Sie wollen eine Veranstaltung in Tübingen durchführen?
Die CenTrial GmbH bietet Ihnen an ihrem Standort in unmittelbarer Nähe des Technologieparks Tübingen und der Gastronomie Sternwarte die Möglichkeit, Seminarräume zu buchen. Die Räume sind klimatisiert, behindertengerecht erreichbar sowie ergonomisch ausgestattet. Durch Öffnen der Trennwand können sie in einen großen Veranstaltungsraum verwandelt werden. Bei Interesse können die Räume gerne persönlich besichtigt werden.
Weitere Infos:
http://www.centrial.de/fortbildung.html
Kaffeelounge der CenTrial GmbH
„Gründermesse Neckar-Alb“
Freitag, 10. Mai 2019 in der Stadthalle Reutlingen
11.00 – 18.00 Uhr, anschließend get together
Die erfolgreiche Gründermesse startet in ihr siebtes Jahr! Sie richtet sich nicht nur an Gründungen und Jungunternehmen, sondern bietet für alle Interessierten Einblicke in das Gründungsgeschehen der Region Neckar-Alb. Der Messebereich gliedert sich in einen Bereich für Institutionen, Wirtschaftsförderungen, Berater etc. und in einen Bereich für Gründer, Startups und junge Unternehmen.
Das Spektrum der Aussteller reicht von Hightech-Unternehmen über Handwerk und Gastronomie bis hin zu Schülerfirmen, die Produktneuheiten und Dienstleistungen präsentieren und verkaufen. Ein breit gefächertes Vortrags- und Workshop-Programm rundet das Angebot ab. Gründerinnen, Gründer und „junge“ Unternehmen haben die Möglichkeit, sich mit ihren Produkten, Dienstleistungen und auch Vorgründungs-Konzepten für einen kostenlosen Messestandplatz zu bewerben. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Unbedingt vormerken und ab sofort für einen Standplatz bewerben:
Anmeldefrist ist der 25. Februar 2019.
Bitte beachten: die Gründermesse Neckar-Alb wechselt nach 2019 in einen zweijährigen Rhythmus, die achte Messe findet im Jahr 2021 statt.
Weitere Infos und Anmeldeformulare:
https://www.reutlingen.de/gruendermesse
https://www.reutlingen.de/standplaetze
In das Messeprogramm ist wieder der vom Wirtschaftsministerium für 2018/2019 neu gestartete „Start-up BW Elevator Pitch – Wettbewerb“ integriert. Der landesweite Gründerwettbewerb bietet Gründerinnen und Gründern, Start-ups sowie Jungunternehmern eine attraktive Plattform, um ihre Geschäftsidee vor einer regionalen Jury und einem Publikum aus regionalen Institutionen, potenziellen Investoren, Geschäftspartnern und Kunden zu präsentieren.
Weitere Infos:
https://www.startupbw.de/wettbewerbe/elevatorpitch/wettbewerbe-20182019/
„Startnetz Reutlingen – Startnetz Werkstatt“Das Thema der „Startnetz Werkstatt“ lautet „Authentisch Auftreten – Wirkungsvoll die eigene äußere und innere Haltung verändern“. Die Referentin ist Stefanie Fiedler.
Warum ist das authentische Auftreten so wichtig? Ihre Authentizität gepaart mit der zu Ihnen passenden Haltung eröffnet Ihnen in vielen Lebenssituationen neue Türen. Durch ein geschultes Auftreten kommen Sie zu mehr Erfolg. Dabei steht das Entwickeln von Fähigkeiten im Vordergrund. Das Ergebnis ist die Anwendung im Alltag mit daraus entstehendem Erfolg.
Stefanie Fiedler ist Trainerin, Unternehmerin und Autorin und hält seit über 10 Jahren Trainings und Vorträge. Sie ist gelernte Kauffrau und Kognitionswissenschaftlerin. Dazu bringt die langjährige Trainerin zusätzlich ihre Kenntnisse des Verteidigungssport Kian-Do mit ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im GER-Gewerbepark in Reutlingen statt.
Weitere Infos:
https://www.startnetz-reutlingen.de/content/werkstatt
Neu am Start: „Kickstart fürs Business“ der IHK ReutlingenJunge Unternehmen wollen vor allem eins: wachsen! Doch neue Ideen und Innovationen entwickeln sich nicht von alleine. Damit das notwendige Know-how stimmt, bietet die IHK Reutlingen für GründerInnen und junge Unternehmen ein neues Seminarformat an: „Kickstart fürs Business“. In zehn Terminen wird Basiswissen von Experten aus der Praxis vermittelt. Die Seminare liefern Experteninformationen zu verschiedenen Themen wie Finanzierung, Kundengewinnung, Rechtsformwahl oder Buchführung und können einzeln gebucht werden. Die Module finden monatlich statt und kosten jeweils 95 Euro.
Weitere Infos:
„VC BW Venture Capital Pitch 2019”Unter dem Motto „Best of Baden-Württemberg“ stellen die innovativsten High-Tech-Gründer des Bundeslandes bei der achten Ausgabe des VC-Pitches in der Stuttgarter L-Bank wieder ihre Geschäftskonzepte vor. Bewerben können sich ab sofort alle Startups, die ihren Fokus auf die Bereiche IT, Life Science oder Technik gelegt, ihren Unternehmenssitz in Baden-Württemberg und einen Kapitalbedarf von mehr als 500.000 Euro haben. Als Besucher kann man sich noch anmelden. Die Veranstaltung findet in der Rotunde der L-Bank statt.
In diesem Jahr bildet der Venture Capital Pitch den offiziellen Auftakt für den Start-up BW Summit 2019 am Folgetag. Im Anschluss an den Pitch bittet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut deshalb zum „Warm-up“ des „Start-up BW Summit 2019“ im Rahmen eines Empfanges in der L-Bank. Alle Gäste des VC Pitches sind herzlich eingeladen.
Weitere Infos:
https://www.vc-bw.de/venture-capital-pitch-2019
„Start-up BW Summit 2019“
Der zweite „Start-up Gipfel Baden-Württemberg“ wird international:
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg lädt ein: Startup Kultur live auf 25.000 qm in Halle 1 der Landesmesse Stuttgart!
Freuen Sie sich auf 350 Startups aus Baden-Württemberg und der Welt, 200 Netzwerkpartner aus Beratung, Förderung und Technologietransfer, 400 B2B- Partner aus Großunternehmen und Mittelstand, VCs, Business Angels und natürlich die After-Party der L-Bank. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL eröffnen den Kongress.
Israel ist Partnerland: Israel besucht den Start-up BW Summit 2019 mit 20 Start-ups und ist mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Politik vertreten. Die Start-ups haben einen eigenen Ausstellungsbereich.
Das Startup-Ökosystem Neckar-Alb wird wie schon in 2017 mit einem eigenen Insel-Stand vertreten sein. Aus Tübingen und Reutlingen sind mit dabei:
3D-Media Service, acameo GbR, AmbiGate GmbH, ambiotex GmbH (das smarte Shirt für clevere Sportler), ArchaeoConnect GmbH, Cowork Group GmbH, digimojo – Datenschutz und digitale Geschäftsprozesse, HÄRTER Kinderbuchverlag, LuxFlux GmbH, My Wedding Helper, Neckar Hub, novis GmbH, Puzzle ITC GmbH, Rehago – Virtual Reality Training, Signatope GmbH, SkillRoad, weXelwirken Coworking, Your Company und die XI Consulting GmbH.
Schauen Sie vorbei und melden Sie sich an. Der Eintritt ist kostenfrei.
Weitere Infos:
Workshop-Reihe „Einschnitte – Einblicke“ der BioRegio STERNDie Veranstaltungsreihe „Einschnitte – Einblicke, Medizintechniker und Ärzte im Dialog“ wird am mit dem Thema „Extremitäten, Bewegungsapparat“ fortgesetzt. Die BioRegio STERN Management GmbH organisiert diese außergewöhnliche Veranstaltungsreihe wieder gemeinsam mit dem Interuniversitären Zentrum für Medizinische Technologien Stuttgart – Tübingen (IZST) und dem Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e. V.
Der Workshop zum Fachgebiet „Extremitäten, Bewegungsapparat“ mit Live-OP-Übertragungen sowie praktischen Übungen im OP der Klinischen Anatomie führt fächerübergreifend verschiedene Disziplinen an einen Tisch und bietet Fachleuten aus der Medizintechnik die Gelegenheit, unbewältigte Herausforderungen zu identifizieren – und neue Lösungsideen zu entwickeln.
Weitere Infos:
„Startup Frühstück“Wer sich für die Gründerszene interessiert, sollte hereinschauen! Alles rund um Startups und die Gründerszene in Tübingen – Besucher von „außerhalb“ sind herzlich willkommen. Location ist das Café L. in Tübingen.
Weitere Infos:
https://startup-tuebingen.com/
Das Thema der „Startnetz Werkstatt“ lautet „In 8 Schritten zum DSGVO-konformen Unternehmen – ohne graue Haare“. Referent ist Thorsten Wälde.
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt seit dem 25.05.2018. Jedes Unternehmen, egal ob Konzern, Mittelständler, KMU, Freiberufler oder Einzelunternehmer, muss sich an die Verordnung halten und die Anforderungen erfüllen. Dies stellt vor allem kleinere Unternehmen vor Herausforderungen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen absichern, Ihren Dokumentations- und Auskunftspflichten nachkommen und Ihre Organisation fortschrittlich und zukunftsorientiert aufstellen können – ganz ohne graue Haare zu bekommen!
Thorsten Wälde von Digimojo berät Unternehmen bei den Themen Datenschutz, Informationssicherheit und digitale Geschäftsprozesse. Dabei kann er selbst auf über 25 Jahre Erfahrung zurückblicken. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im GER-Gewerbepark in Reutlingen statt.
Weitere Infos:
https://www.startnetz-reutlingen.de/content/werkstatt
„Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2019 – Zusammen Neues Schaffen“Der Kongress bietet einen ganzen Tag Diskussionen, Vorträge und parallele Foren und damit vielfältige Möglichkeiten, Impulse zu sammeln, sich mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern auszutauschen und Open Innovation-Ansätze aus der Praxis kennenzulernen. Mit Jean-David Malo, Direktor für Open Innovation and Open Science, wird die EU-Kommission hochrangig vertreten sein. Die Keynote-Speaker Christoph Kübel, Robert Bosch GmbH und Josef Parzhuber, Mann & Hummel International GmbH & Co. KG berichten von ihren Erfahrungen. Am Nachmittag werden folgende Veranstaltungen angeboten:
Workshop 1: LEGO® SERIOUS PLAY®
Workshop 2: Wie testet man neue Geschäftsmodelle mithilfe von Open Innovation?
Workshop 3: Innovative Geschäftsmodelle einfach entwickeln
Forum 1: Co-Creation und Open Innovation
Forum 2: Crowdsourcing – Do´s and Don´ts
Forum 3: Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem: Öffnen, aber wie?
Forum 4: Wege zur einer offenen Innovationskultur
Der Kongress ist kostenfrei und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg veranstaltet, mit Unterstützung der Steinbeis 2i GmbH und des Steinbeis Europazentrums. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL eröffnet den Kongress.
Weitere Infos:
https://www.steinbeis-europa.de/news
„Gründungsseminare am Wochenende“Die WIT Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen mbH bietet Seminare für Personen an, die sich für eine Existenzgründung interessieren oder sich bereits selbständig gemacht haben. Mitveranstalter sind das RKW Baden-Württemberg und die Kreissparkasse Tübingen. Referenten sind Volker Langner und Andrea Schneider von Langner Beratung. Folgende Themen werden behandelt: Geschäftsidee und Businessplan, Administration und Organisation sowie die Finanzierung der Selbständigkeit. Außerdem erfahren Gründerinnen und Gründer, wo sie Unterstützung bekommen können.
Die Teilnehmenden erhalten seminarbegleitende Unterlagen sowie ein Teilnahmezertifikat. Die Kosten betragen 80 Euro pro Person. Veranstaltungsort ist der Gründersaal in Tübingen. Weitere Termine in 2019 sind:
29. und 30. Juni
23. und 24. November
Programm: Flyer_Gruenderseminare_2019.pdf
Weitere Infos und Anmeldung:
https://www.rkwbw.de/rde/gruendung/starthilfe/tuebingen.php
https://www.tuebingen.de/94.html#/796/18935
„Deutsche Biotechnologietage 2019“Die DBT sind Treffpunkt für über 850 Unternehmerinnen und Unternehmer, Forscher sowie Partner aus Politik, Förderinstitutionen und Verwaltung. Die Konferenz befasst sich in Plenarvorträgen, Podiumsdiskussionen und Frühstücksrunden mit den Rahmenbedingungen und den vielfältigen Anwendungsfeldern der Biotechnologie.
Die Veranstaltung wird in gemeinsamer Verantwortung von BIO Deutschland und dem Arbeitskreis der BioRegionen durchgeführt.
Weitere Infos:
https://www.biotechnologietage.de/de/
„Digitalgipfel 2019 – Wirtschaft 4.0 BW“Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau lädt ein:
Wir bieten Ihrem Unternehmen beim „Digitalgipfel 2019 – Wirtschaft 4.0 BW“ einen ganzen Tag lang die Chance, sich auf den neusten Stand zu bringen, sich mit anderen KMUs und digitalen Vorreitern auszutauschen sowie hochinteressante Einblicke in die Entwicklungen der wichtigsten Trends beim Thema Digitalisierung der Wirtschaft zu erhalten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Jetzt schon registrieren und nichts verpassen:
Wo genau wollen wir Ihnen heute noch nicht verraten. Aber wir informieren Sie schon bald. Um auf dem Laufenden zu bleiben und die neusten Updates zu Location, Key Note Speaker und Kernthemen zu erhalten, können Sie sich schon heute anmelden: https://digitalgipfel-bw.de/
Weitere Infos:
http://www.wirtschaft-digital-bw.de/gipfel2019
„Start-up World“ innerhalb der neuen Medizintechnik-Messe „Technik für Medizin – T4M“60 Start-ups aus der Medizintechnik werden sich dort präsentieren können. Dafür wird die „T4M Start-up World“ als eigener Ausstellungsbereich eingerichtet. Die Messe bringt Gründer mit Investoren sowie dem etablierten Mittelstand zusammen.
Verteilt über alle drei Messetage wird die T4M Start-up World inhaltlich die wichtigsten Branchensegmente der Medizintechnik abdecken sowie Schwerpunkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Gesundheitsversorgung setzen:
Die ausgewählten Start-ups dürfen kostenfrei einen Tag am Messestand teilnehmen.
Die „T4M“ in Stuttgart ist der neue Treffpunkt der Medizintechnik-Industrie in der D-A-CH Region. Als Teil der Messe wird die „T4M Start-up World“ stattfinden, eine Gemeinschaftsinitiative der Messe Stuttgart und des Fachmagazins Medtech Zwo.
Weitere Infos:
https://t4m-startupworld.de/home/
https://medtech-zwo.de/aktuelles
Medizintechnik-Kongress „Medtech Summit“Der internationale Kongress ist einer der bedeutendsten Treffs der Gesundheitsbranche. Beim MedTech Summit 2019 trifft Medizintechnik auf Innovationen und zukunftsweisende Technologien. In wissenschaftlichen und marktrelevanten Vorträgen erhalten Sie aktuelle Einblicke in Cross-Technology-Ansätze, Branchentrends und Prozesse. In das Programm eingebettete interaktive und interdisziplinäre Elemente führen Sie zu neuen Lösungsansätzen.
Veranstalter ist das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Weitere Infos:
https://medtech-summit.de/index.html
„eHealth Europe Messe“ – Digitale Technologien in der GesundheitDas erfolgreiche „eHealth Forum Freiburg“ ändert sein Konzept und wird zur „eHealth Europe Messe“. Zusätzlich zur Ärztefortbildung wird nun eine Konferenz zu den digitalen Technologien für die Gesundheitsvorsorge der Zukunft durchgeführt. Dabei geht es um Möglichkeiten und Herausforderungen für Patienten, Ärzte, Kliniken und Kassen zu Themen wie elektronische Patientenakten, Künstliche Intelligenz und Big Data im Gesundheitswesen, Sensorik und Monitoring, Klinikinformationssysteme und die Kommunikation zwischen den Beteiligten im Gesundheitswesen.
Die Industriemesse bietet Technologiethemen an, einen Start-Up Wettbewerb (Bühne und Angebote für Start-ups), Technologiekonferenz im Bereich IT in der Healthcare, personalized medicine sowie weitere Themen der Digitalisierung in der Gesundheit und eine Talentbörse. Für die Industriemesse an beiden Tagen wird ein Frühbucherrabatt bis zum 31. Januar 2019 angeboten.
Weitere Infos:
„Einschnitte – Einblicke: Intelligente Dauerimplantate“Gerne möchten wir Sie schon heute zum Workshop „Intelligente Dauerimplantate“ mit Einschnitten und Einblicken exklusiv für Medizintechniker im Institut für Klinische Anatomie der Universität Tübingen einladen. Die BioRegio STERN Management GmbH organisiert diese außergewöhnliche Veranstaltungsreihe wieder gemeinsam mit dem Interuniversitären Zentrum für Medizinische Technologien Stuttgart – Tübingen (IZST) und dem Verein zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e. V.
Der Workshop zum Fachgebiet Intelligente Dauerimplantate mit Live-OP-Übertragungen sowie praktischen Übungen im OP der Klinischen Anatomie führt fächerübergreifend verschiedene Disziplinen an einen Tisch und bietet Fachleuten aus der Medizintechnik die Gelegenheit, unbewältigte Herausforderungen zu detektieren – und neue Lösungsideen zu entwickeln.
Weitere Infos:
Das U.S. Patentamt hat ein grundlegendes Patent für die mRNA-basierte Impfung gegen Respiratory Syncytial Virus von Säuglingen und Kleinkindern erteilt hat. Das Patent schützt die Verwendung von mRNA, kodierend für das RSV-F-Protein, welches das wichtigste RSV-Antigen darstellt und die Basis für künftige RSV-Impfstoffe bildet. Diese weitreichenden Technologie-Patente stärken CureVacs führende Rolle in der Entwicklung präventiver Impfstoffkandidaten für schwerwiegende Infektionskrankheiten wie RSV und Influenza.
Weitere Infos:
https://www.curevac.com/de/newsroom
3. Januar 2019:Das Unternehmen entwickelt Krebsimmuntherapien unter Verwendung der XPRESIDENT®-Technologie. „Immatics hat sich seit seiner Gründung auf die Entwicklung seines geistigen Eigentums konzentriert, um unsere technologischen Innovationen in diesem hart umkämpften Bereich zu schützen“, sagte Dr. Rainer Kramer, CBO von Immatics. Dies ist eine bedeutende Leistung für das Unternehmen und zeigt die Breite von Immatics‘ Innovationskraft und die Qualität seiner Wissenschaft.
Weitere Infos:
http://immatics.com/press-release
3. Januar 2019:Die 2015 gegründete Atriva Therapeutics GmbH hat einen wichtigen präklinischen Meilenstein erreicht und erhält nun weitere Mittel, um ihr Grippetherapeutikum in die klinische Phase zu bringen. Die zweite Tranche der Seed-Finanzierung von insgesamt 3 Mio. Euro stammt von niederländischen, deutschen und kanadischen Investoren. Atrivas neue Behandlungsmethode gegen Influenza zielt auf zelluläre Faktoren ab und nicht auf das Virus selbst.
Weitere Infos:
https://www.atriva-therapeutics.com/
http://gruender.wiwo.de/atriva-125-millionen-euro-fuer-den-kampf-gegen-viren/
30. November 2018:Das SniffPhone ist ein kompaktes Handheld-Gerät, in dem der Atem von Patienten zur Frühdiagnose von Krebs untersucht wird. Der Patient hält das Gerät vor seinen Mund und atmet auf das SniffPhone aus. Das Gerät nimmt eine Probe der Ausatemluft und misst die darin enthaltenen flüchtigen organische Komponenten mittels hochempfindlicher chemischer Sensoren, die auf Nanotechnologie basieren. Die Messdaten werden mit Bluetooth an eine Cloudplattform übermittelt, in der die Daten analysiert und den behandelnden Medizinern zur Verfügung gestellt werden. Damit hat SniffPhone unschlagbare Vorteile gegenüber anderen Screening-Methoden: die Anwendung ist komfortabel, schmerz- und risikofrei für den Patienten, einfach in der Anwendung für Mediziner und kostengünstig.
Weitere Infos:
https://www.jlm-innovation.de/blog
23. November 2018:Mit der Förderung plant das NMI die Erweiterung der Geräteausstattung im Bereich des Forschungscampus BioMedTech. Ziel ist die Ausweitung des Forschungsspektrums zur Intensivierung der Forschungsarbeiten im Bereich der Grenzflächenimmunologie. Unter anderem soll untersucht werden, welche Materialeigenschaften künstlicher Implantate von Patienten besser vertragen werden. Außerdem ist eine Gerätebeschaffung zur Einführung eines neuartigen Beschichtungsverfahrens für Implantate vorgesehen.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/
22. November 2018Johannes Höfener und sein Team wurden von der Münch-Stiftung für die virtuelle Trainingstherapie „Rehago“ ausgezeichnet, die Patienten mit einer Halbseitenlähmung nach Schlaganfall unterstützt. Mit medizinisch etablierten Übungen, die motivierenden Spiele-Charakter haben, wird die Wiedererlangung der Handmotorik ermöglicht und die Beweglichkeit verbessert. Da die angebotenen Spiele den Nutzern bekannt sind, wird „Rehago“ auch von den älteren Anwendern gern genutzt und kann damit auch die nach Schlaganfall häufigen Depressionen lindern. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.
Weitere Infos:
https://www.stiftung-muench.org
15. November 2018:Die Forschungspartnerschaft führt die Stärken beider Organisationen zusammen: die bei IRRI verfügbaren großen Datensätze und die Algorithmen von Computomics. Ziel der Kooperation ist die Entwicklung verbesserter Reissorten, für höhere Erträge, einen besseren Nährstoffgehalt oder Widerstandsfähigkeit gegen Umweltveränderungen durch den Klimawandel.
Weitere Infos:
5. November 2018:Dieses Ziel verfolgt Dr. Paolo Cesare, Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie am NMI an der Universität Tübingen. Im Rahmen der Ausschreibung CrackIT erhält Cesare für dieses Projekt 100.000 £ Fördermittel. Damit wird er eine Pilotstudie zur Entwicklung von Ersatzmethoden für Tierversuche und einen Antrag für eine zweite Projektphase mit bis zu 1 Mio. £ Fördervolumen ausarbeiten.
Weitere Infos:
31. Oktober 2018:Auch als Unternehmer sei Ingmar Hoerr dem Standort Tübingen und seiner Universität, an der er Biologie studiert und auch promoviert hat, stets verbunden geblieben, sagte der Rektor Bernd Engler. Unter anderem habe er durch eingeworbene Preisgelder die Sanierung des Tübinger Schlosslabors und die Einrichtung einer Dauerausstellung ermöglicht. Die Laudatio hielt Dietmar Hopp, Mitbegründer der SAP SE und Investor von CureVac.
Weitere Infos:
https://uni-tuebingen.de/universitaet/
https://www.tagblatt.de/Nachrichten
26. Oktober 2018:Die Kommunen und interkommunalen Projekte, deren Konzepte die stärkste Dynamik in einem weiteren Ausbau von Gründungsvorhaben erwarten lassen, präsentieren ihre Konzepte in der nächsten Runde beim „Start-up BW Summit 2019“ in Stuttgart. Auch hier sind Reutlingen und Rottenburg mit dabei. Den Gesamtsiegern wird eine zweijährige Projektförderung für die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen in einem Gesamtvolumen von jeweils bis zu 100.000 Euro in Aussicht gestellt.
Weitere Infos:
https://www.startupbw.de/wettbewerbe/start-up-bw-local
23. Oktober 2018:„Der Einschluss des ersten Probanden in diese klinische Tollwutstudie ist ein bedeutender Meilenstein für CureVac. Hiermit können wir das Potenzial unserer RNA Technologie bestätigen, auch bei Impfstoff-naiven Menschen, die also bisher noch nie eine entsprechende Tollwutimpfung erhalten haben, eine schützende Immunantwort auszulösen. Dies unterscheidet sich von Impfstoffen, die – wie beispielsweise bei der Influenza-Impfung – eine bereits vorhandene Immunantwort lediglich auffrischen“, erklärt Dan Menichella, CEO von CureVac.
Weitere Infos:
16. Oktober 2018:Was 2004 begann, wird weiter in die Zukunft geführt: bei der feierlichen Eröffnung der vier neuen „First Step“-Bürocontainer übergab Reutlingens Bürgermeister Alexander Kreher an die Hochschule, die Studierende mit einer Gründungsidee nutzen können. Nun stehen neben weiteren Büros ein Besprechungsraum und bis zu 8 Coworking-Plätze den angehenden Unternehmer/innen direkt auf dem Campus zur Verfügung.
Weitere Infos:
https://www.reutlingen-university.de/eroeffnungsfeier
15. Oktober 2018:Nach 100 Tagen Training in der „MedTech Startup School“ stellten 5 frisch gebackene Startup-Teams ihre Ideen beim diesjährigen „DemoDay“ im Bootshaus am Neckar vor. Sieger wurde „Back in the Game“ – eine App zur Therapieunterstützung bei Depression. Das Handy-Spiel wird von Psychologen, Neurobiologen, Medizinern und Gaming-Spezialisten gemeinsam entwickelt und soll Patienten dabei unterstützen, die Zeit bis zum Beginn einer Therapie zu überbrücken bzw. Rückfälle zu vermeiden.
Pressemitteilung: https://www.bioregio-stern.de
Weitere Infos:
https://www.backinthegame.app/
https://www.startupschool-tuebingen.com/2018
1. Oktober 2018:Die neu gegründete Gesellschaft CeCaVa GmbH & Co. KG mit Sitz in Tübingen widmet sich der Entwicklung von individualisierten Impfstoffen, die zur Behandlung von Erkrankungen, insbesondere Tumorerkrankungen, eingesetzt werden sollen. Der Unternehmensname CeCaVa steht für „Center for Cancer Vaccines“. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Entwicklung von patientenindividuellen Impfstoffen zur Behandlung von Tumoren.
Weitere Infos:
https://www.cegat.de/ueber-cegat/neuigkeiten/
26. September 2018:bwcon und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg haben eine positive Bilanz gezogen: Mehr als 1.000 Teilnehmer waren beim diesjährigen „Hightech Summit“ dabei, um in Foren und Transfer-Sessions Impulse zum Thema Digitale Transformation zu bekommen. Bei der Galaveranstaltung am Abend wurde der 20. CyberOne Hightech Award an die innovativsten Start-ups des Landes verliehen.
Weitere Infos:
21. September 2018:Die Cowork Group GmbH hat mit ihrem Kooperationspartner Stadtwerke Tübingen auf über 500 qm Fläche den größten Coworking Space in der Unistadt eröffnet. Angeboten wird OpenSpace für seltene Nutzer, Coworking-Areas für feste Monatsplätze und geschlossene Büros für kleine Firmen, Startups und agile Unternehmen. Außerdem wird ein Event- und Seminarprogramm unter dem Titel „Tübingen digital“ angeboten.
Weitere Infos:
https://www.swtue.de/unternehmen/verantwortung/coworking-space.html
14. September 2018:Anlässlich des bundesweiten Max-Planck-Tages hatte das MPI für Intelligente Systeme die breite Öffentlichkeit zu einem Symposium eingeladen. Die Redner aus Wissenschaft und Wirtschaft stellten sich den vielen gesellschaftspolitischen Fragen, zum Beispiel wie KI unsere Arbeitswelt in der Zukunft verändern wird. Wie kann man sicherstellen, dass sich Maschinen an ethische Regeln halten? Wo sind die Grenzen für den Einsatz von KI? Die Vorträge wurden aufgezeichnet.
Weitere Infos:
https://is.mpg.de/pages/ki-symposium-videos
16. August 2018:Ziel ist es, die T-Zellen dahingehend zu stimulieren und zu aktivieren, dass sie solide Tumoren bekämpfen. Patienten für die klinische Single-Center-Studie werden ab sofort vom University of Texas MD Anderson Cancer Center in Houston, Texas aufgenommen. Das Unternehmen sieht den Schlüssel für die Entwicklung neuer Krebsimmuntherapien in neuartigen, besseren und sichereren Zielstrukturen. In Tübingen, München und Houston setzt Immatics dabei auf den biologischen Wirkmechanismus von T-Zellen.
Weitere Infos:
http://immatics.com/files/media
18. Juli 2018:Das biohymed-Netzwerk bietet den beteiligten Projektpartnern die Chance, für innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte eine Förderung durch das BMWi zu erhalten. In diesem Zusammenhang erhielt die Intuity Media Lab GmbH aus Stuttgart eine Förderzuwendung für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Bio-Materialize“. Dabei handelt es sich um eine Cloud-Plattform, die es ermöglichen soll, individuelle biokompatible Modelle aus lebendem Gewebe oder anorganischen Strukturen in additiven Verfahren herzustellen.
Weitere Infos:
17. Juli 2018:Die Zusammenarbeit von B. Braun China, der CeGaT GmbH und der B. Braun Precision Medicine Technology (Shanghai) Ltd. andererseits, soll B. Braun China den Markt für individualisierte und personalisierte Medizin erschließen. Auf der Grundlage neuester Technologien (Hochdurchsatzsequenzierung, NovaSeq) wird das Erbgut der Patienten entschlüsselt. Dies stellt die Grundlage für eine präzise Diagnostik („Precision Medicine“) und darauf aufbauend die Entwicklung individueller Therapien für die Patienten dar.
Weitere Infos:
https://www.cegat.de/precision-medicine-b-braun-china-neues-geschaeftsfeld/
12. Juli 2018:Gemeinsam sollen Krebsimmuntherapien der nächsten Generation entwickelt werden. Die von Immatics selbst entwickelte bispezifische T-Zell-Rezeptor-Technologie ist gegenüber Amgens BiTE-Antikörpern eigenständig. Im Rahmen der Vereinbarung erhält Immatics vorab 54 Mio. US-Dollar. Hinzukommen könnten für jedes Produkt bis zu 550 Mio. US-Dollar an Meilensteinzahlungen sowie gestaffelte Lizenzgebühren bis zu einem zweistelligen Prozentsatz des Nettoumsatzes.
Weitere Infos:
12. Juli 2018:Den ersten Platz belegte Prof. Dr. Bernhard Hirt vom Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik des Universitätsklinikums Tübingen mit seiner Idee für den Formaldehyd-Ersatzstoff „Aminolipin“. Mit dem 2. Platz wurde das Projekt „PanX+“ von Dr. Wei Ding vom MPI für Entwicklungsbiologie Tübingen zur ausgezeichnet. „PanX+“ ist eine interaktive Softwarelösung zur Analyse und Visualisierung von Bakteriengenomen, um multiresistente Keime zu bekämpfen. Den 3. Platz teilen sich Dr. Paolo Cesare vom NMI mit „3D in vitro platform“ und der „Retina-on-a-Chip“ von Dr. Christopher Probst, Fraunhofer IGB, Stuttgart.
Weitere Infos:
5. Juli 2018:Fünf Wissenschaftler der Hochschulen der Region Neckar-Alb haben die Auszeichnung „Exzellenter Technologietransfer Neckar-Alb“ vom Institut für Wissensmanagement und Wissenstransfer der IHK Reutlingen erhalten. Dabei wurde u.a. Professor Dr. Hans-Georg Rammensee für seinen beratenden Einsatz zahlreicher Firmen aus der Region sowie von drei Spin-Off Firmen aus seiner Abteilung ausgezeichnet.
Weitere Infos:
http://www.innovationstage.de/de/exzellenter-technologietransfer
21. Juni 2018:Schlussendlich reichte nicht für eine Platzierung auf dem Siegertreppchen, doch unter den 15 Finalisten im landesweiten Wettbewerb zu sein, ist eine Leistung. Skillroad, RehaGo und Schwarzstoff freuten sich nach den Pitches über den Besuch und das Interesse von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Den ersten Preis gewann die Geschäftsidee Wisefood GmbH mit ihrem essbaren Trinkhalm auf Fruchtbasis „Eatapple“.
Weitere Infos:
20. Juni 2018:Der „Neckar Hub“ hatte gleich zu Beginn ein volles Haus: Die Eröffnungsfeier lockte ca. 70 Gäste in das „Amerikahaus“. Das neue Startup-Zentrum auf 500qm befindet sich in bester Lage in der Nähe der Neckarbrücke und bietet nicht nur einen großzügigen Coworking Space und Einzelbüros: Das von AmbiGate-Geschäftsführer Stephan Dabels initiierte Innovationszentrum soll Start-ups mit Unternehmen verbinden und so helfen, aus guten Ideen auch starke Unternehmen zu formen.
Weitere Infos:
11. Juni 2018:Seit 2008 bietet das „Gipfeltreffen“ der IHK Reutlingen Startups die Chance, sich mit Investoren und Business-Angels zu vernetzen. In festlichem Rahmen präsentierten sich im 10. Jubiläumsjahr des Formates die von einer Jury ausgewählten jungen Unternehmen aus den Kategorien „Gründung“ und „Wachstum“ vor Entscheidern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Ausgezeichnet wurden unter anderem die Signatope GmbH und RehaGo aus Reutlingen sowie aus Tübingen die Ambiotex GmbH, Look, Skillroad und VisioCoach.
Weitere Infos:
http://www.gipfeltreffen.ihk.net/die-gruenderteams/
https://www.reutlingen.ihk.de/header/aktuelles/meldung/yes-we-can/
20. Mai 2018:SensoRun ist ein mobiles Messgerät zur Laufanalyse – vom Hobbyläufer bis hin zum Profi. Erstmals können biomechanische Belastungen direkt am Schienbein gemessen werden. Die Messdaten vermitteln einen einzigartigen Einblick in die Biomechanik während des Laufs. Anhand von kontinuierlichen Messungen können Belastungsunterschiede während eines Laufs, im Trainingszyklus und bei unterschiedlichen Bedingungen einfach sichtbar gemacht werden. Dadurch wird eine individuelle Trainingsanpassung möglich.
Weitere Infos:
https://www.startnext.com/sensorun
15. Mai 2018:Die Acousia Therapeutics GmbH hat eine Folgefinanzierung von 10 Mio. Euro eingeworben, um Medikamente zur Behandlung von Schwerhörigkeit weiterzuentwickeln. Die Tübinger Forscher haben Medikamentenkandidaten identifiziert, die die Haarsinneszellen im Ohr so stimulieren können, dass sie vor Schäden geschützt werden. Die Acousia gehört zu den wenigen Teams weltweit, die pharmazeutische Therapien zur Behandlung von Erkrankungen des Innenohrs entwickeln. Neben den bisherigen Investoren beteiligen sich nun, unter Führung der Venture Capital Tochter der Landesbank Baden-Württemberg LBBW Venture, die Creathor Ventures sowie die Bregua Corporation.
Weitere Infos:
http://www.acousia.com/press-releases-and-events/
8. Mai 2018:Der Gründer und Vorstandsvorsitzende Dr. Ingmar Hoerr, beabsichtigt, von seiner aktuellen Position als CEO in den Aufsichtsrat zu wechseln. Hoerr stellt sich auf der kommenden Hauptversammlung am 20. Juni 2018 zur Wahl zum Mitglied des Aufsichtsrats und nachfolgend zum Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums. Daniel L. Menichella, der derzeitige Chief Business Officer der CureVac AG und Chief Executive Officer von CureVacs US-Niederlassung, soll zu diesem Zeitpunkt zum neuen CEO ernannt werden.
Weitere Infos:
http://www.curevac.com/de/news/veraenderung-an-der-spitze-von-curevac/
18. April 2018:Forscher um den Tübinger Humanmediziner Bernhard Hirt haben eine Formaldehyd-freie Substanz als Ersatzstoff entwickelt. In mehreren Screenings sind sie auf das Pyrrolidinderivat Aminolipin gestoßen. Es kann aus naturstoffnahen Substanzen mittels chemischer Synthese hergestellt werden. Als Rohstoff wird unter anderem Kokosnussöl verwendet. Die Tübinger Wissenschaftler konnten mit zahlreichen Untersuchungen zeigen, dass sich Aminolipin für die Fixierung und Konservierung von biologischen Materialien – wie Gewebe und Organe – sowie zur Einbalsamierung von Körpern hervorragend eignet. Der Vorteil Aminolipin-basierter Produkte: Anders als Formaldehyd hemmen sie nicht nur effektiv Funktionsproteine, beispielsweise Proteinasen, sondern sie wirken auch antimikrobiell.
Weitere Infos:
https://go-bio.de/aminolipin-zur-formaldehyd-freien-fixierung-von-biologischen-materialien
13. April 2018:Im Beisein der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut feierten knapp 200 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft den Stabwechsel am NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen: Prof. Dr. Hugo Hämmerle, Leiter des NMI seit 2008, übergab den Stab an Prof. Dr. Katja Schenke-Layland. Die neue Leiterin hat seit 2011 eine Professur für Medizintechnik und Regenerative Medizin, welche im Department für Frauengesundheit, Forschungsinstitut für Frauengesundheit, unter der Leitung von Prof. Diethelm Wallwiener und Prof. Sara Brucker angesiedelt ist.
Weitere Infos:
https://www.nmi.de/fileadmin/PDF/Presse/PM05_Stab%C3%BCbergabe_final.pdf
10. April 2018:„Let’s get digital – Wie werden digitale Prozesse die Gesundheitslandschaft verändern?“– So lautete das Motto der diesjährigen „bwcon: Entrepreneurship – Roadshow des CyberOne Hightech Awards 2018“, das über 70 Gäste in den Seminarraum der CeGaT gelockt hatte. Auf dem Podium diskutierten Hausherr und CeGaT-Chef Dr. Dirk Biskup, Dirk Mehlberg vom jungen Tübinger Startup SensoRun GmbH & Co. KG und Philipp Zajac von VRehaGO.
Weitere Infos:
https://www.tfrt.de/die-tfrt/unsere-aktivitaten/
Programm: Programm: pdf download
10. April 2018:Erbliche Netzhauterkrankungen, wie Retinitis pigmentosa betreffen mindestens zwei Millionen Menschen weltweit. Noch gibt es kaum Wege, die Degeneration der Stäbchenzellen in der Netzhaut und damit den fortschreitenden Sehverlust aufzuhalten. Ein Strukturanalogon des Signalmoleküls cGMP bremst den Verlust der Photorezeptoren bei ganz unterschiedlichen Krankheitsformen, berichteten Mitte März 2018 Forscher der Mireca Medicines GmbH, einer Ausgründung der Universitätsklinik Tübingen.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/aktuelles/aktuelles/neuer-rp-wirkstoff-vom-start-up
9. April 2018:Unter dem Motto „Noch mehr Platz für große Ideen“ wurde das Richtfest für das neue multifunktionale Gebäude „TÜ 02“ des Technologieparks Tübingen-Reutlingen (TTR) in der Maria-von-Linden-Straße mit vielen Gästen gefeiert. Die L-Bank investiert rund 10. Mio. Euro in den Technologiepark Tübingen-Reutlingen und erweitert den Park um 7.600 qm Fläche. Das Gebäude wird komplett an die Universität Tübingen (CyberValley) vermietet.
Weitere Infos:
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Platz-fuer-kuenstliche-Intelligenz-369679.html
4. April 2018:Mit diesem Wettbewerb unterstützt die MFG Baden-Württemberg Entwickler für ihre vielversprechenden mobilen Lösungen. Studierende und Jungunternehmer aus ganz Baden-Württemberg haben sich mit rund 60 Projektideen in den Anwendungsfeldern Nachhaltigkeit, Kultur, Gesundheit und Innovation VR/ARbeworben. Das VRehaGo-Team um Philipp Zajac überzeugte in der Kategorie „Gesundheit“ und erhält 10.000 Euro für die Umsetzung ihrer Geschäftsidee und erfahrende Mentoren zur Seite gestellt.
Weitere Infos:
https://kreativ.mfg.de/news/details/619-bw-goes-mobile-2018-die-welt-mit-neuen-augen-sehen/
27. März 2018:Bei „Life’s a Pitch“, dem Start-up-Wettbewerb von Samsung Electronics, räumt das Team um Geschäftsführer Philipp Zajac 50.000 Euro Preisgeld ab und bekommt professionelle Unterstützung bei der Umsetzung seiner Geschäftsidee. Das junge Team entwickelt mittels VR-Technologie ein kostengünstiges und spielerisches Trainingssystem, das halbseitig gelähmten Schlaganfallpatienten bei der Rehabilitation hilft. Über 120 Start-ups hatten sich mit visionären Ansätzen beworben, auf Basis digitaler Technologie zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen. Drei von ihnen schafften es bis ins Finale.
Weitere Infos:
https://news.samsung.com/de/start-up-forderung-von-samsung-vrehago-gewinnt-bei-lifes-a-pitch
https://vrehago.com/
In der Veranstaltungsreihe „Start Up Stories“ zur Gründungskultur in Studium und Lehre traf Frau Bauer auf einen vollen Saal Gründungsbegeisterter in der Aula der Hochschule Reutlingen. Auf dem Podium diskutierte sie mit den Rektoren der „Spinnovation“-Hochschulen Aalen, Reutlingen und der HdM Stuttgart über notwendige Ansätze zur Förderung der Gründungskultur. Die Gründerinnen Sabrina Scherer (helpmate), Khoi Doan (ClipCase) und Nadine Antic (GlobalFlow) berichteten darüber, wie die Hochschulen sie auf ihrem Weg unterstützt haben.
Weitere Infos:
http://www.rtf1.de/news.php?id=18959
22. März 2018:CureVac ist das erste mRNA-Unternehmen weltweit, das ein Patent für den gesamten Herstellungsprozess von in vitro transkribierter RNA erhält. Die Erteilung umfasst den Prozess der Transkription einer DNA-Vorlage in vitro einschließlich der proprietären Qualitätskontrollen zur Herstellung aufgereinigter RNA. „Basierend auf unserem breiten Know-how und unserem umfassenden IP-Schutz bauen wir derzeit in Tübingen eine Produktionsstätte im industriellen Maßstab – in ihr werden wir bis zu 30 Millionen Dosen RNA pro Jahr herstellen können”, kommentiert CureVacs Vorstandsvorsitzender Dr. Ingmar Hoerr.
Weitere Infos:
www.curevac.com/de
Auch bei der 6. Auflage der Gründermesse war wieder viel Interesse zu spüren. Beim „Startup BW Elevator Pitch“ hatten Ideen aus Tübingen wie „Schwarzstoff“ und „outdooRent“ sowie „Lehrauftrag“ aus der Hochschule Reutlingen die Nase vorne. Die in der laufenden Regionalrunde jeweils erstplatzierten Siegerteams wie das Tübinger Startup „VRehago“ (früher VRehality) und nun „Schwarzstoff“ haben sich damit für das Landesfinale des Elevator Pitch-Wettbewerbs qualifiziert.
Weitere Infos:
https://www.startupbw.de/wettbewerbe/elevatorpitch/wettbewerb/reutlingen1718/
https://www.reutlingen.de/gruendermesse
Die Bill & Melinda Gates Stiftung wird zwei weitere Programme zur Entwicklung innovativer Impfstoffe finanzieren. Auf Basis von CureVacs RNActive®-Technologie sollen Wirkstoffe zum Schutz vor Influenza und Malaria entwickelt werden. Die schnell und flexibel produzierbaren mRNA-Impfstoffe haben das Potenzial, die gegenwärtige weltweite Impfproblematik zu lösen.
Weitere Infos:
www.curevac.com/de/news