Das Wirtschaftsministerium BW veranstaltete gemeinsam mit dem Generalkonsulat des Staates Israel und dem NMI den zweiten Innovation Summit. MD Michael Kleiner begrüßte rund 100 Gäste aus Israel und Baden-Württemberg. Im Fokus standen wichtige Themen wie die Potenziale und die sichere Nutzung von Gesundheitsdaten, Möglichkeiten und Chancen von Remote Services und der Telemedizin sowie Möglichkeiten von Smart Services und der Robotik für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/panel-diskussion-beim-israel-baden-wuerttemberg-innovation-summit
Im jährlichen CHE Ranking erzielte die Reutlinger Hochschule erneut exzellente Ergebnisse. In den Bachelorstudiengängen der Fachbereiche BWL, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik zählt sie damit erneut zu den führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bundesweit. Insbesondere die Kategorien zu Lehre und Studiensituation bewerten die Studierenden mit Spitzennoten – alle Fachbereiche der Hochschule Reutlingen liegen hiermit über dem Mittelwert aller Hochschulen.
Weitere Infos:
https://www.reutlingen-university.de/aktuelles/news/news-detail/che-ranking-hochzufriedene-studierende-an-der-hochschule-reutlingen
„Unsere klinisch validierte Technologieplattform und unser mRNA-Gerüst der zweiten Generation geben uns großes Vertrauen in die klinische Entwicklung neuartiger Impfstoffkandidaten zur Behandlung der saisonalen Grippe,“ sagte Dr. Myriam Mendila, Chief Development Officer von CureVac. „Hier besteht immer noch ein ungedeckter Bedarf, da sich die saisonale Grippe ständig weiterentwickelt und die Immunantwort auf aktuelle Impfstoffe eine Herausforderung bleibt, insbesondere bei älteren Erwachsenen.“
4. Mai 2023:Der Preis würdigt seine außergewöhnlichen Errungenschaften in der Krebsforschung. Er sei zudem ein inspirierender Mentor für viele junge Forscher und setze sich unermüdlich für die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft ein, so die Association for Cancer Immunotherapy Für seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der personalisierten Krebspeptid-Impfstoffentwicklung und der Krebsimmunologie erhielt er den „Lifetime Achievement Award 2023“ der Association for Cancer Immunotherapy (CIMT) in Mainz.
Weitere Infos:
https://www.immunology-tuebingen.de/home.html
https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/attempto-online/newsfullview-attempto/article/prof-dr-hans-georg-rammensee-fuer-sein-lebenswerk-ausgezeichnet/
CeGaTs Geschäftsbereich Research & Pharma Solutions stellt mit Single-Cell Immune Profiling ein neues Produkt vor, das die Untersuchung des Immunsystems auf Einzelzellebene ermöglicht. Single-Cell Immune Profiling ermöglicht die Analyse des T-Zell- und B-Zell-Rezeptor-Repertoires. Dadurch können Reaktionen des Immunsystems auf verschiedene Bedingungen besser verstanden werden.
Weitere Infos:
https://cegat.com/de/neuer-service-single-cell-immune-profiling-ermoeglicht-tiefgehendes-verstaendnis-des-immunsystems/
Prof. Hans-Georg Rammensee forscht seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der Immunologie; dafür wurde er jüngst in die Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen. Ihn beschäftigt die Möglichkeit, den Körper gegen alle Arten von Krebs zu impfen und er gilt als Wegbereiter der mRNA-Impfung. Für Aufsehen sorgte vor drei Jahren sein Selbstversuch mit einem von ihm entwickelten Corona-Impfstoff. Unternehmen wie CureVac, Immatics, Prime Vector, Atriva und Synimmune nennen ihn ihren Spiritus Rector.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/wenn-ich-etwas-fuer-richtig-halte-dann-mache-ich-es
https://www.youtube.com/watch?v=bo9xeS3syik
„Der heutige Tag ist ein Meilenstein auf dem Weg, unsere ACTengine® IMA203-Monotherapie für Patienten mit soliden Tumoren bereitzustellen. Wir können erstmals klinische Daten über einen längeren Beobachtungszeitraum bekanntgeben, die eine starke und dauerhafte Anti-Tumor-Aktivität zeigen, bei manchen Patienten sogar noch mehr als 9 Monaten nach Behandlung“, kommentierte Dr. Cedrik Britten, M.D., Chief Medical Officer bei Immatics.
Weitere Infos:
https://investors.immatics.com/de/news-releases/news-release-details/immatics-veroeffentlicht-klinisches-daten-update-aus-laufender
„Die Opt-in Entscheidung von Bristol Myers Squibb ist ein Zeichen für den Erfolg unserer kontinuierlichen Zusammenarbeit. Das Ziel unserer Partnerschaft ist es, Immatics‘ Fähigkeiten zur Entwicklung innovativer Zelltherapien zu nutzen, um den Weg zu künftigen bahnbrechenden Behandlungsoptionen für Patienten zu ebnen“, kommentierte Dr. Harpreet Singh, Chief Executive Officer und Mitbegründer von Immatics. „Unser Ziel bleibt stets gleich: das Leben von Krebspatienten entscheidend zu verbessern.“
Weitere Infos:
https://investors.immatics.com/de/news-releases/news-release-details/immatics-gibt-erstes-opt-von-bristol-myers-squibb-fuer-tcr-t
„Das vergangene Geschäftsjahr war für CureVac ein Jahr des Wandels, in dem wir bedeutende Fortschritte bei der Weiterentwicklung unserer einzigartigen End-to-End mRNA-Kompetenzen machen konnten,” sagte Dr. Alexander Zehnder, Vorstandsvorsitzender von CureVac. „Wir haben erfolgreich klinische Programme für COVID-19 und Grippe durchgeführt, und die positiven vorläufigen Daten, die wir dazu Anfang 2023 veröffentlicht haben, belegen die Leistungsfähigkeit unserer differenzierten mRNA-Technologieplattform. Wir haben Frame Cancer Therapeutics übernommen und erfolgreich integriert.
21. April 2023:Zwei Gründerinnen wollen die Arbeitsbedingungen im OP für Chirurgen revolutionieren – mit dem weltweit ersten sensorgesteuerten Exoskelett. Hirntumoroperationen verlangen äußerste Präzision. Jede kleine falsche Bewegung des Operateurs kann eine zusätzliche Schädigung des Gehirns des Patienten bedeuten. Bislang wurden Chirurginnen und Chirurgen mit diesem Problem alleingelassen, sie müssen häufig stundenlang über den Patienten gebeugt stehen, bekommen selbst Muskel- oder Rückenprobleme. Das wollen Sabrina Hellstern und Claudia Sodha ändern. Die beiden Gründerinnen von Hellstern Medical haben zusammen mit Ärzten und Ingenieuren das weltweit erste sensorgesteuerte Exoskelett entwickelt, das Chirurgen während der Operation unterstützt.
21. März 2023:Harpreet Singh, Ph.D., CEO und Mitbegründer von Immatics, kommentierte: „Unsere klinische ACTengine® IMA203 Studie hat im vergangenen Jahr mit vielversprechenden Daten für unseren Monotherapiekandidaten gegen PRAME deutlich an Fahrt aufgenommen. Während wir weiter das therapeutische Potenzial unserer Produktkandidaten der ersten und zweiten Generation in klinischen Studien zeigen, haben wir parallel mit dem Aufbau unserer firmeneigenen GMP-Zelltherapie-Produktionsstätte in Houston (Texas) begonnen. Damit sind wir in der Lage, die Herstellung unserer Zelltherapien für zulassungsrelevante Studien und die kommerzielle Vermarktung hochzuskalieren.
Weitere Infos:
https://investors.immatics.com/de/news-releases/news-release-details/immatics-veroeffentlicht-ergebnisse-des-geschaeftsjahres-2022
Die Gesellschafter der BioRegio STERN Management GmbH haben sich als Zuwendungsgeber mehrheitlich für eine Erhöhung der Mittel ausgesprochen. Der erfolgreiche Wirtschaftsentwickler für die Life-Sciences-Branche erhält damit in den nächsten fünf Jahren vom Verband Region Stuttgart, den Städten Tübingen und Reutlingen sowie dem Regionalverband Neckar-Alb in Summe eine institutionelle Förderung in Höhe von 400.000 Euro jährlich, um die anstehenden Herausforderungen anzugehen.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/bestens-aufgestellt-fuer-die-megatrends-im-gesundheitssektor
Die CeGaT verfügt nun, als eines der ersten Unternehmen weltweit, über das neuste und leistungsstärkste Sequenziersystem von Illumina. Mit dem NovaSeq™ X Plus kann CeGaT Forschungsprojekte umsetzen, die aufgrund ihres enormen Datenvolumens bislang als unrealisierbar galten. Der Erwerb dieser Plattform erlaubt es CeGaT, die steigende Nachfrage nach molekulargenetischen Analysen zu bedienen und somit den Kundinnen und Kunden diese revolutionäre Technologie zugänglich zu machen.
Weitere Infos:
https://cegat.com/de/cegat-erhaelt-als-eines-der-ersten-unternehmen-weltweit-die-leistungsstaerkste-sequenzierplattform-novaseq-x-plus/
Wirtschaftsministerin Frau Dr. Hoffmeister-Kraut überreichte dem NMI in Reutlingen sowie dem Werner Siemens Imaging Center der Universität Tübingen den Fördermittelbescheid für das Projekt Biologicals Development Center Reutlingen/Tübingen – Research Campus (BioDevCenter) zur Stärkung der regionalen Forschung und Wirtschaft. Ziel des Projekts ist der Aufbau und der Betrieb eines regionalen Kompetenzzentrums zur Entwicklung biotechnologisch hergestellter Proteine für die personalisierte Medizin.
Weitere Infos:
https://www.nmi.de/de/aktuell/aktuelles/detail/biodevcenter-kompetenzzentrum-fuer-die-herstellung-der-arzneimittel-der-zukunft/
Enge Verzahnung von Nachhaltigkeit und Gesundheit – in diesen wichtigen Bereichen geht die zukunftsweisende Lehre und Forschung am Reutlinger Campus weiter voran. Die bisherige Fakultät Angewandte Chemie der Hochschule Reutlingen orientiert sich inhaltlich neu und benennt sich zum Sommersemester 2023 in Fakultät Life Sciences um.
Weitere Infos:
https://www.reutlingen-university.de/aktuelles/news/news-detail/fakultaet-life-sciences-neuausrichtung-auf-zukunftsthemen
In Tübingen wurde am Dienstagnachmittag (28.02.2023) das Forschungs- und Entwicklungszentrum des Internethändlers Amazon feierlich eingeweiht. Ministerpräsident Winfried Kretschmann sowie OB Boris Palmer und weitere Gäste waren bei der Eröffnung dabei. In dem vierstöckigen Neubau mit modernen, hellen Büros und einem Café im Erdgeschoss sollen künftig rund 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten.
Weitere Infos:
https://www.swr.de/swr2/wissen/amazon-eroeffnet-neues-ki-forschungszentrum-in-tuebingen-100.html
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/amazon-eroeffnet-forschungszentrum-in-tuebingen-100.html
https://www.aboutamazon.de/tuebingen
Wer ein neues Unternehmen gründet oder seine Existenz in den ersten Jahren nach der Gründung absichern muss, kann künftig mit mehr finanzieller Unterstützung durch die L‑Bank rechnen. Die Förderbank des Landes Baden-Württemberg erhöht ab 1. März den maximalen Darlehensbetrag für Existenzgründerinnen und Existenzgründer in ihrem Programm „Startfinanzierung 80“ von 125.000 auf 150.000 Euro. Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg übernimmt für diese Darlehen eine 80-prozentige Bürgschaft.
Weitere Infos:
https://www.l-bank.info/fuer-die-presse/presseinformationen/2023/pi2023_12_anpassung_startfinanzierung-80.html
Im Reutlinger Teil des interkommunalen Technologieparks Tübingen-Reutlingen (TTR) haben vor kurzem die Bauarbeiten begonnen. Für rund 15 Millionen Euro entsteht ein Haus mit 250 Arbeitsplätzen. Da der Bedarf an Laborflächen groß ist, wird dem Rechnung betragen. Geschäftsführer Thomas Dephoff ist sehr zufrieden mit der bisherigen Entwicklung.
Weitere Infos:
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Sechstes-Gebaeude-wird-gebaut-578619.html
https://www.ttr-gmbh.de/unsere-flachenangebote/gebaude-und-flachen/standort-reutlingen.html
Seit Jahren baut CureVac an der Produktionsstätte im Tübinger Technologie-Park. 2017 war die Grundsteinlegung. Bald darauf stand der Rohbau. Dann hat sich, zumindest von Außen sichtbar, lange wenig getan. Das Gebäude war bisher der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Jetzt hat das Biotech-Unternehmen zum ersten Mal Journalisten und Oberbürgermeister Boris Palmer in das neue Produktionsgebäude eingeladen. Die Impfstoff-Fabrik soll im April 2024 in Betrieb gehen.
Weitere Infos:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/curevac-biotechnologie-tuebingen-produktionsstaette-mrna-besichtigung-100.html
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/In-einem-Jahr-pandemiebereit-578785.html
Der jüngste Prognos-Zukunftsatlas für Deutschland bescheinigt den Landkreisen der Region sehr gute Chancen: 400 Stadt- und Landkreise gibt es in Deutschland und der Zukunftsatlas von Prognos nimmt sie unter die Lupe. Für die drei Landkreise der Region Neckar-Alb ging es dabei in den vergangenen Jahren nur aufwärts: Tübingen erreicht mittlerweile Rang 28 (2007 noch Platz 72), Reutlingen liegt auf Platz 74 (2007: 194) und der Zollernalbkreis klettert auf Platz 126 (2007: 334).
Weitere Infos:
https://www.reutlingen.ihk.de/aktuelles/meldung/enorme-fortschritte/
Bosch sagt seine geplante Millionen-Investition und die Schaffung von bis zu 700 Jobs für Experten in einem Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) in Tübingen mit seinem Kooperationspartner Cyber Valley ab. Geplant war ein „Bosch AI Campus“, auf dem auch Start-ups und externe Forschungsgruppen im Bereich der KI angesiedelt werden sollten.
Weitere Infos:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/bosch-zentrum-ki-kuenstliche-intelligenz-cyber-valley-100.html
Nach fast drei Jahren Corona-Pandemie entfallen aufgrund der niedrigen Fallzahlen und hohen Immunität der Bevölkerung die meisten gesetzlichen Schutzmaßnahmen. Fachleute sprechen vom Übergang in die endemische Phase. Es lassen sich nur noch vereinzelt Personen an der CeGaT-Teststation am Tübinger Festplatz testen. Vor dem Hintergrund dieser erfreulichen Entwicklungen stellt CeGaT den Betrieb nun ein.
Weitere Infos:
https://www.cegat.de/einstellung-des-corona-testbetriebs-am-festplatz/
Die Ausstellung und der begleitende Katalog: „Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen“ geben einen Überblick über die Entwicklungen, Debatten, Proteste, Akteure und Gegenspieler zum großen Zukunftsthema der künstlichen Intelligenz am Beispiel Tübingens. Zwölf Studierende der Empirischen Kulturwissenschaft und 20 Studierende des Masterstudiengangs Maschinelles Lernen haben gemeinsam mit dem Stadtmuseum innerhalb von drei Semestern diese Ausstellung entwickelt und produziert.
Weitere Infos:
https://www.tuebingen.de/stadtmuseum/38998.html
https://www.cyber-valley.de/de/news/Ausstellung-cyber-and-the-city
CureVac gibt den Abschluss seines Folgeangebots von 27.027.028 Stammaktien zum öffentlichen Angebotspreis von 9,25 US-Dollar je Stammaktie für Gesamtbruttoerlöse von rund 250 Millionen US-Dollar bekannt. Dies gilt vor Abzug von Zeichnungsrabatten und Provisionen sowie Angebotsaufwendungen durch CureVac.
Weitere Infos:
https://www.curevac.com/curevac-gibt-abschluss-des-oeffentlichen-zeichnungsangebots-mit-erloes-von-250-millionen-us-dollar-bekannt/
Neunzig Prozent der Startups scheitern, davon zehn Prozent im ersten Jahr. Woran das liegt, was man dagegen tun kann und wie es sich mit dem Scheitern lebt, war Thema der siebten Startup:con Tübingen, im Brauwerk Freistil. Gründer und CEO Dr. Jörn-Philipp Lies und Rechtsanwalt und Mehrfachgründer Prof. Dr. Felix Buchmann waren als Keynote-Speaker geladen. Im Anschluss an die inspirierenden Vorträge begann für die rund 130 Teilnehmenden das offene Networking. An achtzehn Ständen präsentierten Supporter und Startups sich und ihre Leistungen, auch die TF R-T war dabei.
9. Februar 2023:Annähernd 80 Gründungen hat die BioRegion STERN Management GmbH bereits begleitet – viele von ihnen sind inzwischen sehr erfolgreich mit ihren Produkten und Dienstleistungen und belegen die große Innovationskraft in der Region. So wie die der Hellstern medical GmbH, die jüngst das Exoskelett „noac“ auf den Markt gebracht hat. Diese weltweit einzigartige Hightech-Innovation, die die Gründerinnen Sabrina Hellstern und Claudia Sodha mit ihrem Team in Rekordzeit entwickelt haben, ermöglicht Chirurgen ermüdungsfreies Operieren.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/aus-ideen-werden-erfolge-exoskelette-fuer-den-op-laufanalysen-wie-im-labor-genanalysen-fuer
Dies ist der Startschuss für ein Leuchtturmprojekt, das die Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz und Neuromedizin erstmals miteinander verbindet: Mit dem Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI), das zum 1. Februar an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen gegründet wurde, entsteht das bundesweit erste Institut, das Prävention und frühe Diagnose von Erkrankungen des Nervensystems mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz erforscht.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/BranchenNews/hertie-stiftung-gruendet-neues-institut-das-kuenstliche-intelligenz-und
Die Veranstaltungsreihe „Einschnitte – Einblicke“ wurde Ende Januar 2023 mit dem Schwerpunktthema „Digitalisierung – Fusion – KI in der Chirurgie“ fortgesetzt. Per Live-Stream wurde die Online-Veranstaltung aus dem OP der klinischen Anatomie in Tübingen übertragen. Sie bot anhand von Operationen am anatomischen Präparat den teilnehmenden Entwicklern aus Medizintechnikunternehmen außergewöhnliche Einblicke in den Operationsaal von heute – und wie ihn sich die Operateure in Zukunft wünschen.
Weitere Infos:
https://www.bioregio-stern.de/de/presse/wird-in-zukunft-auch-vom-homeoffice-aus-operiert
CureVac gibt erweiterte positive vorläufige Daten aus laufenden klinischen Phase 1-Programmen für COVID-19 und für die saisonale Grippe bekannt, die in Zusammenarbeit mit GSK durchgeführt werden. Die heute gemeldeten Daten betreffen ältere Erwachsene für beide Indikationen. Die Daten bekräftigen die Entscheidung, in 2023 aktualisierte Versionen der modifizierten mRNA COVID-19- und Grippeimpfstoff-Konstrukte in die nächste Phase der klinischen Prüfung zu bringen.
25. Januar 2023:Gleich zu Anfang des Jahres kündigte sich hoher Besuch am Institut an: die neue Rektorin der Universität Tübingen, Professorin Karla Pollmann, besuchte zusammen mit Professor Peter Grathwohl, Prorektor für Forschung und Innovation, und Referentin Susanne Stoll das NMI.
Weitere Infos:
https://www.nmi.de/de/aktuell/aktuelles/detail/rektorin-frau-professorin-karla-pollmann-zu-besuch-am-nmi/
Neues Jahr, neue Erfolge: Die beliebtesten Hochschulen und Universitäten in 2023 stehen fest. Ganz vorne mit dabei ist die Hochschule Reutlingen. Das Hochschulbewertungsportal StudyCheck zeichnet die Reutlinger Hochschule gleich mit zwei Auszeichnungen aus: TOP Hochschule sowie mit dem 1. Platz im Category Award.
16. Januar 2023:Der neue Service im Geschäftsbereich Research and Pharma Solutions ermöglicht die Sequenzierung des 16S rRNA-Gens in voller Länge, inklusive aller variablen Regionen. Mit der PacBio Single Molecule Real-Time (SMRT)-Technologie werden HiFi-Reads mit außergewöhnlicher Genauigkeit und Länge erzeugt. So können die mikrobiellen Taxa genau bestimmt werden.
Weitere Infos:
https://www.cegat.de/16s-rrna-sequenzierung-entdecken-sie-die-vorteile-der-long-read-sequenzierung/
Zum Start des neuen Jahres setzt Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, starke Anreize zur Schaffung nachhaltiger Innovationen. Ab dem 13. Januar 2023 können Unternehmen Anträge zur Förderung ihrer geplanten Innovationsprojekte im Bereich „Green-Tech“ einreichen. Für diesen Aufruf stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung. Einreichfrist ist der 31. März 2023, 15.00 Uhr. Am 9. Februar findet ein Webseminar dazu statt.
9. Januar 2023:CureVac gibt bekannt, dass Dr. Franz-Werner Haas nach mehr als zehn Jahren als Vorstandsmitglied von CureVac und nach dreijähriger Amtszeit als Vorstandsvorsitzender sein Amt zum 31. März 2023 abgibt. Dr. Alexander Zehnder, der zum 1. April 2023 von Sanofi kommt, wird die Nachfolge von Dr. Haas antreten. „Es war ein großes Privileg, Vorstandsvorsitzender eines Unternehmens zu sein, das Pionierarbeit für die mRNA-Technologie geleistet und angesichts der COVID-19-Pandemie wesentlich zu ihrem Einsatz beigetragen hat“, sagte Dr. Franz-Werner Haas.
Weitere Infos:
https://www.curevac.com/curevac-ernennt-alexander-zehnder-zum-vorstandsvorsitzenden-ab-1-april-2023/
CureVac hat im Januar positive vorläufige Daten aus der laufenden klinischen Phase 1-Programmen für COVID-19 und für die saisonale Grippe bekanntgegeben. Die getesteten Impfstoffkandidaten wurden in Zusammenarbeit mit GSK entwickelt. Die Daten bewerten sowohl die modifizierte als auch die unmodifizierte mRNA-Technologie. Die Partner planen, modifizierte mRNA-COVID-19- und Grippekandidaten in die nächsten Phasen der klinischen Entwicklung zu bringen.
Weitere Infos:
https://www.curevac.com/curevac-gibt-positive-daten-aus-gemeinsamen-covid-19-und-grippe-mrna-impfstoffentwicklungsprogrammen-bekannt/
5. Januar 2023:
Das Tübinger Medizintechnik-Unternehmen darf sich nun „Bester Entwickler von Point-of-Care-Diagnosegeräten in Westeuropa 2023“ nennen. Das 2021 gegründete Unternehmen entwickelt ein innovatives Schnelltestsystem zum Rapid Testing mittels Lateral Flow Immunoassay. Dass Nachhaltigkeit auch in der Biotech- und Pharmabranche möglich ist, beweist die Solios diagnostics GmbH ebenfalls: Die Testsysteme bestehen zu 95% aus nachhaltigen Materialien.
Weitere Infos:
https://www.solios-dx.com/news/
https://www.bioregio-stern.de/de/datenbank/unternehmen/solios-diagnostics-gmbh
CureVac gibt bekannt, dass der Vorstandsvorsitzende Dr. Franz-Werner Haas, Finanzvorstand Pierre Kemula und Interim Chief Development Officer Dr. Ulrike Gnad-Vogt insgesamt 103.775 CureVac-Stammaktien verkauft haben. Die Verkäufe erfolgten ausschließlich zur Deckung von Steuer- und Sozialversicherungs-verpflichtungen aus einem alten virtuellen Aktienoptionsplan (Prior VSOP), der ausgewählten Mitgliedern des Managements virtuelle Optionen gewährte.
28. November 2022:An diesem Abend ging es der Online-Reihe „Stadtgespräch Weltethos: Was lernen Universität und Stadt voneinander?“ um Gründung aus der Wissenschaft, den Technologiepark Tübingen-Reutlingen, den Kampf gegen Krebs und personalisierbare Impfstoffe und vieles mehr. Gastgeber Dr. Bernd Villhauer war im Austausch mit Tübingens „Gründerfee“ Christine Decker von der Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH sowie Dr. Dominik Maurer von Immatics und Dr. Ralf Amann von Prime Vector Technologies.
Weitere Infos:
https://www.tfrt.de/die-tfrt/unsere-aktivitaeten/
https://weltethos-institut.org/news/stadtgespraech-weltethos-was-lernen-universitaet-und-stadt-von-einander/
„Die Zwischenergebnisse unserer Phase-1a- und Phase-1b-Kohorte A zeigten eine sehr ermutigende, bestätigte objektive Ansprechrate von 50 % bei Patienten, die mit der Zieldosis oder einer höheren Dosis behandelt wurden. Die frühen Daten der Kohorte A für sich genommen, zeigten eine bestätigte objektive Ansprechrate von 80 %. Durch das kürzlich abgeschlossene öffentliche Zeichnungsangebot verfügen wir über ausreichende Ressourcen, um unsere Unternehmensziele für 2023 zu erreichen und den Betrieb bis in das Jahr 2025 zu finanzieren,“ kommentierte Harpreet Singh, Ph.D., CEO und Mitbegründer von Immatics.
Weitere Infos:
https://investors.immatics.com/de/news-releases/news-release-details/immatics-veroeffentlicht-ergebnisse-des-dritten-quartals-2022
„Es war ein äußerst produktives Jahr für CureVac. Wir haben unsere operative Bandbreite deutlich ausgebaut und Anwendungsmöglichkeiten für unsere mRNA-Technologie maximiert“, erklärte Dr. Franz-Werner Haas, Vorstandsvorsitzender von CureVac. „Mit Blick auf unsere drei Kernkompetenzen haben wir unsere breite Technologieplattform um modifizierte und multivalente mRNA-Ansätze erweitert und vier klinische Studien zu unseren COVID-19 und Grippe-Kandidaten gestartet. Alle Studien sind auf dem besten Weg, in naher Zukunft wichtige klinische Daten zu liefern.“