» Veranstaltungen

Fortlaufende Infoveranstaltungen – nicht nur – für Gründungsinteressierte:

– Veranstaltungen im Open Innovation Center „Westspitze“ in Tübingen:

https://www.coworkgroup.de/wir/events

– Veranstaltungen im „Neckar Hub“ in Tübingen:

https://meinhub.de/

– Infoveranstaltungen und Seminare der IHK Reutlingen:

https://www.reutlingen.ihk.de/gruendung/

– Veranstaltungen im INNOPORT Reutlingen:

https://innoport-reutlingen.de/events

– Veranstaltungen des Startup Centers der Universität Tübingen

Das Team des Startup Centers bietet regelmäßig Veranstaltungen an, um über das Thema Entrepreneurship und Gründung an der Universität Tübingen zu informieren, Gründungsinteressierte zu trainieren und Gründer und Gründerinnen miteinander zu vernetzen. Dafür werden sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen angeboten, die jeweils auf Deutsch oder Englisch stattfinden.

https://uni-tuebingen.de/forschung/innovation/startup-center/veranstaltungen/

– Veranstaltungen des Center for Entrepreneurship der Hochschule Reutlingen

Das Center for Entrepreneurship an der Hochschule Reutlingen bietet einen bunten Strauß an Events und Infos – rund um Unternehmensgründung und Entrepreneurship. Zu den weiteren Angeboten zählen Workspaces, Beratung zu Förderungen, Start-up Events und der Zugang zu Acceleratoren-Programmen und Wettbewerben.

https://center-for-entrepreneurship.reutlingen-university.de/events/

„Regulatory Pathways for Diagnostic Tests in the United States and Europe”
Dienstag, 12. September 2023
Online: 16.00 – 17.00 Uhr

Die BioRegio STERN Management GmbH lädt ein:
Als Lead-Partner des Projekts Codex4SMES, möchten wir Sie noch einmal auf das kostefreie Online Tutorial über die regulatorischen Wege für die Markteinführung neuer Diagnostika in den USA und Europa aufmerksam machen und Sie ganz herzlich dazu einladen.

Die Personalized Medicine Coalition, das von Interreg NWE geförderte Projekt Codex4SMEs und die European Infrastructure for Translational Medicine veranstalten am 12. September 2023 ein virtuelles Tutorial über die regulatorischen Wege zur Markteinführung neuer Diagnostika in den USA und Europa. Ziel ist es Unternehmen bei der behördlichen Prüfung einer neuen Generation innovativer Diagnostika zu unterstützen. Es geht um Diagnostika, die die Grenzen der personalisierten Medizin zum Nutzen von Patienten und Gesundheitssystemen verschieben können.

Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/termine/regulatory-pathways-for-diagnostic-tests-in-the-united-states-and-europe

“Symposium – hosted by Striatech:
Opportunities, Hopes and Challenges in Translating Visual Restoration from Mouse to Human”
Sunday, September 17th 2023 in Tübingen
11 am – 15 pm | Live in Tübingen & Online

Striatech celebrates its 5th anniversary with a top-class Symposium on the topic of translating visual restoration from mouse to human. On Sunday, September 17th, the event will take place on site at the Westspitze in Tübingen and also be broadcasted live online.
There will be a moderated panel discussion at the end. Questions can be asked on site, as well as online. Food and beverages will be provided during breaks at Westspitze for the convenience of our on-site guests.

speaker: Professor Eberhart Zrenner – Institute for Ophthalmic Research, Centre for Ophthalmology, University of Tübingen
Constance Cepko, PhD – Harvard Medical School
Miikka Terho, MBA – Pioneer Retina Implant Patient, Finland

Register now:
https://stria.tech/symposium2023

„Startnetz-Werkstatt: Enkeltaugliches Wirtschaften – Nachhaltiges Business“
Mittwoch, 20. September 2023 in Reutlingen
18.00 – 20.30 Uhr

Das Startnetz Reutlingen Team lädt ein:
Enkeltaugliches Wirtschaften bezieht sich auf eine nachhaltige wirtschaftliche Praxis, die darauf abzielt, die Bedürfnisse der aktuellen Generation zu erfüllen, ohne die Ressourcen und die Umwelt für zukünftige Generationen zu gefährden. Dieser Ansatz strebt an, eine erneuerbare und regenerative Wirtschaft zu fördern, die den langfristigen Wohlstand und die Lebensqualität für kommende Generationen sicherstellt.

Der Impulsgeber ist Markus Besch. Er ist seit 40 Jahren unternehmerisch sehr erfahren und global gut vernetzt. Nachhaltiges Wirtschaften ist neben der Digitalisierung sein zweites Herzensthema. An diesem Abend wird er aus seinem reichen Erfahrungsschatz berichten, wie es gelingt durch enkeltaugliches Wirtschaften ein nachhaltiges Business auf- oder auszubauen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im INNOPORT Reutlingen statt.

Weitere Infos:
https://ticket.innoport-reutlingen.de/

Online: „Medizin-KI: Datenschutz und Cybersicherheit führen zum Erfolg“
Dienstag, 26. September 2023
15.00 – 16.30 Uhr

VOELKER & Partner lädt zum Online-Vortrag ein:
Das enorme Marktpotenzial von Medizin-KI kann langfristig genutzt werden, wenn die aktuellen und aufkommenden rechtlichen Anforderungen gleich von Beginn an beachtet werden. Ferner gilt es, negative Schlagzeilen wegen unnötig riskanter Datenverarbeitungen und dem damit einhergehenden Vertrauensverlust der Nutzer zu vermeiden. Im Vortrag wird auf die aktuellen und zeitnah geltenden rechtlichen Anforderungen eingegangen. Auch die jüngsten Anforderungen der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit an Medizin-KI werden vorgestellt sowie die neuen Aspekte zum Entwurf der KI-Verordnung der EU.

Referent ist Dr. Gerrit Hötzel, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine gesonderte Anmeldebestätigung wird nicht versendet. Sie erhalten einen Tag vor der Veranstaltung den Zugangslink per E-Mail.

Anmeldungen bis zum 22. September an: veranstaltungen(at)voelker-gruppe.com.

Weitere Infos:
https://www.voelker-gruppe.com/

„Impulstag 2023: Klimaschutz, Nachhaltigkeit und die Arbeit, die wir wirklich, wirklich wollen“
Donnerstag, 28. September 2023 in Tübingen
16.00 – 21.00 Uhr

Die Cowork Group lädt ein:
Entdecken Sie mit uns Zusammenhänge von Klimaschutz, Nachhaltigkeit und New Work. Verbinden Sie die Veränderungsaktivitäten in Ihrem Unternehmen zu einem machbaren Weg, der genau zu Ihrem Unternehmen passt:

  • Treffen Sie Unternehmer:innen, die von ihren Erfahrungen berichten.
  • Profitieren Sie von Vordenker:innen einer neuen Arbeitswelt.
  • Teilen Sie eigene Erfahrungen und gute Ideen.
  • Verbinden Sie sich mit Unternehmer:innen und Führungskräften aus der Region.

Tun Sie sich zusammen und bringen Sie diejenigen mit, die in Ihrem Unternehmen an Veränderungsthemen arbeiten oder sich dafür interessieren. Der Impulstag 2023 ist ein gemeinsames Projekt von DO Climate, COWORK GROUP und humanistic transformations. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig und findet in der Westspitze statt.

Weitere Infos:
https://www.coworkgroup.de/wir/events

„Notfallmedizinisches Symposium“
Samstag, 30. September 2023 in Tübingen
8.45 – 14.45 Uhr

Die BG Klinik Tübingen und das Universitätsklinikum Tübingen laden zum 2. Notfallmedizinischen Symposium ein:
In diesem Jahr wird etwas über den Tellerrand hinausgeschaut und neben den klassischen Traumathemen auch Einblicke in seltene Einsatzszenarien gegeben und mit einer eigenen Session „Pädiatrie“ ein immer sehr nachgefragtes Fachgebiet in den Fokus gerückt.

Das Programm soll den aktuellen Entwicklungen mit den Sessions „Notfallmedizin Spezial“, „Trauma“ und „Pädiatrie“ Rechnung tragen. Da die Notfallmedizin durch ihre Interdisziplinarität und Interprofessionalität lebt, freuen sich die Veranstalter auf ein breit gefächertes Publikum, mit dem sie gerne in einen sachlichen und fachlichen Austausch treten. Es wird Ihnen in diesem Symposium nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern durch interprofessionelle und interdisziplinäre Diskussionen gemeinsam der Horizont erweitert.

Die Veranstaltung findet in der BG Tübingen statt.

Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/termine/notfall-medizinisches-symposium

„Mini-Symposium Medizinprodukte:
Geht doch: Wege zum erfolgreichen Umgang mit der MDR-Umstellung“
Mittwoch, 11. Oktober 2023
16.00 – 19.00 Uhr

Die novineon CRO GmbH lädt ein:
Wir möchten in unserer ersten Präsenzveranstaltung nach der Corona-Pandemie erfolgreiche Strategien und Möglichkeiten mit dieser Aufgabe umzugehen vorstellen und mit Ihnen diskutieren: Von wichtigen „lessons learned“ aus Sicht von Herstellern und benannten Stellen, über die erfolgreiche Beschaffung klinischer Daten bis zur angemessenen Vertragsgestaltung.

Und falls Zeit oder Entfernung eine Teilnahme vor Ort nicht ermöglichen: Die Veranstaltung findet erstmalig hybrid statt, Sie können also auch online teilnehmen. Wir bitten um Anmeldung für Vor-Ort-Teilnahme bis Dienstag, 26.09.23, für Online-Teilnahme bis Montag, 09.10.23

Die Kosten betragen 90 Euro zusätzlich Umsatzsteuer. Veranstaltungsort ist der Firmensitz der novineon CRO GmbH in der Friedrich-Miescher-Str. 9 in Tübingen. Veranstalter sind – neben novineon – Voelker & Partner und Schrack & Partner.

Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/sites/default/files/documents/2023-08/2023-Einladung-Minisymposium.pdf

Save the date:
„Startup:con Tübingen #9 – Mit KI in die Zukunft?!“
Donnerstag, 12. Oktober 2023
ab 17.00 Uhr

Das Startup Center der Universität Tübingen lädt ein:

Die Startup:con Tübingen#9 ist offen für alle Gründungsinteressierten, Innovationsbegeisterten und Startup-Supporter, die sich mit dem Tübinger Startup-Ökosystem vernetzen und austauschen wollen.

Wir bringen an dem Abend Gründer und Gründerinnen auf die Bühne, die in diesem Bereich von ihren Erfahrungen, Erfolgen und Rückschlägen berichten und geben allen Teilnehmenden selbst die Möglichkeit, sich in Open Stage Pitches zu präsentieren. Außerdem stellen sich wieder lokale Startup-Unterstützer und junge Startups an Ständen und in kurzen Pitches vor.

Die Veranstaltung findet im Brauwerk Freistil in Tübingen statt und wird in Kooperation mit dem Cyber Valley organisiert. Weitere Infos zu Thema, Programm und Gästen folgen in Kürze.

Weitere Infos:
https://uni-tuebingen.de/forschung/innovation/startup-center/veranstaltungen/startupcon-tuebingen/

„Start-up Night” an der Hochschule Reutlingen
Dienstag, 17. Oktober 2023
18.00 – 21.00 Uhr

Das Team des Center for Entrepreneurship lädt ein zu Start-ups – Stories und jede Menge Netzwerken! Auch diesmal werden wieder mehrere Start-ups ihre Gründungsidee und Gründungsanfänge mit uns teilen.

Wieso – weshalb – warum? Das erfährst Du von unseren Speakern auf der Start-up Night! Die kurzen Gründerstories zeigen Dir ihren Weg in ein Start-up, bevor Du dich mit Start-ups aus unserer Region vernetzen kannst.

Du suchst ein Praktikum, einen Job neben dem Studium, Bachelorarbeit, Direkteinstieg oder möchtest einfach Erfahrungen austauschen oder Informationen sammeln? Dann bist Du bei unserer Start-up Night genau richtig! Auch Start-up Supporter sind auf der Veranstaltung willkommen.

Weitere Infos:
https://center-for-entrepreneurship.reutlingen-university.de/event/14te-start-up-night/

„Diagnostics-4-Future Conference”
17. – 18. Oktober 2023 in Konstanz

‘Diagnostics-4-Future Conference‘ is the international meeting-place for users and providers from industry and science. from industry and science.
Based on questions in medical care, clinics and laboratories, innovative solutions for new diagnostics are discussed including research and development. The focus is also on solutions for rural areas (point-of-care). Organizer is the international health network BioLAGO. The conference emerged from the DiagNET project.

Weitere Infos:
https://www.diagnostics4future.org/
https://www.diagnostics4future.org/programme/

„Startnetz-Werkstatt: Umgang mit unterschiedlichen Menschentypen bei wichtigen Gesprächen“
Mittwoch, 18. Oktober 2023 in Reutlingen
18.00 – 20.30 Uhr

Das Startnetz Reutlingen Team lädt ein:
Gerade im Berufs- und Geschäftsleben ist es unverzichtbar, unsere Gegenüber wirklich zu verstehen. Hier ist Menschenkenntnis gefragt. Unsere Chancen für einen erfolgreichen Ausgang des Gesprächs steigen, wenn wir unsere Kommunikationsstrategie an unterschiedliche Menschentypen anpassen können.

Das Impulsreferat hält Bodo Mohr, Coaching & Personalmanagement, und es gibt viel Raum zum Netzwerken und Ausprobieren. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im INNOPORT Reutlingen statt.

Weitere Infos:
https://ticket.innoport-reutlingen.de/

„15. Innovation Forum Medizintechnik“
Donnerstag, 19. Oktober 2023 in Tuttlingen
8.30 – 17.00 Uhr
ab 18.00 get together

MedicalMountains und TechnologyMountains e. V. laden zum Netzwerktreffen der Medizintechnikbranche ein:
Was bewegt die Branche heute – und was bringt sie morgen voran? Das Innovation Forum Medizintechnik macht Fortschritt auf allen Ebenen erfahrbar – angefangen bei zukunftsweisenden Technologien und Materialien über effizientere Verfahren und Prozesse bis hin zu innovativen Produkten und Dienstleistungen. Das Innovation Forum Medizintechnik bietet Ihnen ein umfangreiches Programm zu diversen Innovations- und Technologie-Themen rund um die Medizintechnik.
Es erwartet Sie ein Tag voller Keynotes, Vorträge und Programmpunkte. Partnerland 2023 ist Sachsen-Anhalt. Das Forum findet in der Stadthalle Tuttlingen statt und ist kostenpflichtig.

Weitere Infos:
https://medicalmountains.de/innovation-forum-medizintechnik/
https://medicalmountains.de/wp-content/uploads/2023/07/202307_IF_Programm_web.pdf

Save the date:
„Tag der offenen Tür im INNOPORT Reutlingen“
Samstag, 21. Oktober 2023
13.00 – 20.00 Uhr

Das INNOPORT-Team lädt ein:
Wir öffnen unser Areal zum Tag der offenen Tür. An diesem Tag laden wir Groß und Klein dazu ein, den INNOPORT in all seiner Faszination zu erleben.

Ein spannendes Programm erwartet Sie, das sowohl informative als auch unterhaltsame Elemente beinhaltet. Tauchen Sie ein in die Welt der Innovationen mit unseren interaktiven Mitmachstationen, bei denen Sie selbst aktiv werden können.

Der Tag der offenen Tür bietet auch unseren INNOPORT-Startups, Partner- und Mitgliedsunternehmen die Chance, sich aktiv am Programm zu beteiligen. Seien Sie gespannt auf innovative Präsentationen, wegweisende Technologien und zukunftsweisende Ideen. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer INNOPORT-Community willkommen zu heißen und gemeinsam die Grenzen des Möglichen zu erkunden.

Weitere Infos:
https://ticket.innoport-reutlingen.de/

Jetzt schon anmelden!
„NECKARTHON – der Hackathon für Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit“
Freitag, 3. – Sonntag, 5. November 2023 in Tübingen

Bei diesem interaktiven Event dreht sich alles rund zu den Themen Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Innerhalb von ca. 48 Stunden arbeiten kreative Teilnehmende fast rund um die Uhr in Teams an einer von vier Challenges.

Unterstützt durch Design Thinking mit Coaches, Pitch Trainings und gemeinsamen Morning Wake-ups verfolgen die Teams ein Ziel: den Gewinn ihrer Challenge (je 1.000 Euro) und zusätzlich den Community-Preis von jeweils 1.000 Euro. Außerdem gibt es Management-Insights und Erfahrungen rund um die Themen Start-ups und Gründungen.
Der Neckarthon ist ein gemeinsames Hackathon-Projekt von COWORK GROUP und INNO CREW.

Weitere Infos:
https://www.coworkgroup.de/wir/events

„Tübinger Science & Innovation Days 2023“
Mittwoch, 8. bis Samstag, 11. November 2023

 


(Bildquelle: Universität Tübingen)

Auch dieses Jahr lädt die Universität Tübingen mit mehreren Partnerorganisationen zum öffentlichen Wissenschaftsfestival „Science & Innovation Days“ ein. Im Mittelpunkt wird dabei das Thema Resilienz stehen.

Wir möchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Teilnahme an den Science & Innovation Days 2023 gewinnen! Es gibt viele Möglichkeiten für Forschende, sich an diesem Wissenschaftsfestival zu beteiligen.

Weitere Infos:
https://uni-tuebingen.de/en/universitaet/campusleben/veranstaltungen/zentrale-veranstaltungen/science-innovation-days/

„Gründungswochenende“ in der Westspitze Tübingen
Samstag/Sonntag, 11./12. November 2023
9.00 – 16.30 Uhr

Die WIT Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen bietet Seminare für Gründerinnen und Gründer sowie Gründungsinteressierte an. Mitveranstalter sind das RKW Baden-Württemberg und die Kreissparkasse Tübingen. Hier erfahren Sie in kompakter Form alles Wichtige rund um Anmeldungen, Businessplan, Finanzierung, Fördermittel, Markteintritt, Rechtsformen, Steuern usw. Referenten sind Volker Langner und Andrea Schneider von Langner Beratung. Dank EU- und Landes-Förderung ist es gratis für die Teilnehmer!

Weitere Infos:
https://langner-beratung.de/gruendungswochenende-tue
https://www.tuebingen.de/Dateien/Flyer_Gruendungsseminare_2023_onlineversion.pdf

Save the date:
Landeskongress „Hightech Summit“ mit anschließender Verleihung des „CyberOne Hightech Awards”
Mittwoch, 15. November 2023 in der L-Bank in Stuttgart
13.00 – 21.00 Uhr

Beim „Hightech Summit“ treffen sich jedes Jahr Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger der IT- und Digitalisierungsbranche aus ganz Baden-Württemberg. Auch in diesem Jahr zeigt der „Hightech Summit“ den Status quo in puncto Digitalisierung in Baden-Württemberg auf und gibt Einblicke und Beispiele, wie eine digitale Transformation gelingen kann.

Das Highlight des Tages stellt die Verleihung des CyberOne Hightech Awards dar. Er ist der etablierte Wettbewerb für innovative, zukunftsfähige und digitale Geschäftskonzepte im Südwesten. Über mehrere Monate hinweg haben sich neun Finalisten in den Kategorien Healthcare und Lifescience, IKT und Medien- und Kreativwirtschaft und industrielle Technologien einem intensiven Coaching unterzogen und vor einer Fachjury ihre Businesspläne gepitcht. Die Gewinner werden durch Frau Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gekürt.

 Weitere Infos:
https://events.bwcon.de/events/hightech-summit-2023/

Online: „#StartupTrifftMittelstand“ – #GemeinsamEnergiewendeSchaffen“
Dienstag, 21. November – Mittwoch, 22. November 2023

Startups haben häufig innovative Lösungsansätze für Herausforderungen. Die Energiewende stellt viele etablierte Unternehmen vor die Situation, mit neuen Ideen ihre Energieeffizienz zu steigern, mit Regulierungen umzugehen und vor allem dabei Prozesse und Kosten im Blick zu haben. In diesem Jahr matchen die Baden-Württembergischen IHKn Fragestellungen ihrer Mitgliedsunternehmen mit innovativen Ansätzen von Startups.

Wie funktioniert es?
Startups und etablierte Unternehmen melden sich an und erstellen ihr Profil. Startups mit innovativen Lösungsangeboten zum Thema Energieeffizienz, die sich bis zum 30. September 2023 anmelden, können sich bei der Anmeldung für einen der 10 öffentlichen Pitches im Hauptraum bewerben.  Die 10 pitchenden Startups werden von einer Jury ausgewählt und am 5. Oktober hier auf der Plattform veröffentlicht.
Startups und etablierte Unternehmen können sich weiterhin bis zum Veranstaltungstermin anmelden, sich vernetzen und Gesprächspartner für organisierte 1:1 Gespräche wählen.

Am 21. November findet „Startup trifft Mittelstand“ online statt. 22. November findet von 8.00 bis 20.00 Uhr eine virtuelle Messe statt. Alle Teilnehmer können in dieser Zeit stündliche 1:1-Gespräche buchen und durchführen

Weitere Infos:
https://startup-mittelstand-ihk5.ascrion.com/
https://startup-mittelstand-ihk5.ascrion.com/app/register

Save the date:
Online: „Einschnitte – Einblicke: Individualisierte Chirurgie: Sensorik | Robotik | KI“
Mittwoch, 31. Januar 2024
16.00 – 17.00 Uhr

Vor Ort: „Individualisierte Chirurgie: Sensorik | Robotik | KI“
Mittwoch, 26. Juni 2024
14.00 – 19.00 Uhr

Die erfolgreiche Workshop-Reihe der BioRegio STERN und des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik in Tübingen wird fortgesetzt.

Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/termine/einschnitte-einblicke-individualisierte-chirurgie-sensorik-robotik-ki

Weitere Veranstaltungen:

https://www.bioregio-stern.de/de/termine
https://www.startupbw.de/events/veranstaltungen