
Sie wollen eine Veranstaltung in Tübingen durchführen?
Die CenTrial GmbH bietet Ihnen an ihrem Standort in unmittelbarer Nähe des Technologieparks Tübingen und der Gastronomie Sternwarte die Möglichkeit, Seminarräume zu buchen. Die Räume sind klimatisiert, behindertengerecht erreichbar sowie ergonomisch ausgestattet. Durch Öffnen der Trennwand können sie in einen großen Veranstaltungsraum verwandelt werden. Bei Interesse können die Räume gerne persönlich besichtigt werden.
Weitere Infos:
http://www.centrial.de/fortbildung.html

Kaffeelounge der CenTrial GmbH

Fortlaufende Infoveranstaltungen – nicht nur – für Gründungsinteressierte:
– Veranstaltungen im Open Innovation Center „Westspitze“ in Tübingen:
https://www.coworkgroup.de/wir/events
– Veranstaltungen im „Neckar Hub“ in Tübingen:
– Infoveranstaltungen und Seminare der IHK Reutlingen:
https://www.reutlingen.ihk.de/gruendung/
– Veranstaltungen im INNOPORT Reutlingen:
https://innoport-reutlingen.de/events
– Veranstaltungen des Startup Centers der Universität Tübingen
Das Team des Startup Centers bietet regelmäßig Veranstaltungen an, um über das Thema Entrepreneurship und Gründung an der Universität Tübingen zu informieren, Gründungsinteressierte zu trainieren und Gründer und Gründerinnen miteinander zu vernetzen. Dafür werden sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen angeboten, die jeweils auf Deutsch oder Englisch stattfinden.
https://uni-tuebingen.de/forschung/innovation/startup-center/veranstaltungen/
– Veranstaltungen des Center for Entrepreneurship der Hochschule Reutlingen
Das Center for Entrepreneurship an der Hochschule Reutlingen bietet einen bunten Strauß an Events und Infos – rund um Unternehmensgründung und Entrepreneurship. Zu den weiteren Angeboten zählen Workspaces, Beratung zu Förderungen, Start-up Events und der Zugang zu Acceleratoren-Programmen und Wettbewerben.
https://center-for-entrepreneurship.reutlingen-university.de/events/
„Finale des Start-up BW Female Founders Cup“Der FEMALE FOUNDERS CUP ist mehr als nur ein Wettbewerb – er ist die Bühne, auf der die spannendsten Gründerinnen und Unternehmerinnen von morgen ihre Visionen vorstellen. Am 3. November 2025 ab 14 Uhr lädt Start-up BW Woman zur großen Finalveranstaltung ein. Hier treffen neueste Ideen, Innovation, Unternehmergeist und Networking aufeinander.
In packenden Pitch-Sessions präsentieren Neugründerinnen aus Baden-Württemberg ihre Geschäftsmodelle vor Jury und Publikum. Ob Tech, Nachhaltigkeit, Social Impact oder kreative Dienstleistungen – die Ideen sind so vielfältig wie inspirierend. Das Publikum erlebt hautnah, wie aus mutigen Gedanken echte Erfolgsgeschichten entstehen.
Das Finale findet bei der IHK Reutlingen statt. Zehn Gründerinnen und Unternehmerinnen erhalten die Chance, ihre Geschäftsidee in drei Minuten vor einer Fachjury und vor Publikum zu präsentieren.
Weitere Infos und Anmeldung:
https://www.startupbw.de/events-wettbewerbe/landesweiter-veranstaltungskalender/female-founders-cup-2025-in-reutlingen
https://eveeno.com/femalefounderscup2025
Fühlst Du Dich manchmal unwohl, wenn ein Konflikt ansteht?
Sagst Du JA, obwohl Du NEIN meinst – oder sagst lieber gar nichts, um keinen Ärger zu provozieren? Oft werden wir durch unsere Glaubenssätze und durch Rollenerwartungen gebremst: „Ich darf nicht anecken.“ oder „Ich muss es allen recht machen.“ Das muss nicht sein. Dagegen lässt sich etwas unternehmen.
Wer begleitet dich?
Manuela Zehender (Konfliktmut) – Gründer- und Wirtschaftsmediatorin: bringt Menschen in Austausch und Verständnis auf Augenhöhe.
Angela Beyer-Brühl (bb concepts) – Führungskräftetrainerin & Business Coach: Female Empowerment, Klarheit und Selbstbewusstsein in der Führung.
Die Plätze sind begrenzt. Der Workshop ist kostenpflichtig (inklusive Business Lunch) und findet im TTR Technologiepark am Reutlinger Standort in der Gerhard-Kindler-Str. 13 statt.
Weitere Infos und Anmeldung:
https://www.copecart.com/products/02cd0eb8/checkout
https://www.konfliktmut.de/2025/08/26/tages-workshop-selbstbewusst-in-den-konflikt-klarheit-statt-harmoniezwang/
https://bbconcepts.de/angela-beyer-bruehl/
Das Startup Center der Uni Tübingen und die CoWork Group laden ein:
Beim Neckarthon 2025 treffen sich am Wochenende bis zu 80 kreative Köpfe, um sich den Herausforderungen regionaler Unternehmen zu stellen. Gemeinsam in interdisziplinären Teams entwickeln sie innerhalb von 48 Stunden, Lösungskonzepte für eine selbstgewählte Challenge.
Für wen ist das Event interessant?
Besonders für Studierende aller Fachrichtungen ist der Neckarthon eine spannende Möglichkeit sich auszuprobieren, wirtschaftliches und kritisches Denken zu schulen, Hürden zu überwinden und gemeinsam kreativ zu werden. Für die erfolgreiche Teilnahme können Studierende 3 ECTS-Punkte erhalten. Die Veranstaltung ist allerdings nicht auf ein Alter oder einen Bildungsgrad beschränkt, sondern lädt auch die Stadtbevölkerung dazu ein, teilzunehmen!
Wie läuft das Wochenende ab?
Nachdem du dich mit deinem Projektteam zusammengefunden hast, geht es los: Egal ob in Meetingräumen mit Flipchart oder im Sessel auf der Dachterrasse – die Westspitze schafft die perfekte Basis für die Ideenfindung. Unterstützt werdet ihr dabei von Coaches aus den Unternehmen und Experten auf den Gebieten Ideation, Kommunikation und New Work. Am Sonntagabend präsentiert jedes Team seine Ergebnisse und kann dabei Preise im Wert von bis zu 1.000 Euro gewinnen!
Weitere Infos und Anmeldung:
https://uni-tuebingen.de/forschung/innovation/startup-center/veranstaltungen/neckarthon-2025/
https://www.coworkgroup.de/events/neckarthon/anmeldung-neckarthon

Baden-Württemberg: Connected e.V. (bwcon) lädt ein:
Dieses Jahr trifft sich die Hightech-Community aus Baden-Württemberg im INNOPORT Reutlingen: Start-ups, etablierte Unternehmen, Forschung und Politik kommen beim Summit zusammen, um neue Technologien und deren Einsatzfelder zu erleben, Ideen auszutauschen und Kooperationen anzustoßen. Das erwartet die Teilnehmenden:
Kostenfreie Teilnahme – begrenzte Plätze
Unterstützt wird der Hightech Summit 2025 von starken Partnern und Sponsoren darunter INNOPORT Reutlingen, vodafone enterprise plenum, andrena objects, Bosch Software and Digital Solutions, Codecentric, highQ, hohenstein, Friedrich Graf von Westphalen, kabetec, machinetalk und vielen mehr. Gemeinsam schaffen wir einen Ort voller Energie, Innovation und echter Zukunftsimpulse.
Weitere Infos:
https://hightech-summit.de/
https://ticket.innoport-reutlingen.de/hightechsummit/
https://innoport-reutlingen.de/
Die Gründungswoche Deutschland findet jedes Jahr in enger Kooperation mit der Global Entrepreneurship Week (GEW) statt. Während der bundesweiten Aktionswoche bieten die Partner der Gründungswoche Workshops, Seminare, Planspiele, Wettbewerbe und viele weitere Veranstaltungen rund um das Thema berufliche Selbständigkeit an. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie setzen sie damit Impulse für eine neue Gründungskultur und ein freundlicheres Gründungsklima in Deutschland.
Weitere Infos:
https://www.gruendungswoche.de/ueber-die-gruenderwoche
Die WIT Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen bietet Seminare für Gründerinnen und Gründer sowie Gründungsinteressierte an. Mitveranstalter sind das RKW Baden-Württemberg und die Kreissparkasse Tübingen. Hier erfahren Sie in kompakter Form alles Wichtige rund um Anmeldungen, Businessplan, Finanzierung, Fördermittel, Markteintritt, Rechtsformen, Steuern usw. Referenten sind Volker Langner und Andrea Schneider von Langner Beratung. Dank EU- und Landes-Förderung ist es gratis für die Teilnehmer!
Weitere Infos:
https://www.tuebingen.de/Dateien/Flyer_Gruendungsseminare_2025.pdf
https://www.rkw-bw.de/veranstaltungen/details/rkw-events/show/gruendungswochenende-2588/
Die BioRegio STERN Management GmbH und das Medical Valley Hechingen e. V. laden Sie ein zu einem interaktiven Format, in lockerer Runde und in entspannter Atmosphäre. Mit Analysen aus erster Hand. Und Meinungen, die auf Fakten beruhen. Auf Basis aktueller Daten werden Status und Potenzial der deutschen Medizintechnik im weltweiten Wettbewerb von Experten analysiert.
Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Hintergründe und Details zur wirtschaftlichen Situation der Medizintechnik-Branche zu erfahren und gemeinsam die Standpunkte zu diskutieren. Veranstaltungsort: Bentley InnoMed GmbH, Lotzenäcker 3 in Hechingen.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/termine/standpunkt-medtech-2025
Das Center for Entrepreneurship der Hochschule Reutlingen lädt ein:
Inspiration für alle, die gründen wollen:
Es erwartet dich ein inspirierender Austausch mit erfolgreichen Gründerinnen. Dieser Start-up Talk ist unserem neuen Programm „winRT“ gewidmet, welches junge Gründerinnen unterstützt und die weibliche Gründungswelt erkundet.
Offen für alle Geschlechter:
Unser Event richtet sich an alle Studierenden und Interessierten – unabhängig vom Geschlecht. Unser Ziel ist es, den weiblichen Gründerinnen eine Plattform zu bieten und gleichzeitig ein offenes, inspirierendes Umfeld für alle Teilnehmenden zu schaffen. Sei dabei und entdecke die Welt junger Gründerinnen!
Weitere Infos:
https://center-for-entrepreneurship.reutlingen-university.de/event/startup-talk-female-entrepreneurship-2/
Das Orga-Team der Startnetz-Werkstatt Reutlingen lädt ein:
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist bereits mitten im Alltag von Start-ups angekommen. Doch wie lässt sich diese Technologie konkret im Gründungsalltag nutzen?
In der neuen Ausgabe der Startnetz-Werkstatt zeigt Oliver Ewinger, wie Gründerinnen, Gründer und Selbstständige die aktuellen Entwicklungen in der KI verstehen, einordnen und gezielt für sich nutzen können. Dabei geht es nicht nur ums Zuhören – sondern ums Mitmachen: Live-Demos und interaktive Tools helfen dabei, erste Erfolgserlebnisse mit KI zu sammeln und den Einstieg greifbar zu machen.
Weitere Infos:
https://ticket.innoport-reutlingen.de/SNW-261125/
Das Center for Entrepreneurship der Hochschule Reutlingen lädt ein:
Bringe Deine Geschäftsidee auf die große Bühne! Erlebt mitreißende Pitches, in denen Start-ups aus der Region ihre Visionen in nur drei Minuten präsentieren. Von bahnbrechenden Technologien bis hin zu innovativen Geschäftsmodellen – hier erlebt ihr die Vielfalt und das Potenzial der lokalen Start-up-Szene hautnah.
Also meldet euch an und werdet Teil dieses innovativen Events! Die Teilnahmeoptionen sind die Folgenden:
Als Start-up
• Teilnahme mit Messestand (Roll-up, Flyer, Give-Aways)
• Keynote (Vortrag über euer Unternehmen oder ein abgestimmtes Thema)
• Teilnahme als Jurymitglied
Als Gast: Einfach vorbeikommen und genießen!
Der Event findet in der Sparkasse Reutlingen am Marktplatz statt.
Weitere Infos:
https://center-for-entrepreneurship.reutlingen-university.de/event/move-your-idea-5/
https://www.bioregio-stern.de/de/termine
https://www.startupbw.de/events/veranstaltungen
Die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH schreibt aktuell Labor- und Büroflächen für Forschungsprojekte im TF R-T Forschungscampus BioMedTech in Reutlingen aus. Die TF R-T GmbH stellt diese RegioWIN-geförderte Forschungs-Infrastruktur regional ansässigen Medizintechnik- und Biotechnologieunternehmen zusammen mit Forschungsinstituten zur Verfügung, um in einem Projekt gemeinsam zu arbeiten und zu forschen. Voraussetzung für die Förderung ist das Zusammenwirken von mehreren unabhängigen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft zur Lösung von gemeinsamen F&E-Aufgaben (Verbundprojekt) im Bereich der Medizintechnik und Biotechnologie.
Die TF R-T GmbH vermietet ab dem 01.04.2026 die Infrastruktur der voll ausgestatteten Labore, Büros und Nebenräume im Forschungscampus zu günstigen Konditionen für einen maximalen Belegungszeitraum von 5 Jahren.
Weitere Infos zur Ausschreibung und den Unterlagen:
https://www.tfrt.de/technologiegebaude-uberblick/forschungscampus-biomedtech/
Die geplante Akquisition sieht den Erwerb von bis zu 100 Prozent der CureVac-Anteile durch einen Aktientausch vor. Beide Unternehmen sind durch die Entwicklung von mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffen bekannt geworden. BioNTech vertreibt den Impfstoff COMIRNATY® in Kooperation mit Pfizer, während CureVac derzeit keine zugelassenen Wirkstoffe vermarktet. Experten zufolge reicht das Anwendungsspektrum der mRNA-Technologie jedoch weit über COVID-19 hinaus und schließt auch die Erforschung von Krebsmedikamenten ein. Während BioNTech auf eine Reihe fortgeschrittener Forschungsprojekte verweisen kann, verfügt CureVac aktuell nur über wenige Kandidaten in präklinischen oder frühen klinischen Studienphasen.
Weitere Infos:
https://www.rechtundpolitik.com/wirtschaft/bundeskartellamt/biontech-uebernimmt-curevac-bundeskartellamt-genehmigt-fusion/
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/biontech-curevac-uebernahme-mrna-krebs-100.html
Vom 7. bis 8. Oktober 2025 fand in Paris die 7. Ausgabe der HealthTech Innovation Days (HTID) statt – eine Veranstaltung organisiert von HealthTech For Care, einem europäischen Stiftungsfonds, der sich der Förderung eines gerechten Zugangs zu Gesundheitsversorgung und innovativen Therapien verschrieben hat. Mit dabei waren die beiden Tübinger Startups Vicinity Vicinity Bio GmbH (datengetriebene Präzision in der Gewebediagnostik) und die dxOmics GmbH (KI-gestützte Genomdiagnostik für klinische Anwendungen).
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/zwei-starke-unternehmen-aus-unserem-netzwerk-bei-den-healthtech-innovation-days-7-in
Bei der Jurysitzung von WECONOMY 2025/26 in Düsseldorf präsentierten 20 Startups ihre innovativen Geschäftsideen vor einer hochkarätigen Jury. Zehn von ihnen konnten sich durchsetzen und wurden als Gewinner*innen ausgewählt. Sie erhalten nun ein Jahr lang individuelle Unterstützung: Mentorings und Netzwerktreffen mit Fach- und Führungskräften aus der deutschen Wirtschaft. Eines davon ist das junge Unternehmen Optocycle mit dem Schwerpunkt intelligente Baustoffanalyse.
Weitere Infos:
https://www.wissensfabrik.de/weconomy-2025-26-die-zehn-gewinner-startups-stehen-fest/
Kreative Präsentation von Forschung mit Alpaka-Plätzchen, pipettierten Instituts-Logos und Plüsch-Antikörpern: Der Tag der offenen Tür am 19. September war eine rundum gelungene Veranstaltung. Gut 300 Besucher:innen nutzten die Gelegenheit für einen Blick hinter die Kulissen des NMI: Was passiert eigentlich in einem Reinraum? Was können die Mikroskope des Nanoanalytikzentrums alles sichtbar machen? Wie kann ein neuartiges Gewebephantom die Entwicklung von Medizinprodukten und die Ausbildung im Krankenhaus verbessern? In Führungen und an Infoständen gaben die Mitarbeitenden des NMI vielfältige Einblicke in ihre Arbeit.
Weitere Infos:
https://www.nmi.de/aktuelles/detail/neugierige-gaeste-engagierte-nmi-lerinnen-erfolgreicher-tag-der-offenen-tuer
Die Idee hinter PATHORA war von Beginn an klar: Hochqualitative pathologische Diagnostik, wissenschaftliche Projektkooperationen und der Aufbau eines agilen, forschungsorientierten Labors mit internationaler Perspektive. Was im Januar 2025 mit einem fünfköpfigen Team im Technologiepark Tübingen Reutlingen (TTR) begann, ist heute ein voll ausgestattetes Labor mit modernster Infrastruktur, das in Rekordzeit die ersten Proben bearbeitete – bereits am 20. Februar konnte der Betrieb aufgenommen werden.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/pathologie-mit-zukunft-wie-das-pathora-institut-neue-massstaebe-setzt
CureVac und BioNTech aus Mainz haben ihren Patentstreit beigelegt. Bei dem Streit ging es um die mRNA-Technologie bei Impfstoffen gegen Covid. Die Einigung sieht folgendermaßen aus: CureVac und sein Partner GSK bekommen 740 Millionen Dollar, außerdem Lizenzgebühren auf den Verkauf von mRNA-Impfstoffen gegen Covid in den USA. Im Gegenzug erteilt CureVac dafür BioNTech eine Lizenz für die Produktion von Corona-Impfstoffen in den USA.
Weitere Infos:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/curevac-aus-tuebingen-legt-patentstreit-mit-biontech-aus-mainz-bei-100.html
Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und Aufsichtsratsvorsitzender der Landesagentur BIOPRO Baden-Württemberg GmbH (BIOPRO), gab die Neubesetzung der Geschäftsführung der BIOPRO durch Johannes Sarx bekannt. Johannes Sarx wird sein neues Amt am 1. September 2025 aufnehmen.
Weitere Infos:
https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/johannes-sarx-wird-neuer-geschaeftsfuehrer-der-biopro-baden-wuerttemberg-gmbh
Der Spaziergang im interkommunalen Technologiepark Tübingen-Reutlingen ist seit Jahren ein beliebter Programmpunkt der „Innovationstage“ der IHK, doch dieses Jahr waren so viele Teilnehmende wie noch nie dabei: Weit über 100 wissbegierige Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft wollten das Neueste über die dynamische Entwicklung am Tübinger Standort erfahren. Im Anschluss an den Rundgang erfolgte ein Ausklang mit kühlen Drinks und Snacks im neu eröffneten TTR-Betriebsrestaurant „The Hungry Elk“. Dort fand abends die Ehrung von Prof. Hans-Georg Rammensee als „Vordenker und Forscher von Weltformat“ mit der List-Medaille der IHK Reutlingen statt. Laudator war IHK-Präsident Christian Erbe.
Weitere Infos:
https://www.tfrt.de/die-tfrt/unsere-aktivitaeten/
https://www.reutlingen.ihk.de/aktuelles/meldung/vordenker-und-forscher-von-weltformat/
https://rtf1.de/mediathek.php?id=23466
Der sehr gut besuchte STERN Sommerempfang fand am Reutlinger Standort des Technologieparks statt. Die Keynote hielt der erfolgreiche Gründer Dr. Claus Kremoser. Den 1. Platz im „Science2Start-Ideenwettbewerb“ belegte die KI-gestützte Softwarelösung „dxOmics“ für die Genomdiagnostik bei Krebs und genetischen Erkrankungen von einem Team des UKT und der Universität Tübingen. Technologien für die Einzelmolekül-Sensorik unter Verwendung von Festkörper-Nanoporen entwickelt das Team des NMI Reutlingen „PoreForge“ und erreichte den 2. Platz. Einen der dritten Plätze erhielt das Projekt „Helios2D“, eingereicht von der Universität Tübingen mit einer zellschonende Methode zur massenspektrometrischen Analyse von lebenden Zellen.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/kluge-und-mutige-koepfe-gewinnen-neue-ideen-fuer-genomdiagnostik-und-einzelmolekuelsensorik
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/rueckblick-auf-unseren-sommerempfang-2025
Für ihren exzellenten Technologietransfer in der Region Neckar-Alb zeichnete die IHK Reutlingen Professorin u.a. Vera Hummel von der Hochschule Reutlingen aus. Sie hat eine Plattform entwickelt, die Unternehmen ermöglicht, fahrerlose Transportsysteme auszuleihen. Professor Thorsten Stafforst hat aus der Universität Tübingen heraus das Unternehmen Airna mit Standorten in Tübingen und Boston, USA, gegründet. Er forscht am sogenannten RNA-Editing, eine neuartige Therapieform, bei der genetische Informationen gezielt verändert werden, ohne das Erbgut dauerhaft zu verändern. Stafforst nutzt dafür das körpereigene Enzym ADAR, das in fast allen menschlichen Zellen vorkommt. Dadurch kann die Therapie zukünftig bei vielen Krankheiten und Geweben angewendet werden.
Weitere Infos:
https://www.reutlingen.ihk.de/aktuelles/meldung/aus-der-forschung-in-die-umsetzung/
Die L‑Bank ordnet ihr Förderangebot im Bereich innovativer Vorhaben und digitaler Transformation neu. Am 01.07.2025 gehen die Programme Innovationsfinanzierung und Digitalisierungsfinanzierung an den Start. „Mit den neuen Förderprogrammen schaffen wir stärkere Investitionsanreize für Entwicklungen, die mit einem höheren Aufwand verbunden sind. Je ambitionierter die innovativen Vorhaben, desto größer unsere Unterstützung“, sagte die Vorsitzende des Vorstands der LBank Edith Weymayr kurz vor Einführung der neuen Programme.
Weitere Infos:
https://www.l-bank.info/fuer-die-presse/presseinformationen/2025/pi2025-12-neue-foerderprogramme-fuer-innovation-und-digitalisierung.html
https://www.startupbw.de/the-start-up-laend/news/meldungen/l-bank-neuordnung-des-foerderangebots-im-bereich-innovative-vorhaben-und-digitale-transformation
Die geplante Übernahme soll die Forschung, Entwicklung, Herstellung und Kommerzialisierung von mRNA-basierten Krebsimmuntherapie-Kandidaten stärken und ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Umsetzung von BioNTechs Onkologie-Strategie. Die Übernahme von CureVac ergänzt BioNTechs Fähigkeiten und unternehmenseigene Technologien im Bereich mRNA-Design, Verabreichungsformulierungen und mRNA-Herstellung. Die Transaktion wird von CureVacs Hauptaktionär, der dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG und weiteren mit ihr verbundenen Unternehmen unterstützt; der Abschluss der Transaktion wird im Jahr 2025 erwartet.
5. Juni 2025:Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY präsentierte aktuelle Daten und Analysen zur Lage der deutschen Biotechnologie-Branche. Start-ups, Unternehmer sowie Experten der Branche trafen sich zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Biotechnologie. Mit Dr. Julia Schüler (BIO. ASPEKTE), Dr. Björn Tränkle (immuneAdvice GmbH), Prof. Dr. Manfred Claassen (Vicinity Bio GmbH) und Lena Schober (KyooBe Tech GmbH) diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium über zentrale Standpunkte der Branche. Die Gesprächsrunde bot spannende Einblicke aus unterschiedlichen Perspektiven – von Start-ups über Mittelstand bis hin zur Forschung und Investition.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/impressionen-vom-standpunkt-biotech-2025
Der Thymus ist ein kleines, aber lebenswichtiges Organ im menschlichen Körper, das Immunzellen „trainiert“, um Krankheitserreger zuverlässig zu erkennen und zu bekämpfen. Gemeinsam mit den Partnern von Genewity B.V. und Pyroscience GmbH will die Arbeitsgruppe Organ-on-Chip des NMI das weltweit erste Thymus-on-Chip-System entwickeln. Am vergangenen Dienstag, 27. Mai, trafen sich die Partner am NMI zum Kickoff-Meeting. Neben dem persönlichen Kennenlernen ging es um die ersten Schritte in dem Projekt, das bis 2027 läuft.
Weitere Infos:
https://www.nmi.de/aktuelles/detail/projekt-thymus-on-chip-kickoff-meeting-am-nmi
Freude und Jubel in der Alten Aula am Donnerstagabend: Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, Rektorin der Universität Tübingen, bezeichnete die Entscheidung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, sechs Exzellenzcluster an der Universität Tübingen zu fördern, als „phänomenal für eine Universität unserer Größe“. Auch das NMI darf sich als Teil dieses Erfolgs fühlen. Denn an dem Cluster mit dem langen Namen „Individualisierung von Tumortherapien durch molekulare Bildgebung und funktionelle Identifizierung therapeutischer Zielstrukturen“, kurz iFIT, sind auch Forschende des NMI beteiligt.
Weitere Infos:
https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/attempto-online/newsfullview-attempto/article/hervorragend-in-der-spitzenforschung-universitaet-tuebingen-feiert-erfolg-im-exzellencluster-wettbewerb/
https://www.nmi.de/aktuelles/detail/nmi-an-tuebinger-exzellenz-cluster-ifit-beteiligt
„Wir sind mit starkem Schwung und einer soliden Bilanz in das Jahr 2025 gestartet – dank der Fortschritte in unseren Programmen in der Onkologie und bei den Infektionskrankheiten sowie der erfolgreichen Umsetzung unserer strategischen Neuausrichtung“, sagte Dr. Alexander Zehnder, CEO von CureVac. „Mit der IND-Freigabe der FDA für unser Lungenkrebsprogramm und der vollständigen Rekrutierung unserer Glioblastom-Studie treiben wir unsere Onkologie-Pipeline für Tumore mit hohem medizinischem Bedarf konsequent voran. Gleichzeitig bestätigen die jüngsten Entscheidungen des Europäischen Patentamts die Stärke unseres mRNA-Patentportfolios. Mit einer Cash-Position in Höhe von 438 Mio. Euro sind wir gut aufgestellt, um im weiteren Jahresverlauf mehrere Meilensteine in unserer Pipeline zu erreichen und unser Portfolio der nächsten mRNA-Generation weiter auszubauen.“
13. Mai 2025:„Unser Fokus im ersten Quartal 2025 wurde durch die Durchführung unserer klinischen SUPRAME-Studie zur Phase-3-Studie im Melanom sowie unseren anderen PRAME-Produktkandidaten im klinischen Stadium geleitet“, sagte Harpreet Singh, Ph.D., CEO und Mitbegründer von Immatics. „Auf der bevorstehenden ASCO-Jahrestagung werden wir ein weiteres klinisches Phase-1b-Update zu unserer PRAME-Zelltherapie, IMA203, im Melanom mit wesentlich längeren Nachuntersuchungen vorstellen. Wir freuen uns auch darauf, später in diesem Jahr klinische Studien-Updates für unsere Zelltherapie- und biskopcific-Programme bereitzustellen, um das Potenzial unserer Therapien bei und über das Melanom hinaus hervorzuheben…“
Weitere Infos:
https://investors.immatics.com/news-releases/news-release-details/immatics-announces-first-quarter-2025-financial-results-and
Am 8. Mai 2025 wurde ein neuer Förderaufruf im Rahmen von Invest BW gestartet, der sich auf die Themenfelder „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“ konzentriert. Skizzen können bis zum 8. Juli 2025, 13 Uhr, eingereicht werden.
Weitere Infos:
https://invest-bw.de/
Das SZ Institut sowie Creditreform haben gemeinsam analysiert, welche Mittelständler in Deutschland besonders wachsen. Zu den Kriterien gehörten unter anderem eine Umsatzentwicklung von mindestens 10% von 2021 bis 2024. Ovesco gehört mit Platz 107 zu den 257 wachstumsstärksten Mittelständlern in Deutschland. „Die Auszeichnung zeigt die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit unseres Geschäftsmodells“, erklärt Prof. Dr. Marc O. Schurr, Vorstandsvorsitzender der Ovesco Endoscopy AG. „Mit unseren innovativen Produkten im Bereich der flexiblen Endoskopie füllen wir eine Marktlücke und können auch im aktuell herausfordernden Marktumfeld weiter wachsen.“
Weitere Infos:
https://ovesco.com/de/newdesign/ovesco-endoscopy-ag-als-wachstumsstaerkster-mittelstaendler-2025-ausgezeichnet/
Hellstern Medical, ein deutsches Deep-Tech-Unternehmen, bringt mit Noac einen cyber-physischen OP-Roboter in den Markt, der industrielle Robotik erstmals skalierbar in den OP integriert. Das deutsche Deep-Tech-Start-up Hellstern Medical hat mit Noac eine Core Technology entwickelt, die genau diesen Wandel möglich macht: Noac ist ein cyber-physischer OP-Roboter, der jede Bewegung des Chirurgen in Echtzeit fühlt, sensorbasiert stabilisiert und Ausdauer, Präzision und Konzentration auf ein neues Niveau hebt. Noac erweitert den menschlichen Körper der Operateure funktional – und bringt ihn auf das Leistungsniveau industrieller Robotik. Mit dieser Technologie wird es möglich, Industrieroboter in den Operationssaal zu integrieren – und dadurch One-Person-Surgery Realität werden zu lassen.
Weitere Infos:
https://www.devicemed.de/cyber-physischer-op-roboter-made-in-germany-a-00bdf6fda3eec3a9a80901e0572f16da/?pt=67f7b2c2b1fdb
Es erhält dafür im Rahmen der Pilotförderlinie „Innovationscommunity“ der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) des Bundes in den kommenden vier Jahren fünf Millionen Euro. Die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen wird gemeinsam mit der Hochschule Furtwangen sowie dem BioMedTech e.V., dem Universitätsklinikum Tübingen sowie weiteren Akteuren aus der BioRegion STERN erforschen, wie intelligente digitale Assistenzsysteme bei chirurgischen Eingriffen zu einer verbesserten Patientenversorgung beitragen können. Unternehmen, die an diesem Projekt teilnehmen möchten, können sich nun bewerben, um entsprechende Geräte und Methoden zu entwickeln.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/in-zukunft-arbeitet-der-operationssaal-mit
https://diic-community.de/
Der Senat und der Hochschulrat der Hochschule Reutlingen haben Frau Prof. Dr. Sabine Löbbe zur neuen Präsidentin gewählt. Mit ihrer Wahl übernimmt erstmals eine Frau das Amt der Hochschulleitung. Sie wird ihr Amt am 1. September 2025 antreten und ist für eine Amtszeit von 6 Jahren gewählt worden. Der amtierende Präsident, Prof. Dr. Hendrik Brumme, hat die Entwicklung der Hochschule Reutlingen in den vergangenen 13 Jahren maßgeblich geprägt und engagiert vorangetrieben.
Weitere Infos:
https://www.reutlingen-university.de/aktuelles/news/news-detail/prof-dr-sabine-loebbe-wird-neue-praesidentin-der-hochschule-reutlingen
CureVac erhält IND-Freigabe der U.S.-amerikanischen FDA für den Start einer klinischen Phase 1-Studie mit einer neuartigen mRNA-Präzisions-Immuntherapie zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Plattenepithelkarzinom der Lunge.
3. April 2025:Die Hochschule Reutlingen freut sich über den Baubeginn des neuen Laborgebäudes für die Fakultät Life Sciences. Das neue Gebäude beeindruckt dabei mit einem innovativen Konzept: Im geschossübergreifenden Atrium entsteht ein zentraler Kommunikationsraum, der zukünftig als Herzstück des studentischen Lebens dienen soll. Das viergeschossige Gebäude ermöglicht zudem eine optimale Integration und flexible Nutzung von Labor-, Seminar- und Büroräumen sowie studentischen Arbeitsplätzen. Neben einem S2-Mikrobiologie-Labor umfasst es auch erschütterungsarme Räume für die Nutzung von Spezialmikroskopen, Dauerversuchsräume sowie Zellkulturboxen.
25. März 2025:Hellstern medical verstärkt seine transatlantischen Verbindungen und hat eine amerikanische Tochtergesellschaft gegründet nach der Devise: Made in Germany – entwickelt und produziert in Tübingen / Wannweil, skaliert international über New York. Darüber hinaus wurde das junge Unternehmen unter der Leitung von Sabrina Hellstern und Claudia Sodha von der Mayo Clinic (USA) für das internationale Innovation Exchange Programm ausgewählt – als eines von nur zehn Start-ups weltweit.
Weitere Infos:
https://www.hellstern-med.com/news
Pressemitteilung Hellstern medical 3_25
19. März 2025:Acht Teams pitchten ihre Ideen vor einer 5-köpfigen Jury und den knapp 150 Zuschauerinnen und Zuschauern. Am Ende überzeugte envima, ein EXIST-gefördertes Startup der Universität Tübingen, mit ihrer Lösung zur Verbrauchserfassung und automatischen Ökobilanzierung für Unternehmen und sicherte sich das Ticket für das Landesfinale. Der zweite Platz ging an Biomarix mit einer innovativen Luftfiltertechnologie, die mithilfe von Algen CO₂ reduziert und Sauerstoff produziert. Sciplex belegt den dritten Platz mit einem Softwaretool für einen „virtuellen Data-Scientist“, das robuste und methodisch korrekte Machine-Learning-Modelle trainiert.
11. März 2025:Der 1. Preisträger im letztjährigen „Science2Start-Wettbewerb“ ist neuer Mieter im Technologiezentrum Tübingen: Die erst im Dezember 2024 gegründete Vicinity Bio GmbH um das Team von Dr. Kilian Wistuba-Hambrecht verfolgt das Ziel, die Personalisierung von fundierten Therapieempfehlungen durch hochdimensionale und digitalisierte Krebsdiagnostik voranzutreiben. Ihre Technologie vervollständigt herkömmliche pathologische Untersuchungen und vereint Fachgebiete der Immunologie, Zellbiologie, Biochemie, Onkologie, Pathologie und den Computerwissenschaften zu einer räumlich auflösenden Biologie.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/ausgezeichnete-ideen-neue-bildgebungsverfahren-zur-krebsdiagnostik-oder-nanopropeller-fuer
Die Tübinger HB Technologies AG und Grawunder Software Engineering (GSE, Kassel) treiben ab sofort gemeinsam die Weiterentwicklung der Software Nadis voran. Nadis ist ein speziell für die Anforderungen im Blutspendewesen entwickeltes Labor-Informations- und Management-System (LIMS). Die Software wird von GSE entwickelt und betrieben und kommt bei mehreren Blutspendediensten in Deutschland und in der Schweiz zum Einsatz. Nadis bildet die Prozesse beim NAT-Screening von Blutspenden digital ab, ist seit mehreren Jahrzehnten zuverlässig im Einsatz und stellt die zentrale Komponente bei der zeitkritischen Freigabe der Testergebnisse dar.
Weitere Infos:
https://h-net.com/de/einblicke/magazin/hb-technologies-baut-aktivitaeten-im-blutspendewesen-aus
Luis Coffee bietet im Erdgeschoss Kaffeespezialitäten aus selbstgerösteten Bohnen sowie Snacks, Frühstück, Bowls und Kuchen an. „Dabei setzen wir auf ein Self-Service-Konzept“, sagt Andreas Fuchs. Abends verwandelt sich das Café in eine Bar, in der neben Weinen und Cocktails auch alkoholfreie Drinks serviert werden. Im OG befindet sich ein Coworking Space mit 18 Schreibtischen. Er ist für Selbstständige, Freiberufler, Start-ups und etablierte Unternehmen gedacht, die flexibel nutzbare Arbeitsplätze suchen. Zusätzlich gibt es einen separaten Besprechungsraum für zehn Personen.
Weitere Infos:
https://www.reutlingen.ihk.de/firmennachrichten/nachricht/luis-coffee-eroeffnung/
https://luis-coffee.com/
Das Tübinger Unternehmen BlueLab Wasseranalysesysteme GmbH wurde in die Liste der Untersuchungsstellen für Trinkwasseranalysen des baden-württembergischen Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz aufgenommen. Diese Anerkennung unterstreicht BlueLabs Engagement für die Sicherheit und Qualität von Trinkwasser. Auch die offizielle DAkkS-Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 für das Wasserlabor liegt ebenfalls vor. BlueLab bietet ab sofort akkreditierte mikrobiologische Untersuchungen an, beispielsweise für Trinkwasser, Kühlturmwasser, Badebeckenwasser, Wasser aus Dentaleinheiten, Scherbeneis (crushed ice) und Wasserzähler.
Weitere Infos:
https://www.bluelab-h2o.de/post/bluelab-auf-dem-weg-zu-sicherem-trinkwasser
https://www.bluelab-h2o.de/post/dakks-akkreditierung-f%C3%BCr-unseren-labor-service
Diese Zusammenarbeit ermöglicht es dem Unternehmen, die Probenahmeprozesse zu optimieren und seine Umweltüberwachungsinitiativen auf das nächste Level zu heben. Durch die kombinierten Stärken von BlueLab und Innowatech kann es seine Reichweite vergrößern und gesetzlich vorgeschriebene Wasseranalysen einem größeren Kundenstamm zugänglich machen. Diese Partnerschaft ist ein bedeutender Schritt für BlueLabs Mission Gesundheits- und Umweltschutz zu verbessern.
Weitere Infos:
https://www.bluelab-h2o.de/post/bluelab-geht-aufregende-neue-strategische-partnerschaft-ein
CeGaT erweitert ihr Tumordiagnostik-Portfolio mit CancerMRD, einem Service zum personalisierten Monitoring von minimaler Resterkrankung (MRD) bei Patientinnen und Patienten mit soliden Tumoren. Der gewebebasierte Test ermöglicht die genaue Beobachtung des Behandlungsansprechens und das frühzeitige Erkennen von potenziellen Rückfällen, noch bevor bildgebende Verfahren greifen. Letztlich hilft CancerMRD so, die Prognosen von Patientinnen und Patienten zu verbessern. CancerMRD ergänzt CeGaTs umfassendes Tumordiagnostik-Portfolio, das modernste genetische Tests für jeden Schritt der Behandlung bietet – von der Diagnose bis zur Langzeitüberwachung.
Weitere Infos:
https://cegat.com/de/neuer-service-personalisiertes-tumor-monitoring-mit-cancermrd/
Das von BioScopeX entwickelte Verfahren ermöglicht die Entnahme mehrerer Biopsien aus dem Verdauungstrakt, ohne dass das Instrument zwischen den einzelnen Biopsien herausgezogen werden muss. Im Vergleich zu herkömmlichen Techniken spart dieser Ansatz Zeit, vereinfacht die Handhabung und hilft, Fehler bei der Probenzuordnung zu vermeiden. Die gleichzeitige Entnahme mehrerer Biopsien, “Stufenbiopsien” genannt, ist bei verschiedenen Erkrankungen notwendig, beispielsweise bei chronischer Gastritis, Refluxkrankheit der Speiseröhre oder bei Tumoren. Allein im Krankenhausbereich in Deutschland werden rund 290.000 Stufenbiopsien im Jahr durchgeführt. Neue Verfahren können zu erheblichen Verbesserungen führen.
Weitere Infos:
https://ovesco.com/de/newdesign/ovesco-endoscopy-und-bioscopex-entwickeln-neue-technologie-fuer-gewebebiopsien/
Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft bot sich bei einem Besuch in der Frauenklinik Tübingen eine beeindruckende Gelegenheit: sie erlebten noac, das robotische Cockpit der Hellstern medical GmbH im Einsatz während einer Operation. Der noac, speziell entwickelt für Chirurgen, wurde während einer Operation vorgeführt und zeigte, wie moderne Medizintechnik den Arbeitsalltag im OP grundlegend erleichtern kann. Die Besuchergruppe zeigte sich beeindruckt von der technologischen Raffinesse des noac und dessen Potenzial, den Gesundheitssektor nachhaltig zu verändern. Das ist ein Paradebeispiel dafür, wie Technologie sinnvoll eingesetzt werden kann, um Menschen zu unterstützen – hier Chirurgen, die täglich Höchstleistungen erbringen.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/besuch-in-der-frauenklinik-tuebingen-robotisches-cockpit-begeistert
Die Messe für Gründung, Nachfolge, Innovation und Kooperation findet wieder im Herzen von Reutlingen statt, in der Breuninger-Immobilie, Wilhelmstraße 75 – 83. Dieses Mal erstreckt sich die Veranstaltung über zwei Tage, es gibt einen Info- und einen Messetag. Startups können sich bereits für die Messe am Freitag anmelden. Die Teilnahme an der Messe ist kostenfrei und nicht öfter als 2x möglich. Die Firmengründung darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
Weitere Infos:
https://www.ignitions-neckaralb.de/
https://www.ignitions-neckaralb.de/teilnahmebedingungen
Die Geschichte von Dr. Teresa Wagner, Dr. Philipp Kaiser, Dr. Björn Tränkle und Dr. Dominik Sonanini ist eine der zahlreichen erfolgreichen StartUp Stories in der BioRegion STERN. Zweck des Unternehmens ist es, Lösungen zu entwickeln, um Medizinern ein innovatives Diagnostik-Tool an die Hand zu geben, das den zielgerichteten Einsatz von Immuntherapien ermöglicht bzw. optimiert. Die Anwendung des Tools verändert nicht die Wirksamkeit des Therapeutikums, aber es kann Leben retten. Denn es kann bereits nach wenigen Tagen oder Wochen den Erfolg einer Immuntherapie aufzeigen und bei der Entscheidung helfen, welcher Patient welche Therapie bekommen soll.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/ice-t-mit-aussergewoehnlichen-faehigkeiten
https://immune-advice.com/
Das NMI und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben einen wegweisenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. Diese Partnerschaft vereint die Expertise beider Institutionen in den Bereichen Herstellung und Charakterisierung von Materialien für biologische Systeme und die Energiespeicherung sowie der Anwendung statistischer Methoden in der Medizin.
Weitere Infos:
https://www.nmi.de/aktuelles/detail/gemeinsame-forschung-in-schluesseltechnologien-nmi-und-kit-schliessen-kooperationsvertrag
Die Reutlinger Okuvision GmbH wurde für ihren Neurostimulator „Okustim“ geehrt. Das Produktdesign stammt von der Defortec GmbH aus Dettenhausen. Das prämierte Produkt kann den Verlauf einer Netzhautdegeneration, der Retinitis pigmentosa, verlangsamen, indem es durch schwache Stromimpulse entzündungshemmende Prozesse in der Netzhaut aktiviert. Die Jury betonte die sehr einfach handhabbare Platzierung der Elektroden und lobte den Neurostimulator als System, das die Selbstbestimmung von Patientinnen und Patienten beispielhaft voranbringe.
Weitere Infos:
https://www.reutlingen.ihk.de/firmennachrichten/nachricht/focus-open-2024/
https://okuvision.de/
Als Gründer und CEO von Optocycle setzt Max-Frederick Gerken auf eine nachhaltige Vision: Bauschutt in wiederverwendbare Baustoffe verwandeln. Mit optischer Sensorik und KI hat sich Optocycle seit 2022 in der Bau- und Recyclingbranche etabliert. Das Unternehmen möchte die Kreislaufwirtschaft vorantreiben, indem es mineralische Bauabfälle effizient und umweltfreundlich recycelt.
Weitere Infos:
https://www.forbes.at/under-30/under-30-2024/listmaker
https://www.forbes.at/artikel/max-frederick-gerken