Mit diesem Wettbewerb unterstützt die MFG Baden-Württemberg Entwickler für ihre vielversprechenden mobilen Lösungen. Studierende und Jungunternehmer aus ganz Baden-Württemberg haben sich mit rund 60 Projektideen in den Anwendungsfeldern Nachhaltigkeit, Kultur, Gesundheit und Innovation VR/ARbeworben. Das VRehaGo-Team um Philipp Zajac überzeugte in der Kategorie „Gesundheit“ und erhält 10.000 Euro für die Umsetzung ihrer Geschäftsidee und erfahrende Mentoren zur Seite gestellt.
Weitere Infos:
https://kreativ.mfg.de/news/details/619-bw-goes-mobile-2018-die-welt-mit-neuen-augen-sehen/
27. März 2018:Bei „Life’s a Pitch“, dem Start-up-Wettbewerb von Samsung Electronics, räumt das Team um Geschäftsführer Philipp Zajac 50.000 Euro Preisgeld ab und bekommt professionelle Unterstützung bei der Umsetzung seiner Geschäftsidee. Das junge Team entwickelt mittels VR-Technologie ein kostengünstiges und spielerisches Trainingssystem, das halbseitig gelähmten Schlaganfallpatienten bei der Rehabilitation hilft. Über 120 Start-ups hatten sich mit visionären Ansätzen beworben, auf Basis digitaler Technologie zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen. Drei von ihnen schafften es bis ins Finale.
Weitere Infos:
https://news.samsung.com/de/start-up-forderung-von-samsung-vrehago-gewinnt-bei-lifes-a-pitch
https://vrehago.com/
CureVac ist das erste mRNA-Unternehmen weltweit, das ein Patent für den gesamten Herstellungsprozess von in vitro transkribierter RNA erhält. Die Erteilung umfasst den Prozess der Transkription einer DNA-Vorlage in vitro einschließlich der proprietären Qualitätskontrollen zur Herstellung aufgereinigter RNA. „Basierend auf unserem breiten Know-how und unserem umfassenden IP-Schutz bauen wir derzeit in Tübingen eine Produktionsstätte im industriellen Maßstab – in ihr werden wir bis zu 30 Millionen Dosen RNA pro Jahr herstellen können”, kommentiert CureVacs Vorstandsvorsitzender Dr. Ingmar Hoerr.
Weitere Infos:
www.curevac.com/de
Auch bei der 6. Auflage der Gründermesse war wieder viel Interesse zu spüren. Beim „Startup BW Elevator Pitch“ hatten Ideen aus Tübingen wie „Schwarzstoff“ und „outdooRent“ sowie „Lehrauftrag“ aus der Hochschule Reutlingen die Nase vorne. Die in der laufenden Regionalrunde jeweils erstplatzierten Siegerteams wie das Tübinger Startup „VRehago“ (früher VRehality) und nun „Schwarzstoff“ haben sich damit für das Landesfinale des Elevator Pitch-Wettbewerbs qualifiziert.
Weitere Infos:
https://www.startupbw.de/wettbewerbe/elevatorpitch/wettbewerb/reutlingen1718/
https://www.reutlingen.de/gruendermesse
Die Bill & Melinda Gates Stiftung wird zwei weitere Programme zur Entwicklung innovativer Impfstoffe finanzieren. Auf Basis von CureVacs RNActive®-Technologie sollen Wirkstoffe zum Schutz vor Influenza und Malaria entwickelt werden. Die schnell und flexibel produzierbaren mRNA-Impfstoffe haben das Potenzial, die gegenwärtige weltweite Impfproblematik zu lösen.
Weitere Infos:
www.curevac.com/de/news
Nach nur fünfzehn monatiger Bauzeit feierten das NMI und die TF-RT mit zahlreichen Gästen die offizielle Schlüsselübergabe des RegioWIN Campus im Technologiepark Reutlingen-Tübingen. Das neue Technologiegebäude schafft Raum für zwei Leuchtturmprojekte aus dem RegioWIN Wettbewerb des Landes: Das „Nanoanalytikzentrum“ und der „Forschungcampus BioMedTech“ nehmen dort ihre Arbeit auf.
Weitere Infos:
www.bioregio-stern.de
Im Interview mit dem „Schwäbischen Tagblatt“ spricht Ingmar Hoerr über den Report, den er als Mitglied der High Level Group mitverfasst hat und der auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos an Präsident Macron übergeben wurde. Hoerr geht auf die Rolle der Biotechnologie als Paradebeispiel für richtig verstandene „Deep Tech“ und die spürbare Aufbruchsstimmung in Europa ein. Hoerr zeigt sich in diesem Zusammenhang erfreut über die Clusterbildung am hiesigen Standort: „Uns gelingt im kleinen Tübingen, was das große Berlin nicht so richtig schafft. Ich denke, das ist eine einmalige Chance für Tübingen, in die europäische Spitzenklasse aufzusteigen.“
Weitere Infos:
https://www.tagblatt.de/Nachrichten/EU-Forschungsfoerderung-Aufbruchstimmung-ist-greifbar-361510.html
Das Europäische Patentamt und das Patent- und Markenamt der USA haben wichtige Stoffpatente für CureVacs mRNA-Technologie erteilt, bzw. werden diese in Kürze erteilen. Die Patente beziehen sich auf ein neu identifiziertes Element, das die Expression des kodierten therapeutischen Proteins stark verbessert. Damit schützen sie einen wesentlichen Bereich der CureVac-eigenen Technologieplattform und stärken CureVacs führende Patentposition im mRNA-Feld erheblich.
Weitere Infos:
www.curevac.com/de
Was unternimmt die Landesregierung, um das Land der Tüftler und Erfinder für nationale und internationale Gründer attraktiver zu machen und was sind die Erfahrungen der Gründer? Das Start-up-Ökosystem BW wurde beim Get Started Gründerfrühstück von bitkom gründlich unter die Lupe genommen. Mit dem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann diskutierte AmbiGate-Gründerin Caroline Dabels auf dem Podium.
Weitere Infos:
https://www.getstarted.de/rueckblick-get-started-gruenderfruehstueck-mit-mp-winfried-kretschmann/
Die CureVac AG und Arcturus Therapeutics Ltd., ein auf die medizinische Anwendung von RNA-Technologien spezialisiertes Unternehmen, werden künftig im Rahmen einer umfassenden strategischen Kooperation gemeinsam neuartige mRNA-basierte Therapeutika erforschen, entwickeln und kommerzialisieren.
Auf Grundlage dieser Vereinbarung werden die beiden Unternehmen bis zu vier molekulartherapeutische Wirkstoffe gegen seltene Erkrankungen entwickeln.
Weitere Infos:
www.curevac.com
Im aktuellen Magazin „TÜBINGER BLÄTTER“ ist ein Bericht zu unserem Tag der offenen Tür „Hightech Hautnah“ im Juni 2017 erschienen, bei sich die Technologiefirmen erstmals an beiden Parkstandorten präsentierten.
Im Zuge der weiteren Entwicklung des Technologieparks soll das historische Pförtnerhäuschen an der Paul-Ehrlich-Straße eine neue Nutzung bekommen. Die Universitätsstadt Tübingen hat dazu eine Ausschreibung veröffentlicht. Konzeptabgabe ist der 28. Februar 2018.
Weitere Infos:
http://hightech-hautnah.de/viele-besucher-bei-hightech-hautnah/
CureVac gibt die Veröffentlichung einer Studie im Peer-Review-Journal EMBO Molecular Medicine bekannt. Die Studienergebnisse belegen das große Potential von CureVacs RNAntibody®-Technologie als Therapiekonzept in der passiven Immunisierung und zeigen die breiten Anwendungsmöglichkeiten dieses Ansatzes auf.
Weitere Infos:
www.curevac.com
Die CureVac AG konnte die Ergebnisse ihrer klinischen Phase-I-Studie mit einem Tollwut-Impfstoff im Peer-Review-Journal The Lancet veröffentlichen. Bei der Studie handelt es sich um die weltweit erste Wirksamkeitsstudie mit einem prophylaktischen Impfstoff auf Basis des Botenmoleküls Messenger-RNA. Besondere Bedeutung hat die Studie, weil sie erstmalig darlegt, dass ein prophylaktischer mRNA-Impfstoff einen Anstieg funktioneller Antikörper gegen virale Antigene bei Verabreichung durch nadelfreie Injektion hervorrufen kann.
Weitere Infos und Erklärfilm zur Technologie:
www.curevac.com
www.curevac.com/imagefilm
Das Tübinger Medizintechnikunternehmen errichtet im Technologiepark an der Sternwarte seine Unternehmenszentrale mit Verwaltung, Forschung, Produktion und Logistik. Das intensive Wachstum des Unternehmens und die Notwendigkeit der Vereinigung bisher verteilter Standorte hat zu der Investitionsentscheidung geführt. Das neue Gebäude kann zunächst 120 Mitarbeiter aufnehmen. Ein zukünftiger weiterer Ausbau ist durch eine Grundstücksoption bereits abgesichert.
Weitere Infos:
www.ovesco.com
Beim großen Start-up-Gipfel BW in der Landesmesse Stuttgart, der von Ministerpräsident Kretschmann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut eröffnet wurde, präsentierte sich auch das „Ökosystem Neckar-Alb“ mit einem eigenen unterhaltsamen Programm am gemeinsamen Inselstand – stark vertreten mit 23 Start-ups und 16 Partnerorganisationen. Auf dem Gipfel wurde die neue Förderinitiative „Start-up BW“ des Landes vorgestellt.
Weitere Infos:
https://www.startupbw.de/startup-gipfel
Der traditionelle Sommerempfang der BioRegio STERN und des Vereins zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik fand in Kooperation mit der TTR GmbH dieses Jahr im Technologiepark Reutlingen statt. Unter den Preisträger im „Science2Start-Wettbewerbs“ setzten sich gleich drei Forschungsprojekte aus dem Universitätsklinikum Tübingen und dem NMI durch, den ersten Preis erhielt die neu gegründete Mireca Medicines GmbH aus Tübingen.
Weitere Infos:
www.bioregio-stern.de
www.bioregio-stern.de/mireca
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit bezogen die Wissenschaftler kürzlich das Institutsgebäude, das die Landesregierung mit einem Millionenbetrag ermöglichte. Direktor Stefan Schaal, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Max-Planck-Präsident Martin Stratmann und Ministerpräsident Winfried Kretschmann eröffneten den imposanten Neubau. Die Abteilungen „Autonome Motorik“, „Perzeptive Systeme“, „Maschinelles Lernen“ sowie „Empirische Intelligenz“ sind nun unter einem Dach vereinigt und bilden das Herzstück für den internationalen Forschungsverbund für Künstliche Intelligenz, das „CyberValley“.
Weitere Infos:
https://www.mpg.de/neubau-intelligente-systeme
https://www.swr.de/swraktuell/bw/
19 Start-ups aus ganz Europa trafen sich im Stuttgarter Steinbeis-Haus, die sich mit Technologien wie intelligente Sensorik, mobile Lösungen für Logistik und Innovationen der Landwirtschaft 4.0 beschäftigen. Das Tübinger Unternehmen computomics setzte sich mit seinen Bioinformatikanalysen für Saatgut als Gewinner durch. Es entschlüsselt die Erbinformationen und hilft damit, die Komplexität von Getreide, Gemüse, Obst und anderen Genomen zu verstehen. Dem Startup Pitch war ein dreitägiges Bootcamp des EU-Projekts KATANA vorangegangen.
Weitere Infos:
www.heidelberg-innovationforum.eu/
www.bwcon.de/
Der Fonds soll ein Volumen von 50 Millionen Euro haben. Nach der ersten Zeichnungsrunde liegen bereits 22 Millionen Euro im Fonds. „Der neue Landesfonds ist ein wichtiger Baustein in unserer neuen Start-up-BW-Kampagne. Wir schließen damit die Wagniskapital-Lücke bei innovativen und wachstumsorientierten Start-ups“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.
Weitere Infos:
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/neuer-wagniskapitalfonds-des-landes/
Hightech, Innovation und Forschung an zwei Standorten – wer schon immer wissen wollte, was die Firmen im interkommunalen Technologiepark machen, hatte an diesem Samstag die Chance. Innerhalb der landesweiten „Industriewoche BW“ stellten sich die Firmen im Park der Öffentlichkeit vor. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Forscher und Unternehmen zu schauen.
Weitere Infos:
http://hightech-hautnah.de/
www.tfrt.de//unsere-aktivitaten
Im Beisein von rund 100 Gästen fand das Richtfest für das RegioWIN-Technologie-zentrum im Technologiepark Tübingen-Reutlingen statt. Der Neubau wird auf über 3.000 qm Platz bieten für Labore und Büros, die u. a. für zwei im letzten Jahr prämierte RegioWIN-Leuchtturmprojekte genutzt werden. Der „Forschungscampus BioMedTech“ und ein „Nanoanalytik-Zentrum“ werden im Technologiezentrum eingerichtet. Bauherren sind die Multi Channel Systems Holding GmbH, das NMI und die TF-RT GmbH, die gemeinsam das ambitionierte Bauvorhaben im Technologiepark Tübingen-Reutlingen realisieren.
Weitere Infos:
www.nmi.de
Die CureVac AG gibt die Erteilung wichtiger Patente zur Verwendung von Messenger-RNA (mRNA) für prophylaktische Impfstoffe in Europa und in den USA bekannt. Die Erteilungen umfassen mRNA-Impfstoffe gegen das Respiratory Syncytial Virus sowie die Impfung älterer Menschen und Neugeborener/Säuglinge.
Weitere Infos:
www.curevac.com
Das Tübinger Biotechnologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung innovativer und effektiver anti-Tumor Antikörper gegen seltene bösartige hämatologische Tumore spezialisiert hat, gibt bekannt, dass das Unternehmen kürzlich eine erste klinische Studie im Menschen mit seinem neuartigen Fc-optimierten Antikörper FLYSYN zur Behandlung von akuter myeloischer Leukämie (AML) gestartet hat.
Weitere Infos:
www.bioregio-stern.de
Der High-Tech Gründerfonds investiert in die Reutlinger SIGNATOPE GmbH 600.000 Euro zur Weiterentwicklung eines neuen Biomarker-Testverfahrens für die Medikamentenentwicklung. Das Nachweisverfahren auf Basis spezieller Antikörper optimiert die Aussagekraft bestehender Tests, um mögliche Nebenwirkungen früh zu erkennen. Das trägt dazu bei, Tierversuche zu reduzieren sowie die Entwicklung von Medikamenten sicherer und kostengünstiger zu machen. Namhafte Pharmaunternehmen konnten bereits als Kunden gewonnen werden.
Weitere Infos:
https://high-tech-gruenderfonds.de
Die LuxFlux GmbH aus dem Reutlinger Teil des Technologieparks TTR konnte den ersten Preis in diesem Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe Baden – Württemberg geringen. Das junge Unternehmen entwickelt software – gestützte optische Messtechnik für die Polymerindustrie. Der dritte Preis ging an „fridi unverpackt“, der noch dieses Jahr in Reutlingen eröffnen soll. Der Preise wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und mit Sparkassenpräsident Peter Schneider verliehen.
Weitere Infos:
www.sv-bw.de
Die BioRegio STERN wird mindestens ein Jahr lang gefördert, um ein Netzwerk zur Entwicklung biohybrider Produkte und Verfahren aufzubauen. Das Anfang April 2017 erfolgreich gestartete Netzprojekt „BioHyMed“ wird vom ZIM gefördert. Anträge können fortlaufend gestellt werden. Weitere Unternehmen sind als Projektpartner willkommen, auch im eHealth-Bereich. Ansprechpartner ist Dr. Verena Grimm.
Weitere Infos:
www.bioregio-stern.de
Auf Einladung der BioRegio STERN und Partnern stellte der Studienautor Dr. Siegfried Bialojan von EY den zahlreich erschienenen Unternehmern und Investoren die neuesten Trends der Biotechnologie-Szene vor. Die Geschäftsführer der CeMeT GmbH und der erst jüngst gegründeten Mireca GmbH gaben Einblicke in ihre Projekte und Geschäftskonzepte. Dr. Margot Jehle von STERN stellte das europäische Förderprogramm Boost4Health zur Internationalisierung von KMU vor.
Weitere Infos:
www.bioregio-stern.de
http://www.bioregio-stern.de/de/projekte/boost4health
Das erst im März gegründete Start-up mit internationalem Forschungsnetzwerk arbeitet an einer Methode zur Behandlung erblicher Netzhautdegeneration. Das Team um Prof. Dr. François Paquet-Durand vom Forschungsinstitut für Augenheilkunde des UKT hat eine Substanz gefunden, die den Verlust des Augenlichts stoppen könnte. CEO Barbara Brunnhuber und Business Administrator Peter Rall ergänzen die wissenschaftliche Expertise. Ein Produktionsprozess in GMP Qualität sowie ein klinischer Entwicklungsplan liegen vor und die erste Finanzierungsrunde hat begonnen.
Weitere Infos:
www.bioregio-stern.de
www.biodeutschland.org/de/akbioregio-pressemitteilungen/vorlage.html?year=2017
24. März 2017:
Immatics Biotechnologies GmbH and BioNTech AG announce the completion of regular study treatment in the GAPVAC-101 clinical trial. The phase 1/2 trial assesses for the first time therapeutic cancer vaccines designed and manufactured for each glioblastoma patient individually based on the specific characteristics of their tumor and immune system.
Weitere Infos:
http://immatics.com
Die TF R-T war dieses Mal mit einem großen Technologiebereich dabei. Es waren die zukunftsweisenden Entwicklungen aus den Bereichen e-Health, 3D-Druck, Nanospektroskopie und Energiegewinnung aus Biomasse versammelt: AmbiGate GmbH, HydraSpex, JOMATIK GmbH, LuxFlux GmbH, novis GmbH, die Werz Innovation GmbH mit ihrem Lawinenschutzrucksack und das 3D Schokodrucker-Entwicklungsprojekt der Hochschule Reutlingen.
Weitere Infos:
www.reutlingen.de/gruendermesse
www.tfrt.de
Die CeGaT GmbH erhält im Rahmen der Initiative „KMU-innovativ: Biotechnologie-BioChance“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 500.000 Euro Förderung. Ziel ist es, Methoden zur Analyse frei im Blut zirkulierender Tumor-DNA für die Krebsdiagnostik zu etablieren.
Weitere Infos:
http://www.cegat.de/ueber-cegat/neuigkeiten/
Es gibt neue Wege zur Therapie schwerer viraler Atemwegserkrankungen mit MEK Inhibitoren als hochwirksame und gut verträgliche Virustherapeutika: Die Tübinger Atriva Therapeutics GmbH hat eine Seed Finanzierung bei niederländischen und deutschen Privatinvestoren, angeführt durch die Stichting Participatie Atriva, sowie dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) eingeworben, um seine MEK Inhibitoren gegen die Virusgrippe bis zur Klinik zu entwickeln.
Weitere Infos:
http://atriva-therapeutics.com/
http://1944.seu.cleverreach.com/m/11066722/186885-503bf8d681fca9c04ed7467ba065c9ed
Die europäische Kommission hat Dr. Ingmar Hoerr, den Mitgründer und Vorstandsvorsitzenden der CureVac AG, in die neue High Level Group berufen. Die Gruppe mit 15 Mitgliedern wird die Kommission innerhalb des Rahmenprogramms Horizont 2020 darin beraten, verstärkt bahnbrechende, marktrelevante Innovationen zu unterstützen.
Weitere Infos:
www.curevac.com
Weitere Infos:
www.curevac.com
Immatics und der weltweit größte Biotechkonzern Amgen mit Hauptsitz in Kalifornien haben vereinbart, dass Immatics für die Entwicklung neuartiger Krebstherapeutika ca. 30 Mio. US-Dollar als Abschlagszahlung bei Vertragsunterzeichnung bekommt. Mehr als eine Milliarde US-Dollar stellt Amgen als potenzielle Erfolgszahlungen für weitere Programme in Aussicht.
Weitere Infos:
http://immatics.com
Der Gründer und Alleingesellschafter der privaten Klinik-Kette Asklepios, Dr. Bernard große Broermann, beteiligt sich mit rund 40 % am Tübinger Center for Metagenomics, der CeMeT GmbH. Die CeMeT baut mit dem Tübiom-Projekt eine der weltweit größten Mikrobiom-Referenzdatenbanken auf. Ziel ist es, die Rolle der Darmbakterien bei Erkrankungen wie Krebs, Alzheimer, Diabetes aber auch Vitaminmangel zu erforschen.
Weitere Infos:
www.cegat.de
Auf Initiative der Max-Planck-Gesellschaft haben sich starke Partner zusammengefunden, um in naher Zukunft einen internationalen Top-Standort im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu schaffen: das Land Baden-Württemberg, die Universitäten Stuttgart und Tübingen, das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme sowie die Unternehmen Bosch, Daimler, Porsche, BMW, ZF Friedrichshafen und Facebook finanzieren das „Cyber Valley“ mit über 50 Mio. Euro.
Weitere Infos:
www.cyber-valley.de
https://www.mpg.de/10857454/cybervalley
Der Boehringer Ingelheim Venture Fund beteiligt sich zusammen mit der KfW und der italienischen Partnerforschungsorganisation Axxam als neuem Anteilseigner am Life Sciences-Unternehmen Acousia Therapeutics GmbH. Das Unternehmen entwickelt Arzneistoffe für Patienten, die einen Hörverlust auf Grund verschiedener Faktoren, wie z.B. Schalltrauma, Arzneistoffe oder Alterstaubheit erleiden.
Weitere Infos:
www.vc-magazin.de
Hubert Wicker, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, übergab den Zuwendungsbescheid in Höhe von 4,5 Mio. Euro an das NMI. Damit kann das prämierte RegioWIN-Projekt „Zentrum für Nanoanalytik von Materialien, Werkstoffen und Oberflächen“ an den Start gehen. Mit der Einrichtung einer Brückenprofessur „Advanced Materials“ wird die Universität Tübingen das anwendungsorientierte neue Zentrum wissenschaftlich ergänzen.
Weitere Infos:
www.nmi.de
Die TETEC-Vorstände Dr. Christoph Gaissmaier und Dr. Klaus Maleck eröffneten gemeinsam mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Prof. Dr. Hugo Hämmerle und Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, Vorstand der B. Braun Melsungen AG und Vorstandsvorsitzender der Aesculap AG, offiziell die Baustelle für die 14 Mio. Euro-Gebäudeerweiterung für weitere 100 Mitarbeiter. Bauherr ist die Äskulap AG.
Weitere Infos:
www.tetec-ag.de