaces, Beratung zu Förderungen, Start-up Events und der Zugang zu Acceleratoren-Programmen und Wettbewerben.
https://center-for-entrepreneurship.reutlingen-university.de/events/
„Regulatory Pathways for Diagnostic Tests in the United States and Europe”Die BioRegio STERN Management GmbH lädt ein:
Als Lead-Partner des Projekts Codex4SMES, möchten wir Sie noch einmal auf das kostefreie Online Tutorial über die regulatorischen Wege für die Markteinführung neuer Diagnostika in den USA und Europa aufmerksam machen und Sie ganz herzlich dazu einladen.
Die Personalized Medicine Coalition, das von Interreg NWE geförderte Projekt Codex4SMEs und die European Infrastructure for Translational Medicine veranstalten am 12. September 2023 ein virtuelles Tutorial über die regulatorischen Wege zur Markteinführung neuer Diagnostika in den USA und Europa. Ziel ist es Unternehmen bei der behördlichen Prüfung einer neuen Generation innovativer Diagnostika zu unterstützen. Es geht um Diagnostika, die die Grenzen der personalisierten Medizin zum Nutzen von Patienten und Gesundheitssystemen verschieben können.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/termine/regulatory-pathways-for-diagnostic-tests-in-the-united-states-and-europe
Striatech celebrates its 5th anniversary with a top-class Symposium on the topic of translating visual restoration from mouse to human. On Sunday, September 17th, the event will take place on site at the Westspitze in Tübingen and also be broadcasted live online.
There will be a moderated panel discussion at the end. Questions can be asked on site, as well as online. Food and beverages will be provided during breaks at Westspitze for the convenience of our on-site guests.
speaker: Professor Eberhart Zrenner – Institute for Ophthalmic Research, Centre for Ophthalmology, University of Tübingen
Constance Cepko, PhD – Harvard Medical School
Miikka Terho, MBA – Pioneer Retina Implant Patient, Finland
Register now:
https://stria.tech/symposium2023
Das Startnetz Reutlingen Team lädt ein:
Enkeltaugliches Wirtschaften bezieht sich auf eine nachhaltige wirtschaftliche Praxis, die darauf abzielt, die Bedürfnisse der aktuellen Generation zu erfüllen, ohne die Ressourcen und die Umwelt für zukünftige Generationen zu gefährden. Dieser Ansatz strebt an, eine erneuerbare und regenerative Wirtschaft zu fördern, die den langfristigen Wohlstand und die Lebensqualität für kommende Generationen sicherstellt.
Der Impulsgeber ist Markus Besch. Er ist seit 40 Jahren unternehmerisch sehr erfahren und global gut vernetzt. Nachhaltiges Wirtschaften ist neben der Digitalisierung sein zweites Herzensthema. An diesem Abend wird er aus seinem reichen Erfahrungsschatz berichten, wie es gelingt durch enkeltaugliches Wirtschaften ein nachhaltiges Business auf- oder auszubauen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im INNOPORT Reutlingen statt.
Weitere Infos:
https://ticket.innoport-reutlingen.de/
VOELKER & Partner lädt zum Online-Vortrag ein:
Das enorme Marktpotenzial von Medizin-KI kann langfristig genutzt werden, wenn die aktuellen und aufkommenden rechtlichen Anforderungen gleich von Beginn an beachtet werden. Ferner gilt es, negative Schlagzeilen wegen unnötig riskanter Datenverarbeitungen und dem damit einhergehenden Vertrauensverlust der Nutzer zu vermeiden. Im Vortrag wird auf die aktuellen und zeitnah geltenden rechtlichen Anforderungen eingegangen. Auch die jüngsten Anforderungen der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit an Medizin-KI werden vorgestellt sowie die neuen Aspekte zum Entwurf der KI-Verordnung der EU.
Referent ist Dr. Gerrit Hötzel, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine gesonderte Anmeldebestätigung wird nicht versendet. Sie erhalten einen Tag vor der Veranstaltung den Zugangslink per E-Mail.
Anmeldungen bis zum 22. September an: veranstaltungen(at)voelker-gruppe.com.
Weitere Infos:
https://www.voelker-gruppe.com/
Die Cowork Group lädt ein:
Entdecken Sie mit uns Zusammenhänge von Klimaschutz, Nachhaltigkeit und New Work. Verbinden Sie die Veränderungsaktivitäten in Ihrem Unternehmen zu einem machbaren Weg, der genau zu Ihrem Unternehmen passt:
Tun Sie sich zusammen und bringen Sie diejenigen mit, die in Ihrem Unternehmen an Veränderungsthemen arbeiten oder sich dafür interessieren. Der Impulstag 2023 ist ein gemeinsames Projekt von DO Climate, COWORK GROUP und humanistic transformations. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig und findet in der Westspitze statt.
Weitere Infos:
https://www.coworkgroup.de/wir/events
Die BG Klinik Tübingen und das Universitätsklinikum Tübingen laden zum 2. Notfallmedizinischen Symposium ein:
In diesem Jahr wird etwas über den Tellerrand hinausgeschaut und neben den klassischen Traumathemen auch Einblicke in seltene Einsatzszenarien gegeben und mit einer eigenen Session „Pädiatrie“ ein immer sehr nachgefragtes Fachgebiet in den Fokus gerückt.
Das Programm soll den aktuellen Entwicklungen mit den Sessions „Notfallmedizin Spezial“, „Trauma“ und „Pädiatrie“ Rechnung tragen. Da die Notfallmedizin durch ihre Interdisziplinarität und Interprofessionalität lebt, freuen sich die Veranstalter auf ein breit gefächertes Publikum, mit dem sie gerne in einen sachlichen und fachlichen Austausch treten. Es wird Ihnen in diesem Symposium nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern durch interprofessionelle und interdisziplinäre Diskussionen gemeinsam der Horizont erweitert.
Die Veranstaltung findet in der BG Tübingen statt.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/termine/notfall-medizinisches-symposium
Die novineon CRO GmbH lädt ein:
Wir möchten in unserer ersten Präsenzveranstaltung nach der Corona-Pandemie erfolgreiche Strategien und Möglichkeiten mit dieser Aufgabe umzugehen vorstellen und mit Ihnen diskutieren: Von wichtigen „lessons learned“ aus Sicht von Herstellern und benannten Stellen, über die erfolgreiche Beschaffung klinischer Daten bis zur angemessenen Vertragsgestaltung.
Und falls Zeit oder Entfernung eine Teilnahme vor Ort nicht ermöglichen: Die Veranstaltung findet erstmalig hybrid statt, Sie können also auch online teilnehmen. Wir bitten um Anmeldung für Vor-Ort-Teilnahme bis Dienstag, 26.09.23, für Online-Teilnahme bis Montag, 09.10.23
Die Kosten betragen 90 Euro zusätzlich Umsatzsteuer. Veranstaltungsort ist der Firmensitz der novineon CRO GmbH in der Friedrich-Miescher-Str. 9 in Tübingen. Veranstalter sind – neben novineon – Voelker & Partner und Schrack & Partner.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/sites/default/files/documents/2023-08/2023-Einladung-Minisymposium.pdf
Das Startup Center der Universität Tübingen lädt ein:
Die Startup:con Tübingen#9 ist offen für alle Gründungsinteressierten, Innovationsbegeisterten und Startup-Supporter, die sich mit dem Tübinger Startup-Ökosystem vernetzen und austauschen wollen.
Wir bringen an dem Abend Gründer und Gründerinnen auf die Bühne, die in diesem Bereich von ihren Erfahrungen, Erfolgen und Rückschlägen berichten und geben allen Teilnehmenden selbst die Möglichkeit, sich in Open Stage Pitches zu präsentieren. Außerdem stellen sich wieder lokale Startup-Unterstützer und junge Startups an Ständen und in kurzen Pitches vor.
Die Veranstaltung findet im Brauwerk Freistil in Tübingen statt und wird in Kooperation mit dem Cyber Valley organisiert. Weitere Infos zu Thema, Programm und Gästen folgen in Kürze.
Weitere Infos:
https://uni-tuebingen.de/forschung/innovation/startup-center/veranstaltungen/startupcon-tuebingen/
Das Team des Center for Entrepreneurship lädt ein zu Start-ups – Stories und jede Menge Netzwerken! Auch diesmal werden wieder mehrere Start-ups ihre Gründungsidee und Gründungsanfänge mit uns teilen.
Wieso – weshalb – warum? Das erfährst Du von unseren Speakern auf der Start-up Night! Die kurzen Gründerstories zeigen Dir ihren Weg in ein Start-up, bevor Du dich mit Start-ups aus unserer Region vernetzen kannst.
Du suchst ein Praktikum, einen Job neben dem Studium, Bachelorarbeit, Direkteinstieg oder möchtest einfach Erfahrungen austauschen oder Informationen sammeln? Dann bist Du bei unserer Start-up Night genau richtig! Auch Start-up Supporter sind auf der Veranstaltung willkommen.
Weitere Infos:
https://center-for-entrepreneurship.reutlingen-university.de/event/14te-start-up-night/
‘Diagnostics-4-Future Conference‘ is the international meeting-place for users and providers from industry and science. from industry and science.
Based on questions in medical care, clinics and laboratories, innovative solutions for new diagnostics are discussed including research and development. The focus is also on solutions for rural areas (point-of-care). Organizer is the international health network BioLAGO. The conference emerged from the DiagNET project.
Weitere Infos:
https://www.diagnostics4future.org/
https://www.diagnostics4future.org/programme/
Das Startnetz Reutlingen Team lädt ein:
Gerade im Berufs- und Geschäftsleben ist es unverzichtbar, unsere Gegenüber wirklich zu verstehen. Hier ist Menschenkenntnis gefragt. Unsere Chancen für einen erfolgreichen Ausgang des Gesprächs steigen, wenn wir unsere Kommunikationsstrategie an unterschiedliche Menschentypen anpassen können.
Das Impulsreferat hält Bodo Mohr, Coaching & Personalmanagement, und es gibt viel Raum zum Netzwerken und Ausprobieren. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im INNOPORT Reutlingen statt.
Weitere Infos:
https://ticket.innoport-reutlingen.de/
MedicalMountains und TechnologyMountains e. V. laden zum Netzwerktreffen der Medizintechnikbranche ein:
Was bewegt die Branche heute – und was bringt sie morgen voran? Das Innovation Forum Medizintechnik macht Fortschritt auf allen Ebenen erfahrbar – angefangen bei zukunftsweisenden Technologien und Materialien über effizientere Verfahren und Prozesse bis hin zu innovativen Produkten und Dienstleistungen. Das Innovation Forum Medizintechnik bietet Ihnen ein umfangreiches Programm zu diversen Innovations- und Technologie-Themen rund um die Medizintechnik.
Es erwartet Sie ein Tag voller Keynotes, Vorträge und Programmpunkte. Partnerland 2023 ist Sachsen-Anhalt. Das Forum findet in der Stadthalle Tuttlingen statt und ist kostenpflichtig.
Weitere Infos:
https://medicalmountains.de/innovation-forum-medizintechnik/
https://medicalmountains.de/wp-content/uploads/2023/07/202307_IF_Programm_web.pdf
Das INNOPORT-Team lädt ein:
Wir öffnen unser Areal zum Tag der offenen Tür. An diesem Tag laden wir Groß und Klein dazu ein, den INNOPORT in all seiner Faszination zu erleben.
Ein spannendes Programm erwartet Sie, das sowohl informative als auch unterhaltsame Elemente beinhaltet. Tauchen Sie ein in die Welt der Innovationen mit unseren interaktiven Mitmachstationen, bei denen Sie selbst aktiv werden können.
Der Tag der offenen Tür bietet auch unseren INNOPORT-Startups, Partner- und Mitgliedsunternehmen die Chance, sich aktiv am Programm zu beteiligen. Seien Sie gespannt auf innovative Präsentationen, wegweisende Technologien und zukunftsweisende Ideen. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer INNOPORT-Community willkommen zu heißen und gemeinsam die Grenzen des Möglichen zu erkunden.
Weitere Infos:
https://ticket.innoport-reutlingen.de/
Bei diesem interaktiven Event dreht sich alles rund zu den Themen Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Innerhalb von ca. 48 Stunden arbeiten kreative Teilnehmende fast rund um die Uhr in Teams an einer von vier Challenges.
Unterstützt durch Design Thinking mit Coaches, Pitch Trainings und gemeinsamen Morning Wake-ups verfolgen die Teams ein Ziel: den Gewinn ihrer Challenge (je 1.000 Euro) und zusätzlich den Community-Preis von jeweils 1.000 Euro. Außerdem gibt es Management-Insights und Erfahrungen rund um die Themen Start-ups und Gründungen.
Der Neckarthon ist ein gemeinsames Hackathon-Projekt von COWORK GROUP und INNO CREW.
Weitere Infos:
https://www.coworkgroup.de/wir/events
(Bildquelle: Universität Tübingen)
Auch dieses Jahr lädt die Universität Tübingen mit mehreren Partnerorganisationen zum öffentlichen Wissenschaftsfestival „Science & Innovation Days“ ein. Im Mittelpunkt wird dabei das Thema Resilienz stehen.
Wir möchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Teilnahme an den Science & Innovation Days 2023 gewinnen! Es gibt viele Möglichkeiten für Forschende, sich an diesem Wissenschaftsfestival zu beteiligen.
Weitere Infos:
https://uni-tuebingen.de/en/universitaet/campusleben/veranstaltungen/zentrale-veranstaltungen/science-innovation-days/
Die WIT Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen bietet Seminare für Gründerinnen und Gründer sowie Gründungsinteressierte an. Mitveranstalter sind das RKW Baden-Württemberg und die Kreissparkasse Tübingen. Hier erfahren Sie in kompakter Form alles Wichtige rund um Anmeldungen, Businessplan, Finanzierung, Fördermittel, Markteintritt, Rechtsformen, Steuern usw. Referenten sind Volker Langner und Andrea Schneider von Langner Beratung. Dank EU- und Landes-Förderung ist es gratis für die Teilnehmer!
Weitere Infos:
https://langner-beratung.de/gruendungswochenende-tue
https://www.tuebingen.de/Dateien/Flyer_Gruendungsseminare_2023_onlineversion.pdf
Beim „Hightech Summit“ treffen sich jedes Jahr Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger der IT- und Digitalisierungsbranche aus ganz Baden-Württemberg. Auch in diesem Jahr zeigt der „Hightech Summit“ den Status quo in puncto Digitalisierung in Baden-Württemberg auf und gibt Einblicke und Beispiele, wie eine digitale Transformation gelingen kann.
Das Highlight des Tages stellt die Verleihung des CyberOne Hightech Awards dar. Er ist der etablierte Wettbewerb für innovative, zukunftsfähige und digitale Geschäftskonzepte im Südwesten. Über mehrere Monate hinweg haben sich neun Finalisten in den Kategorien Healthcare und Lifescience, IKT und Medien- und Kreativwirtschaft und industrielle Technologien einem intensiven Coaching unterzogen und vor einer Fachjury ihre Businesspläne gepitcht. Die Gewinner werden durch Frau Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gekürt.
Weitere Infos:
https://events.bwcon.de/events/hightech-summit-2023/
Startups haben häufig innovative Lösungsansätze für Herausforderungen. Die Energiewende stellt viele etablierte Unternehmen vor die Situation, mit neuen Ideen ihre Energieeffizienz zu steigern, mit Regulierungen umzugehen und vor allem dabei Prozesse und Kosten im Blick zu haben. In diesem Jahr matchen die Baden-Württembergischen IHKn Fragestellungen ihrer Mitgliedsunternehmen mit innovativen Ansätzen von Startups.
Wie funktioniert es?
Startups und etablierte Unternehmen melden sich an und erstellen ihr Profil. Startups mit innovativen Lösungsangeboten zum Thema Energieeffizienz, die sich bis zum 30. September 2023 anmelden, können sich bei der Anmeldung für einen der 10 öffentlichen Pitches im Hauptraum bewerben. Die 10 pitchenden Startups werden von einer Jury ausgewählt und am 5. Oktober hier auf der Plattform veröffentlicht.
Startups und etablierte Unternehmen können sich weiterhin bis zum Veranstaltungstermin anmelden, sich vernetzen und Gesprächspartner für organisierte 1:1 Gespräche wählen.
Am 21. November findet „Startup trifft Mittelstand“ online statt. 22. November findet von 8.00 bis 20.00 Uhr eine virtuelle Messe statt. Alle Teilnehmer können in dieser Zeit stündliche 1:1-Gespräche buchen und durchführen
Weitere Infos:
https://startup-mittelstand-ihk5.ascrion.com/
https://startup-mittelstand-ihk5.ascrion.com/app/register
Vor Ort: „Individualisierte Chirurgie: Sensorik | Robotik | KI“
Mittwoch, 26. Juni 2024
14.00 – 19.00 Uhr
Die erfolgreiche Workshop-Reihe der BioRegio STERN und des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik in Tübingen wird fortgesetzt.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/termine/einschnitte-einblicke-individualisierte-chirurgie-sensorik-robotik-ki
https://www.bioregio-stern.de/de/termine
https://www.startupbw.de/events/veranstaltungen
Gute Neuigkeiten für Patientinnen und Patienten mit einer erworbenen oder angeborenen Immunschwäche: Die Ergebnisse einer klinischen Phase II Studie am Universitätsklinikum Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Juliane Walz und Prof. Dr. Helmut Salih zeigen eine wirksame Aktivierung der T-Zellen gegen das Coronavirus. Nach positiven Ergebnissen der vorangegangen Phase I bei gesunden Probandinnen und Probanden konnte der T-Zell-Aktivator „CoVac-1“ diese Effekte nun erstmalig bei Krebspatientinnen und Krebspatienten reproduzieren.
Weitere Infos:
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/588
CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC) („CureVac“), ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute die Finanzergebnisse für das zweite Quartal und erste Halbjahr 2023 bekannt und informierte über die Geschäftsentwicklung.
17. August 2023:„Die Zwischenergebnisse aus unserer IMA203-Monotherapiestudie zeigten eine vielversprechende initiale objektive Ansprechrate einschließlich dauerhafter Anti-Tumor-Antworten. Diese Daten unterstützen unser Vorhaben, IMA203 so schnell wie möglich Patienten zur Verfügung zu stellen, beginnend mit soliden Krebsindikationen, die einen hohen medizinischen Bedarf aufweisen, wie Checkpoint-refraktäres Melanom und uveales Melanom“, sagte Harpreet Singh, Ph.D., CEO und Mitbegründer von Immatics.
Weitere Infos:
https://investors.immatics.com/de/news-releases/news-release-details/immatics-veroeffentlicht-ergebnisse-des-zweiten-quartals-2023
Das Diagnostik-Panel für Schwerhörigkeit wurde umfassend überarbeitet und um fünf Gen-Sets zur gezielten Abklärung von syndromalen Hörstörungen erweitert. Zudem können Sie ab sofort die gesamte mitochondriale DNA untersuchen lassen, um eine maternal vererbte Schwerhörigkeit und eine mögliche Aminoglykosid-Ototoxizität abklären zu lassen.
Weitere Infos:
https://cegat.com/de/update-des-panels-fuer-schwerhoerigkeit/
Mit der Investition in die mittelständische ESSERT GmbH aus Baden-Württemberg vollzieht SHS Capital bereits die vierte Transaktion aus der neuen Fondsgeneration SHS VI, die im Jahr 2022 aufgelegt wurde. Das im Jahr 2012 gegründete Unternehmen ist ein Anbieter im Bereich der flexiblen Robotik. Schon von Beginn an konzentrierte sich ESSERT strategisch auf Produktionsbereiche, die mit zunehmender Produktindividualisierung konfrontiert sind. Die Automationslösungen des Unternehmens sind äußerst flexibel und können schnell und einfach für neue Produkte umgerüstet werden.
Weitere Infos:
https://www.shs-capital.eu/healthcare-spezialist-shs-capital-erwirbt-mehrheit-am-life-science-robotik-unternehmen-essert/
Unternehmen in Tübingen: Die Biotechnologie boomt
Die Biotechnologiefirmen ziehen neue Gebäude hoch und suchen Mitarbeiter. Weshalb auch Curevac Geld für Investitionen in die Hand nimmt. Und was Bosch jetzt vor hat. Der Blick aus dem Fenster bei Amazon ist grandios – vom Hohen Neuffen über die Achalm zieht sich das Albpanorama bis zum Hohenzollern hin. Das Gebäude des US-Konzerns steht auf der Oberen Viehweide in Tübingen.
Lesen Sie hier weiter:
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.unternehmen-in-tuebingen-die-biotechnologie-boomt.46b5307d-909d-411c-97ee-eef03d08e7cc.html
Das KI-Startup OPTOCYCLE, eine Ausgründung der Universität Tübingen, hat eine Förderzusage für eine Start-up BW Pre-Seed Finanzierung erhalten und war mit einer baden-württembergischen Delegation auf einer Markterkundungsreise in China. Neben der finanziellen Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg werden die geförderten Startups bei der Entwicklung ihrer Unternehmen durch die Startup BW Pre-Seed Partner begleitet – im Fall von OPTOCYCLE übernimmt dies das Startup Center der Universität Tübingen. OPTOCYCLE hat eine Technologie zur optischen Klassifizierung von Bauschutt und Baumischabfällen entwickelt.
2. August 2023:„Damit Gründerinnen und Gründer die für sie relevanten und passenden Unterstützungsangebote finden können, haben wir die Website www.startupbw.de von einer Kampagnenseite in eine Informations- und Kommunikationsplattform weiterentwickelt“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus angesichts des Relaunches. Baden-Württemberg unterstützt Gründerinnen, Gründer und Start-ups mit einem umfangreichen Förderangebot auf dem Weg von der Geschäftsidee zum eigenen Unternehmen. Die Angebote wurden von der Landesregierung in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt.
Weitere Infos:
https://www.startupbw.de/the-start-up-laend/news/meldungen/the-start-up-laend-ab-sofort-online
CureVac N.V. gibt die Impfung des ersten Teilnehmers einer Phase-2-Studie für einen monovalenten und einen bivalenten, modifizierten mRNA-COVID-19-Impfstoffkandidaten bekannt. Beide Impfstoffkandidaten werden in Zusammenarbeit mit GSK entwickelt. Eine erste Datenauswertung der Studie wird in der frühen ersten Jahreshälfte 2024 erwartet. In der Phase-2-Studie werden die Sicherheit, Reaktogenität und Immunantwort von einzelnen Booster-Impfungen für zwei modifizierte mRNA-COVID-19-Impfstoffkandidaten untersucht.
24. Juli 2023:Immatics N.V. gibt bekannt, dass Bristol Myers Squibb eine Kapitalbeteiligung in Höhe von $35 Millionen an Immatics getätigt hat. Bristol Myers Squibb hat 2.419.818 Stammaktien im Rahmen einer Privatplatzierung zu einem Zeichnungspreis von $14,461 pro Aktie erworben. „Diese Investition ist ein weiterer Beweis für die starke Zusammenarbeit und unsere differenzierten Plattformtechnologien, die das Fundament unserer TCR-basierten Zelltherapien und bispezifischen TCR-Moleküle bilden“, kommentierte Harpreet Singh, Ph.D., CEO und Mitgründer von Immatics.
Weitere Infos:
https://investors.immatics.com/de/news-releases/news-release-details/immatics-gibt-35-millionen-kapitalbeteiligung-von-bristol-myers
Oberbürgermeister Thomas Keck nahm am Donnerstag, 20. Juli, als Vertreter der Stadt Reutlingen einen symbolischen Scheck von Frau Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut entgegen. Insgesamt 5,1 Millionen Euro fließen für das erste Projekt an die KI-Allianz, an der insgesamt sechs Regionen beteiligt sind. Eine branchenübergreifende Datenplattform soll entwickelt werden, die es Unternehmen und Start-ups ermöglicht, einen niederschwelligen Zugang zu Daten und KI-Modellen anderer zu erhalten – und das ganze „made in BW“. Gefördert wird auch das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Uni Tübingen für Bewertung und Beratung hinsichtlich der Datenethik.
Weitere Infos:
https://www.reutlingen.de/de/Rathaus/Aktuelles/Nachricht?view=publish&item=article&id=20490
https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/attempto-online/newsfullview-attempto/article/land-foerdert-ki-allianz-baden-wuerttemberg-mit-rund-51-millionen-euro/
118 Unternehmen aus ganz Europa haben sich auf die Ausschreibung des BioMan4R2 Projektes beworben, 26 KMU aus den Bereichen Biotechnologie und Medizintechnik wurden jetzt von einer internationalen Jury ausgewählt und werden im Rahmen des europäischen SMP COSME-Programms gefördert. Vier der Preisträger kommen aus der BioRegion STERN: Die MIRA Vision Microscopy GmbH aus Wangen bei Göppingen und die IntegraSkin GmbH aus Tübingen erhalten jeweils 60.000 Euro; die Zeisberg GmbH aus Metzingen und die EARLAB GmbH aus Tübingen jeweils 15.000 Euro.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/mehr-resilienz-fuer-das-gesundheitsoekosystem
Betroffen sind die beiden Linien zu den Kliniken und zum Technologiepark. Grund für den Wegfall der Linie zu den Kliniken sind die anhaltenden betrieblichen Probleme beim angestrebten 15-Minuten-Takt auf der Ammertalbahn. Der Schnellbus sollte eine schnelle Anschlussverbindung mit Umstieg am Westbahnhof herstellen. Nachdem aber der 15-Minuten-Takt rückgängig gemacht wurde, wurde die Linie aus dem Fahrplan genommen, weil die Anschlüsse nicht mehr passen. Bei der Linie zum Technologiepark ist die deutlich zu geringe Nachfrage der Grund für die Einstellung.
Weitere Infos:
https://www.rtf1.de/news.php?id=36055
19. Juli 2023:
Die Betonarbeiten beim Neubau im Reutlinger Teil des Technologieparks TTR der beiden Städte Tübingen und Reutlingen sind mittlerweile im zweiten Obergeschoss angekommen. „Wir sind voll im Plan“, sagt Geschäftsführer Thomas Dephoff. Insgesamt entstehen fünf Stockwerke für Labore und Büroräume mit einem Investitionsvolumen von rund 15 Mio. Euro. „Wir haben Interessenten für die Räume, aber unterschrieben ist noch nichts“, sagt Dephoff. Die Nachfrage sei jedenfalls da, „im Laborbereich gibt es kein Home Office.“ Die beiden Städte hatten 1999 die Zusammenarbeit bei der Technologie-Förderung beschlossen.
Weitere Infos:
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Sechstes-Gebaeude-im-Technologiepark-waechst-in-die-Hoehe-595815.html
Das Tübinger AI Center hat mit einem Symposium seine dauerhafte Etablierung als nationales KI-Zentrum gefeiert. Seit dem 1. Juli 2022 wird es mit 20 Mio. Euro pro Jahr von Bund und Land gefördert. Rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik nahmen an einem abwechslungsreichen Programm teil, das neben Vorträgen von Politikern, Forschern und KI-Start-ups auch Initiativen umfasste, die Kinder und Jugendliche an Künstliche Intelligenz heranführen.
Weitere Infos:
https://www.rtf1.de/mediathek.php?id=20026
https://tuebingen.ai/news/national-research-center-for-cutting-edge-ai-research-in-tuebingen-celebrates-inception
Im Rahmen der Start-up BW Night am 13. Juli in Mannheim wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die geförderten Acceleratoren verkündet. Weiter gefördert in den Jahren 2023/2024 werden in der Region Reutlingen/Tübingen: Der „4C Accelerator“ (Tübingen) der Medical Innovations Incubator GmbH unterstützt Gründungsvorhaben im Bereich medizinische Life Sciences, der Accelerator „Stoff im Kopf“ (Reutlingen) bietet Support im Bereich der Textil- und Modeindustrie und die IHK Reutlingen fördert Start-ups rund um die Weltraumtechnik mit dem „ESA BIC“ (Reutlingen, Friedrichshafen).
Weitere Infos:
https://www.startupbw.de/news/meldungen/land-baut-start-up-unterstuetzung-durch-die-start-up-bw-acceleratoren-weiter-aus
https://www.startupbw.de/finanzierung-foerderung/accelerators
https://www.reutlingen-university.de/aktuelles/news/news-detail/textile-gruendende-werden-weiter-unterstuetzt
Der gut besuchte STERN Sommerempfang fand im stimmungsvollen Haus der Rosen in Fellbach statt. Bei der Preisverleihung im „Science2Start-Wettbewerb“ belegte Prof. Wolfgang Wohlleben, Prof. Evi Stegmann und Team von der Universität Tübingen den ersten Platz. Zweitplatzierte wurde das Gründerteam von Cerebri aus Tübingen: die beiden Mediziner Dr. Justus Marquetand und Dr. Johannes Lang entwickeln eine cloudbasierte EEG-Auswertung, die auch von ungeschulten Personen innerhalb weniger Minuten erfolgreich eingesetzt werden kann. Keynote-Speaker war Prof. Thomas Gottwald von der Ovesco Endoscopy AG.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/aussichtsreiche-ideen-fuer-umweltschutz-und-medizintechnik
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/eindruecke-des-sommerempfangs-2023
Für ihren exzellenten Technologietransfer in der Region Neckar-Alb zeichnete die IHK Reutlingen das Forscherteam Denise Junger, Claudia Ryniak, Sina Grup und Professor Dr. Oliver Burgert der Forschungsgruppe „Computerassistierte Medizin (CaMed)“ in der Fakultät Informatik aus. Sie entwickelten in Zusammenarbeit mit dem UKT (Prof. Bernhart Hirt, Prof. Arnulf Stenzl) sowie dem industriellen Partner RZ Medizintechnik GmbH im Projekt OR-Pad ein portables Informationsanzeigegerät zur besseren Bereitstellung klinischer Informationen im Operationssaal.
11. Juli 2023:Nicht weniger als „der europaweite Leuchtturm für textile Ausbildung und Innovation“ soll es werden – das „Texoversum“ der Hochschule Reutlingen. Gute zweieinhalb Jahre hatte es seit dem Spatenstich im Januar 2021 gedauert, bis das Gebäude fertig war – jetzt sind die Bauarbeiten so gut wie abgeschlossen. Hier soll zukünftig die textile Ausbildung auch über die Landesgrenzen hinaus vorangetrieben werden. Das ist zumindest das Ziel des Arbeitgeberverbandes Südwesttextil, die nicht nur am Bau maßgeblich beteiligt waren, sondern diesen auch gespendet hatten.
Weitere Infos:
https://www.rtf1.de/news.php?id=35983
https://www.suedwesttextil.de/termine/texoversum-eroeffnung
Mit dem Geld sollen baden-württembergischer Start-ups in der Anfangsphase unterstützt werden. Mit über 16 Mio. Euro an initialen Kapitalzusagen wurde die Zielgröße für das First Closing weit überschritten. Der Fonds soll die Finanzierungslücke in der Aufbauphase innovativer Unternehmen im Industriebereich schließen. Kapitalgeber sind neben der L-Bank als Ankerinvestorin ein enges Netz von zwei Dutzend privater Investorinnen und Investoren, von Familienunternehmen bis Business Angeln.
Weitere Infos:
https://dienews.net/news/2023/07/l-bank-und-familienunternehmen-investieren-zusamme-in-start-ups/
https://www.maetch.vc
Gründungsinteressierte, die den Sprung ins Unternehmertum wagen möchten, stellen sich zahlreiche Fragen. Eine davon lautet: „Wie schütze ich meine Innovation?“ Die Anmeldung eines Patentes kann eine Lösung sein. Aber ist es tatsächlich immer die beste? Im Anschluss an die lehrreichen Impulse von Dr. Ralf Amann und Dr. Sebastian Schultheiß hatten Gründer und Gründungsinteressierte die Gelegenheit, ihre Ideen und Anliegen in 60 Sekunden vor einem Publikum von etwa 140 Zuschauern zu präsentieren. Der Abend fand seinen gelungenen Abschluss im Freistil Biergarten, wo die Teilnehmer sich austauschten und an den verschiedenen Ständen Startups und Startup-Supporter kennenlernen konnten.
4. Juli 2023:Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung zeichnet am 20. Juli 2023 im Konferenzzentrum des UKT die diesjährigen Preisträger aus. Die Preise übergibt der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Claus Claussen im Rahmen einer Feierstunde. Der Nachwuchspreis 2023 ist mit 15.000 Euro dotiert und wird an Dr. Linus D. Kloker vom UKT Tübingen, Medizinische Onkologie & Pneumologie für sein Projekt „Verbesserung der Qualität und Bereitstellung der Gesundheitsversorgung in der „Novel cancer gene editing with CRISPR/Cas9 for deletion of NUTM1 tumor driver fusion oncogenes in highly-aggressive NUT carcinomas“ verliehen.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/verleihung-des-wuerttembergischen-krebspreises-2023-an-der-universitaet-tuebingen
Es wurden gezielt Studierende, junge Wissenschaftler*innen aus dem akademischen Umfeld und Nachwuchsentwickler*innen aus MedTech-Unternehmen angesprochen. Die Teilnehmenden sollten in kleinen Teams interdisziplinär neue Ideen und Konzepte bis hin zu Prototypen, Minimum Viable Products bzw. einer umfassenden Lösungsbeschreibung erarbeiten, die bisher ungelöste klinische Probleme bei frei wählbaren medizinischen Indikationen adressieren und die durch Digitalisierung/KI gelöst werden könnten.
Weitere Infos:
https://www.biotechnologie-verein.de/aktuelles.html#ideencamp-des-biomedtech-vereins-zeigt-konzepte-fuer-die-medizintechnik
Die Tübinger Synovo GmbH entwickelt gemeinsam mit der französischen ADBInno SARL und dem Institut für Hochfrequenztechnik der Technischen Universität Hamburg (TUHH) den berührungslosen 3D RADAR Scanner für humanmedizinische und veterinärmedizinische Diagnostik. Mit dem 3D RADAR Scanner können erstmalig körperliche Untersuchungen von Atmung und Herzschlag kontaktlos erfolgen.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/beruehrungslos-atmung-und-herzschlag-messen
https://synovo.com/
Dank der erneuten Förderung durch die Kampagne „Startup BW“ kann der Medical Innovations Incubator abermals das Bewerbungsfenster für sein Qualifizierungsprogramm öffnen. Gründer/innen mit innovativen Produktideen in den Bereichen Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika können sich bis zum 4. August 2023 bewerben. Das Programm legt den Fokus auf die spezifischen Hürden, die MedTech-Startups auf ihrem Weg in den Markt erwarten.
Weitere Infos:
http://mi-incubator.com/de/startseite-deutsch/
https://mi-incubator.com/de/4c-accelerator-de/
In der dritten Auswahlrunde in 2023 haben sechs Unternehmen eine Förderung im Programm Start-up BW Pre-Seed des Wirtschaftsministeriums in Aussicht gestellt bekommen. Eines davon ist die OPTOCYCLE GmbH, das KI-basierte Systeme für die präzise Identifizierung und optimale stoffliche Nutzung von Bauschutt und Baumischabfällen entwickelt. Betreuungspartner Im Pre-Seed Programm ist das Start-up Team der Universität Tübingen.
Weitere Infos:
https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/sechs-weitere-unternehmen-erhalten-foerderung-im-programm-start-up-bw-pre-seed
https://optocycle.de
Der Spaziergang im interkommunalen Technologiepark Tübingen-Reutlingen ist seit Jahren ein beliebter Programmpunkt innerhalb der „Innovationstage“ der IHK, doch dieses Jahr waren so viele Teilnehmende wie noch nie dabei: Weit über 80 wissbegierige Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft wollten das Neueste über die dynamische Entwicklung am Tübinger Standort erfahren. Im Anschluss an den Rundgang erfolgte ein Ausklang mit kühlen Drinks und Snacks beim Rohbaufest bei der Intavis Peptide Services GmbH und der HB Technologies AG.
Weitere Infos:
https://www.tfrt.de/die-tfrt/unsere-aktivitaeten/
Die Forscher/innen aus den Hochschulen der Region haben den Transfer geschafft und gemeinsam mit verschiedenen Unternehmen ihre Ideen aus der Forschung realisiert. Das Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer der IHK Reutlingen prämierte sie deshalb für „exzellenten Technologietransfer Neckar-Alb“ in den Bereichen: Blutproben besser lagern, Schneller Zugriff auf wichtige Informationen im OP, Plastikfreier Wald, Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten und Krebs.
Weitere Infos:
https://www.reutlingen.ihk.de/aktuelles/meldung/ausgezeichnete-zusammenarbeit-1/
Damit ist der offizielle Startschuss für die Entstehung eines modernen Veranstaltungs- und Gästezentrums mit zeitgemäßer Infrastruktur im Zentrum des Max-Planck-Campus Tübingen gefallen. „Das neue Max-Planck-Haus wird zum Herzstück einer einzigartigen Forschungsgemeinde, welches das Zusammenkommen der Institute für Biologie, biologische Kybernetik und Intelligente Systeme antreibt”, hob der Geschäftsführende Direktor des Max-Planck-Hauses Moritz Hardt hervor, der gemeinsam mit Sonja Krainhöfner, Leiterin des Max-Planck-Hauses, den Grundstein enthüllte.
Weitere Infos:
https://www.tuebingen.mpg.de/199729/grundsteinlegung?c=169386
CureVac hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen den ersten Patienten in einer Phase-1-Studie mit seinem Krebsimpfstoff CVGBM behandelt hat. CVGBM basiert auf CureVacs firmeneigenen mRNA-Gerüst der zweiten Generation und enthält eine einzige mRNA, die für acht Epitope kodiert. Die Epitope stammen von bekannten tumorassoziierten Antigenen (TAA), die nachweislich für Glioblastom relevant sind. Eine erste Datenauswertung wird in der zweiten Jahreshälfte 2024 erwartet.
15. Juni 2023:Ökonomisch tragfähig, sozial förderlich und im besten Fall auch ökologisch verantwortlich: Auf Grundlage dieser Kriterien schrieb das Weltethos-Institut an der Universität Tübingen zum zweiten Mal einen Preis für ethische Start-ups aus. Am 2. „Weltethos Pitch Day“ traten sechs Finalist/innen an, um sich vor einer Fachjury und Publikum für die insgesamt 10.000 Euro Preisgeld zu qualifizieren. Den ersten Platz belegte das Münchner Start-up Energyminer mit ihrem hydrokinetischen Kraftwerk, das in Flüssen eingesetzt wird. Der Energyfish ist ein neuartiges System zur Stromgewinnung, das im perfekten Einklang mit der Natur arbeitet.
Weitere Infos:
https://energyminer.eu/
https://weltethos-institut.org/news/weltethos-institut-vergibt-award-fuer-ethische-start-ups/
Das Start-up BW Regio Inno Growth Programm des Landes ist eng an das RegioInnoGrowth (RIG) des Bundes geknüpft. Der Bund steuert 60 Prozent des Gesamtfinanzierungsvolumens bei. Zehn Prozent trägt das Land, den Rest sollen Intermediäre und Private beispielsweise Business Angels für die Finanzierung beisteuern. Insgesamt stehen so 75 Mio. Euro zur Verfügung. Das Programm ist auf drei Jahre angelegt und wird von der L-Bank betreut. Zielgruppe der Finanzierung sind Start-ups und wachstumsorientierte Mittelständler mit einem Gruppenumsatz von maximal 75 Mio. Euro im Jahr.
13. Juni 2023:Was als Ein-Mann-Betrieb begann, hat sich zu einem weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten und renommierten IT-Sicherheitsunternehmen mit über 160 Mitarbeiter_innen entwickelt. Der Marktführer für Penetrationstests im deutschsprachigen Raum hat weitere Niederlassungen in Deutschland und Österreich. Gründer und Geschäftsführer Sebastian Schreiber ist als Cybersecurity-Experte auf der ganzen Welt gefragt und u. a. durch seine legendären Livehacks medial bekannt.
Weitere Infos:
https://www.syss.de/pentest-blog/25-jahre-syss-wir-feiern-unser-jubilaeum
BIO Deutschland, der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, hat die sogenannte „Biotech Hall of Fame“ ins Leben gerufen und möchte damit Leistungen und Erfolgsgeschichten der deutschen Biotechnologie-Branche hervorheben. Neben einigen anderen namhaften Vertretern der Biotechnologie-Branche wurde die CeGaT GmbH mit der Aufnahme in die „Hall of Fame“ geehrt. BIO Deutschland zeigt CeGaTs Weg zum weltweit ersten Biotech-Unternehmen, das die Technologie des Next Generation Sequencing (NGS) erfolgreich in die humangenetische Diagnostik einführte.
Weitere Infos:
https://cegat.com/de/cegat-mit-aufnahme-in-die-biotech-hall-of-fame-geehrt/
https://www.biodeutschland.org/de/biotech-hall-of-fame.html
Der genaue Nachweis von RNA-Fusionen hilft Ärztinnen und Ärzten sowie Forschenden, molekulare Subtypen von Krebserkrankungen zu identifizieren und Resterkrankungen zu beobachten. Wir haben die RNA Library Prep- und NGS-Zielanreicherungs-Möglichkeiten von Twist mit unserem Expertenwissen in der Tumordiagnostik und im Panel-Design kombiniert. Das RNA Fusion Panel umfasst über 150 Gene für den Nachweis von Fusionen und beinhaltet über 120 Exon-Exon spezifische Anreicherungen mit bekannten Bruchpunkten.
25. Mai 2023:Die Universität Coimbra in Portugal leitet das Projekt zur Bekämpfung von Adipositas und zur Förderung der Gesundheit. Das Projekt „PAS GRAS: De-Risking metabolischer, umweltbedingter und verhaltensbezogener Determinanten von Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ umfasst 15 Partner aus 8 europäischen Ländern und zielt darauf ab, über einen Zeitraum von fünf Jahren interdisziplinäre Forschungs- und Innovationsstrategien zu entwickeln, die das übliche Muster der Prävention und Behandlung verändern und praktische Lösungen für ein gesundes Leben in der heutigen Gesellschaft bieten.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/mediagnost-ist-partner-eines-mit-95-millionen-euro-von-der-europaeischen-kommission
Die Mireca Medicines GmbH, ein ophthalmologisches Unternehmen mit Sitz in Tübingen, das sich auf die Entwicklung von Therapien für vererbte Netzhauterkrankungen spezialisiert hat, gibt bekannt, dass es alle Rechte am geistigen Eigentum, die es zuvor im Rahmen einer exklusiven Partnerschaft mit Graybug Vision, Inc. und jetzt CalciMedica Inc. geteilt hat, wieder zurückerhalten hat. Damit sei Mireca bestens gerüstet, um die Entwicklung des patentgeschützten Wirkstoffs für erbliche Netzhauterkrankungen sowie in anderen Bereichen und Indikationen voranzutreiben, sagt CEO Barbara Brunnhuber.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/mireca-erwirbt-alle-und-weitere-rechte-aus-dem-graybug-vision-deal-zurueck
https://www.mireca.eu/news
Beim Jahrestreffen am 16. und 17. Mai 2023 in Stuttgart wurde Dr. Margot Jehle neu in den Vorstand des Council of European Bioregions (CEBR) gewählt, einem Netzwerk aus 44 Mitgliedern von Life-Sciences-Clustern aus
ganz Europa. Die promovierte Chemikerin ist seit 2011 bei der BioRegio STERN Management GmbH und dort als Initiatorin und Hauptansprechpartnerin für Kooperationen mit europäischen Nachbarländern verantwortlich.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/intensive-vernetzung-der-europaeischen-life-sciences-cluster
CureVac gibt bekannt, dass seinem Antrag auf Verlegung des laufenden Patentstreits mit Pfizer/BioNTech in den USA stattgegeben wurde. Pfizer/BioNTech hatte den Patentstreit beim Bundesbezirksgericht von Massachusetts eingereicht. Der Fall wurde nun in den Eastern District of Virginia verlegt. Es wird erwartet, dass die Verlegung den Fortschritt des Rechtsstreits erheblich beschleunigen wird, so dass ein Prozesstermin bereits im Jahr 2024 möglich ist.
Weitere Infos:
https://www.curevac.com/curevac-gibt-entwicklungen-im-patentrechtsstreit-mit-pfizer-biontech-bekannt/
Harpreet Singh, Ph.D., CEO und Mitbegründer von Immatics, kommentierte: „Zu Beginn des Jahres 2023 haben wir bedeutende Fortschritte in unserer klinischen ACTengine® IMA203-Studie gemacht und vielversprechende Daten bekannt gegeben. Wir konnten zeigen, dass IMA203 in der Lage ist, eine starke und dauerhafte Anti-Tumor-Aktivität hervorzurufen, die bei manchen Patienten sogar mehr als 9 Monaten nach der Behandlung anhielt. (..)“
Weitere Infos:
https://investors.immatics.com/de/news-releases/news-release-details/immatics-veroeffentlicht-ergebnisse-des-ersten-quartals-2023